Weyerbusch (ots) - Am Freitagabend, 20.09.2019, 22:00 Uhr wird der Polizei Altenkirchen zunächst ein PKW mit ungarischem Kennzeichen gemeldet, welcher die B8 aus Rtg. Hennef kommend in Rtg. Altenkirchen befährt. Der PKW soll nach Angaben der Zeugen waghalsige Überholmanöver machen und sehr schnell fahren. Es wurde eine Streifenbesatzung zur Fahndung entsandt. Nur wenige Minuten später erfolgte die nächste Mitteilung: Ein PKW hat in Weyerbusch eine Fußgängerin erfasst und ist dann in das Feuerwehrgerätehaus gekracht. 2 Personen sind leicht und eine Person ist schwer verletzt. Die Polizeistreife traf kurze Zeit an der Unfallstelle ein. Drei First Responder leisteten Erste Hilfe. Es stellte sich nun heraus, dass es sich bei dem beteiligten PKW um den zuvor gemeldeten handelte.
Koblenz (ots)
Ein 38 jähriger Mann aus dem Raum Koblenz befuhr mit seinem BMW 330i, die B9 aus Fahrtrichtung Koblenz kommend, in Fahrtrichtung BAB 48. In der Auffahrt in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach kam er in der dortigen Rechtskurve aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab. Der Pkw erfasste in der weiteren Folge die dort befindliche Schutzplanke, wurde von dieser in die Luft katapultiert, flog zirka 50 Meter durch die Luft und querte hierbei im Flug die Abfahrt der BAB 48, in Fahrtrichtung Mülheim Kärlich. Zum Glück wurden hierbei keine Unbeteiligten verletzt. Beim anschließenden Aufprall auf der dortigen Grünfläche überschlug sich der Pkw mehrfach und kam seitlich auf der Fahrerseite zum Stehen. Der Fahrzeugführer wurde durch die Berufsfeuerwehr Koblenz aus dem Fahrzeug befreit, ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Anschließend wurde der leicht verletzte Beschuldigte durch Kräfte des DRK ins Ev. Stift nach Koblenz verbracht. Dort wurde ihm die Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.
Bei dem Einsatz waren Kräfte der Polizei Hubschrauberstaffel, Polizeiautobahnstation Montabaur, Polizei Bendorf, PI Koblenz 2, Berufsfeuerwehr Koblenz, FFW Vallendar und das DRK beteiligt. (Polizei Koblenz)
BELLINGEN. Klaus Janczyk aus Langenhahn engagiert sich für seine Region und die Menschen dort. Er hat im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ von seinem Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), 1000 Euro erhalten. Damit kann er seinen Teil zur Erfüllung eines Herzenswunschs leisten: Die Neugestaltung des Bolzplatzes in der Ortsgemeinde Bellingen. Der alte Platz hatte viele Mulden und der Rasen war in die Jahre gekommen. Damit der Ball wieder richtig rollen kann, wurden die Mulden mit Erde aufgefüllt und ein neuer Rasen eingesät. Durch das persönliche Engagement der freiwilligen Helfer und der Spenden konnte die Aktion umgesetzt werden. Die evm-Gruppe unterstützt mit ihrer Initiative „evm mit Herz“ das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter. Die rund 1.300 Mitarbeiter des Energie- und Dienstleistungsunternehmens sind in der Region zu Hause und zeigen dies auch. Viele wollen in ihren Heimatgemeinden auch persönlich etwas zur Lebensqualität beitragen. Und weil soziale Projekte meist finanzielle Unterstützung benötigen, hilft das kommunale Unternehmen, dass die Projekte ihrer Mitarbeiter auch umgesetzt werden.
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit Lithiumbatterien und Lithiumzellen kann es zu einer Selbstentzündung derer kommen, welche gravierende Auswirkungen haben kann. Einige Brände in Entsorgungsbetrieben oder auf Transportstrecken hat es in der Vergangenheit bereits gegeben. Batterien sind unser alltäglicher Wegbegleiter und erleichtern uns das Leben allgemein. Doch warum fällt es so schwer, die Entstehung dieser schwerwiegenden Brände sicher zu verhindern?
Lithium ist ein sehr leicht brennbares und reaktionsfreudiges Material. Lithium-Ionen-Zellen beherrschen den Markt für aufladbare Batterien, da sie bezüglich ihrer Energiedichte, hoher Zellspannung und einer sehr langen Lagerfähigkeit durch geringere Selbstentladung ihren Konkurrenten weitaus überlegen sind. Kommt es allerdings durch Beschädigungen der Batterien zu einem Kurzschluss, ist die Folge häufig ein nur schwer zu löschender Brand.
Das Problem entsteht bereits bei der Herstellung der Lithium-Batterien. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE) und weitere Recyclingverbände wie BDSV, bvse und VDM fordern eine Aufklärungs- und Informationsoffensive. Sie fordern auf, dass alle in der Wirtschaftskette mitwirken – vom Hersteller, über den Verbraucher, bis hin zu öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (AWB).
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.