Montabaur (ots)
Bekanntermaßen wird der Westerwald häufig durch "reisende" Tätergruppen heimgesucht. Zur Bekämpfung dieser Täter wurden am gestrigen Mittwoch eine Großkontrolle durchgeführt. An mehreren Kontrollstellen in der Nähe der Bundesautobahnen BAB 3 und BAB 48 wurden Fahrzeuge und dazugehörige Insassen kontrolliert. Des Weiteren wurden mobile Kontrollen im Nahbereich der Autobahnen durchgeführt.
Mogendorf (ots)
Ein 70-jährige Lkw-Fahrer aus Litauen touchierte beim Rangieren auf dem Parkplatz eines Autohofs mit seinem Lkw den Auflieger eines anderen geparkten Sattelzugs. Anschließend setzte er seine Fahrt fort und durchbrach mit seinem LKW die Betonabsperrung des Parkplatzes. Hinter der Absperrung kam es zur nächsten Kollision mit einem geparkten Sattelzug. Danach fuhr der Lkw über einen großen Findling und kam vor einem angrenzenden Wald zum Stehen. Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizisten fest, dass der unfallverursachende Lkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Der verursachte Schaden wird auf ca. 30.000 Euro geschätzt. Der litauische Führerschein wurde beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. (Quelle Polizei Montabaur)
Seit vielen Jahren gibt es das Ehrenamt des Sicherheitsberaters für Seniorinnen und Senioren. Es handelt sich dabei um Bürgerinnen und Bürger, die sich mit großem Engagement der Aufgabe stellen, älteren Menschen in ihrem Einzugsgebiet Informationen und Tipps zu vermitteln, um Kriminalität und Alltagsgefahren besser zu erkennen und sich davor schützen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Reihe unten: Tanja Schmitz-Werner, Gabi Theis (beide Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Koblenz), Stefan de Waha, Landrat Achim Schwickert, Bernd Treutler, Monika Meinhardt (Seniorenleitstelle); Reihe oben: Wolfgang Gnoss (Referent), Wolfgang Tyttlik, Lothar Friebe, Bodo Monsler, Roland Lorenz, Engelbert Girmscheid. Es fehlen: Hans-Joachim Baumgart, Dietmar Kölbl, Walter A. Kucharczyk und Inge Schmidt.
Sportfreunde verlängern mit A-Scheininhaber - Fünfte Saison für Nentershäuser Trainer
Nentershausen. Noch befinden sich die Sportfreunde Eisbachtal zwar mitten im Abstiegskampf der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, doch der Verein hat bereits die ersten Weichen für die neue Saison gestellt: Die Westerwälder werden ihre gemeinsame Arbeit im Seniorenbereich mit Trainer Marco Reifenscheidt auch in der Saison 2020/2021 fortsetzen. Zu dieser Entscheidung kamen die Eisbären nach mehreren gemeinsamen Gesprächen mit dem 38-jährigen A-Schein-Inhaber aus Nentershausen, wie der Sportliche Leiter, Patrick Reifenscheidt, erklärt. Im Bild: Marco Reifenscheidt wird auch in der Saison 2020/2021 als Trainer an der Seitenlinie der ersten Fußball-Mannschaft der Sportfreunde Eisbachtal stehen. Foto / Quelle: SF Eisbachtal/Egenolf
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.