Selters/Westerwald. „Ökologisch und sozial gerecht – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Antworten auf diese Frage sollen am Montag, 18.11.2019 im Stadthaus in Selters gegeben werden. Zu Vortrag, Gesprächsrunde, Statements und Diskussion dazu laden die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. Alle Interessenten sind nach Anmeldung willkommen.
Die Veranstalter wollen viele ökologisch und sozial denkende „Wäller“ über die theoretischen Grundlagen der anstehenden gesellschaftlichen Diskussion informieren sowie wegweisende Projekte und Überlegungen vorstellen. Auch soll mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen darauf geblickt werden, welche Chancen und Wege es für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung im Westerwald und darüber hinaus gibt.
Altenkirchen/Kreisgebiet. 151 Frauen und Männer wurden im laufenden Jahr im Kreis Altenkirchen eingebürgert. Bis zum Jahresende, so schätzt der zuständige Sachbearbeiter Michael Schmidt bei der Kreisverwaltung, dürften es rund 170 werden. Erstmals überreichte der neue Landrat Dr. Peter Enders jetzt zwölf Einbürgerungsurkunden bei einer Feierstunde im Altenkirchener Kreishaus. Die Neubürgerinnen und Neubürger aus Kuba, Ecuador, Großbritannien, Polen, Kroatien, Serbien, Griechenland, Spanien und Bulgarien legten dabei ein öffentliches Bekenntnis zum Grundgesetz und zu den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland ab.
Die Einbürgerung in einem festlichen Rahmen, so machte es Landrat Enders deutlich, „ist für uns eine wichtige Veranstaltung im Jahreskalender des Landkreises.
Altenkirchen/Flammersfeld. Die Nachbarschaftshilfe Flammersfeld macht sich für einen künftigen Krankenhaus-Standort Bahnhof Ingelbach stark. Dazu übergab sie im Altenkirchener Kreishaus eine Unterschriftenliste an die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Insgesamt sammelte die Initiative 1.418 Unterschriften, die letzte setzte Landrat Dr. Peter Enders. Es sei für viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Flammersfeld wichtig, ein Krankenhaus in der Nähe zu haben, unterstrich Hella Becker als Sprecherin der Nachbarschaftshilfe.
Schüler und Lehrkräfte der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen freuen sich, den Unterricht in neu gestalteten Fachräumen zu erleben. Im Rahmen einer Dienstbesprechung stellten die Fachkonferenzleitungen den neuen Chemieraum und die neue Lehrküche dem Kollegium vor.
Beide Räume wurden jeweils komplett entkernt, nach neuen Erkenntnissen umgestaltet und mit modernster Technik ausgestattet. Schulleiter Joachim Winkes bedankte sich bei Lieselotte Kohl, zuständige Dezernentin der Kreisverwaltung, und den Mitarbeitern für die Neugestaltung der Fachräume. Die Baumaßnahmen und Neuausstattungen erfolgten über einen längeren Zeitraum, ohne große Beeinträchtigungen des Unterrichts. Nach Fertigstellung stehen für den Fachunterricht sehr gute Rahmenbedingungen zur Verfügung.
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)