Neunkirchen WW Zum Erntedankfest in Neunkirchen fuhren einige der Gottesdienstbesucher mit geschmückten Traktoren zur Evangelischen Johanneskirche. „Es war so spät im Jahr gar nicht mehr leicht, Mais zum Schmücken zu bekommen!“, lachte einer der Traktorfahrer und parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz neben dem Evangelischen Gemeindehaus. Wegen des anhaltenden Regens hatte er die Körbe mit Weizen und Korn nicht in die Baggerschaufel gestellt. Aufgerufen zu der Aktion hatte Pfarrerin Anja Jacobi: „Macht den Kindern zum Erntedank eine Freude und kommt mit Traktor zum Gottesdienst.“ Im anschließenden Erntedankgottesdienst bekamen die Kinder des Projekts „Konfirmandenunterricht für Achtjährige“ ihre Teilnahme-Urkunden. Im Anschluss wurde der schönste Traktor mit einem Tankgutschein prämiert. Die Gottesdienstbesucher stimmten darüber mit Klatschen ab. Der Aufsitzrasenmäher, den Jonas Reifenberg aus Hüblingen angefahren hatte, und die „Traktorenfamilie“ bestehend aus zwei Treckern und zwei kleinen blauen „Kindertraktoren“ der Familie Reubold aus Westernohe gewannen gemeinsam.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Nauroth/Altenkirchen. Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat aus diesem Grund alle Farben aus seinem Leben verbannt. Er lebt jetzt in schwarz-weiß und ist nie glücklich. Doch dann kommt Jimmy in sein Leben und der will sich mit dem tristen Leben von Herrn Grün so gar nicht abfinden. Er erfährt, dass Zaubertrolle, die unter dem Haus von Herrn Grün leben, die Farben und somit auch die Freude von Herrn Grün aufbewahren. Jimmy macht sich auf den Weg zu den Trollen, um Herrn Grün wieder froh zu machen. „Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle“ als neueste Produktion der Freien Bühne Neuwied kommt am Sonntag, dem 17. November, um 16 Uhr, im Bürgerzentrum Nauroth zur Aufführung. Der Eintritt kostet 3 Euro. Alle Menschen ab vier Jahren sind willkommen. Veranstalter ist die Kreisjugendpflege Altenkirchen in Kooperation mit der Verbandsgemeindejugendpflege Betzdorf-Gebhardshain und der Ortsgemeinde Nauroth.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Am 3. November um 11 Uhr präsentiert das Ensemble „Songs and Bows“ Jazzstandards im neuen ungewohnten Gewand mit klassischen Streichern im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen.
Der Gitarrist und Arrangeur Axel Hagen und seine Mitstreiter spielen Titel des American Songbook in eigens für dieses Ensemble konzipierten Arrangements.
Streicher und eine klassische Jazzformation entlocken den Stücken reizvolle Klangfarben.
Das Ensemble konzertierte bereits erfolgreich beim Mittelrhein Musikfestival.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises wird gebeten.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Westerwaldkreis. 22 Westerwälderinnen und Westerwälder sind für ihr kirchliches Engagement geehrt worden. Während eines Gottesdienstes des Evangelischen Dekanats Westerwald in der Westerburger Schlosskirche erhielten fünf von ihnen die Silberne Ehrennadel, das ist nach der Martin-Niemöller-Medaille die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). 17 weitere bekamen die Ehrenurkunde der EKHN. „Ohne diese Männer und Frauen könnte unsere Kirche ihrem Auftrag nicht gerecht werden“, betont Präses Bernhard Nothdurft. „Sie verteilen die Gemeindebriefe, planen Kinderfreizeiten, besuchen alte und kranke Menschen, gestalten Basare, kümmern sich um die gemeindliche Homepage, begleiten Sterbende und tragen im Kirchenvorstand Verantwortung. Sie bringen Kraft und Phantasie in unsere Kirche ein – welch ein Geschenk!“
Bernhard Nothdurft und Dekan Axel Wengenroth verliehen die Ehrennadeln an Erhard Fetthauer (Kirchengemeinde Kroppach), Stefan Keßler (Kirchengemeinde Bad Marienberg), Brigitte Kopold (Kirchengemeinde Neuhäusel), Ingrid Schäfer aus Seeheim-Jugenheim und Barbara Stahl (Kirchengemeinde Bad Marienberg).
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)