Grenzau dominiert den Tabellenletzten Jülich / Klassenerhalt noch ungewiss
Von David Rieß
Der TTC Zugbrücke Grenzau kann die desolate Hinserie vergessen machen und feierte am Sonntag bereits den dritten Sieg in Serie. Die Gäste des TTC indeland Jülich blieben dabei weitestgehend Statisten. Ganz sicher ist der Klassenverbleib für die Westerwälder allerdings noch nicht.
An manchen Sonntagnachmittagen in dieser Spielzeit machte die Zugbrückenhalle einen etwas verwaisten Eindruck. Zum Abstiegskrimi gegen den TTC indeland Jülich fand man nun allerdings kaum einen Parkplatz. Die rund 450 Zuschauer jedenfalls waren bereit das junge Team um Trainer Chris Pfeiffer zum Sieg zu tragen.
Diese Unterstützung brauchte Grenzaus Nummer eins, Kanak Jha, jedoch kaum. Der US-Amerikaner hatte insgesamt leichtes Spiel mit Dennis Klein aus Jülich. Hätte das deutsche Talent allerdings den zweiten Satz, in dem er 10:6 führte, für sich entschieden, hätte die Partie auch anders laufen können. Doch Jha bewies starke Nerven und punktete sechsmal in Serie. Zu allem Überfluss – aus Jülichs Sicht – bekam Dennis Klein das Timeout, das sein Coach Miroslav Broda bei 10:9 nehmen wollte, nicht mit.
Die Sturmtiefs der letzten Tage haben Schneisen der Verwüstung in den heimischen Wald geschlagen. Besonders betroffen sind im Bereich des Forstamtes Neuhäusel die Wälder in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.
So sind im Stadtwald Höhr-Grenzhausen und in den Gemeindewäldern Hilgert und Hillscheid zusammen etwa 15000 bis 20000 Bäume vom Sturm entwurzelt worden. Nicht nur Nadelbäume sind betroffen, in großem Umfang sind auch starke Buchen und Eichen umgefallen.
Die ganze Situation wird natürlich noch verschärft durch das massenhafte Absterben von Bäumen durch Borkenkäfer und anderen Schächeorganismen infolge der Dürrejahre 2018 und 2019.
Der Wald in der Verbandsgemeinde hat leider in den vergangenen Monaten sein Gesicht verändert. Dort wo noch vor kurzem intakte Wälder standen, sind heute Kahlflächen. Durch die notwendigen Forstarbeiten und dem Abtransport des Holzes sind die Wege sehr stark in Mitleidenschaft geraten.
Sonderthema in diesem Jahr ist „Ofenfrisch“
Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ am Sonntag, 5. April 2020 von 11 bis 18 Uhr ein Keramikfestival der besonderen Art statt. Hierzu gibt es auch ein besonderes Thema, welches die Keramikwerkstätten besonders in Szene setzen. 2020 heißt es „Ofenfrisch“.
Kommen Sie daher ins Zentrum Europäischer Keramik und lassen sich überraschen! Sie können zuschauen, Fragen stellen und werden von der Vielfalt an unterschiedlichen Angeboten und den unzähligen Möglichkeiten, den Rohstoff Ton zu verarbeiten begeistert sein. Zeitgenössische Kunst, zukunftweisende Innovation und Jahrhunderte währende Tradition: Höhr-Grenzhausen zeigt somit eindrucksvoll seine keramische Kompetenz. Finden Sie in den schön hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden ihre handgefertigten Lieblingsstücke - individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für ihren Garten – die Keramiker decken für Sie ihre Tische mit allem, was sie zu bieten haben. Als Start und Endpunkt lohnt sich der Besuch im europaweit größten Keramikmuseum Westerwald, welches bei freiem Eintritt - ebenfalls vieles bieten – auch damit gerade die kleinsten Besucher ihren Spaß haben.
Am Donnerstag, den 05.03.20 um 19.30 Uhr findet in der Kulturwerkstatt Kircheib wie- der der beliebten Künstler*innen-Treff Open Stage statt. Bereits im Vorfeld haben sich diesmal bekannte Künstler*innen aus der Region angemeldet, was auf einen spannen- den Abend hoffen lässt. Seit diesem Jahr öffnet sich die Open Stage verstärkt auch in- teressiertem Publikum. Für alle, die die Veranstaltung noch nicht besucht haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt einmal vorbei zu schauen. Der Eintritt ist frei, Getränke können gegen Spende erworben werden.
Organisiert von Mary Krah, bietet die Open Stage einmal pro Monat interessierten Musi- ker*innen und Autor*innen die Möglichkeit sich gegenseitig vorzustellen, woran sie ge- rade proben bzw. schreiben. Bis zu fünf Teilnehmer*innen oder Gruppen können pro Abend zehn bis fünfzehn Minuten lang Songs, Lieder, Kompositionen oder Texte vorstel- len und von den anderen Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen Feedback bekommen. Im Anschluss findet für alle, die Lust haben, eine gemeinsame Jamsession statt.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...