Polizei und Kreisverwaltung bitten um Mithilfe
Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten.
Daaden (ots)
Wie bereits berichtet, kam es gegen 15:40 Uhr an einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Betzdorfer Straße zu einem Explosionsgeschehen, wodurch das betroffene Gebäude in der Folge einstürzte.
Nach dem bisherigen Stand wurden durch den Unglücksfall insgesamt 8 Personen verletzt. Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde mit schweren Verletzungen mittels Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. 7 weitere Personen wurden durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Wir bitten um Verständnis, dass aus Rücksicht auf die Opfer und deren Angehörige aktuell keine weiteren Angaben zum Gesundheitszustand der Verletzten gemacht werden können.
Das Gebäude wurde durch die Explosion und den anschließenden Brand völlig zerstört.
Die Kriminalinspektion Betzdorf nahm vor Ort die Ermittlungen zur Unglücksursache auf.
Durch sie und seit der Explosion kommt es im Stadtgebiet Daaden zu einer Unterbrechung der Gasversorgung. Der Netzbetreiber arbeitet bereits mit Hochdruck an der Entstörung. Da zur Zeit unklar ist, wie lange die Gasversorgung noch unterbrochen sein wird, wurde für alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle im Bürgerhaus Daaden eingerichtet. Dort wird unter anderem die Versorgung mit (warmen) Getränken, sowie eine adäquate Versorgung für Kinder und Säuglinge sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Ransbach-Baumbach: Vierter Drehleiterstammtisch versammelt Feuerwehren aus drei Landkreisen
Westerburg: Weltkindertag begeistert mit Flohmarkt, Spiel und Begegnung für alle
Rheinland-Pfalz: Wirtschaft legt im ersten Halbjahr leicht zu – über Bundesdurchschnitt
In Ransbach-Baumbach trafen sich kürzlich acht Drehleitern samt Besatzung zum vierten bundesweit einzigartigen Drehleiterstammtisch. Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Selters, Dierdorf sowie erstmals aus Bendorf/Vallendar übten gemeinsam an mehreren Stationen. Dabei standen sowohl praktische Einsätze wie das Anleitern und die Bergung aus tieferliegenden Bereichen als auch Geschicklichkeitsübungen auf dem Programm. Beim abschließenden Austausch mit dem Hersteller konnten die Einsatzkräfte wertvolle Tipps zur Nutzung der Leitern erhalten. Ziel der Veranstaltung war nicht nur die Schulung, sondern auch das Miteinander der Feuerwehren aus drei Landkreisen. Das nächste Treffen findet in Bad Marienberg statt.
Auf dem Westerburger Rathausplatz wurde der diesjährige Weltkindertag zu einem großen Familienfest. Mehr als 20 Stände luden zu einem Mädchen- und Frauenflohmarkt ein, während Kinderschminken, Origami-Basteln, ein Glücksrad und ein Skater-Workshop zahlreiche Kinder und Jugendliche beschäftigten. Polizei und Feuerwehr gewährten Einblicke in ihre Arbeit, eine Hüpfburg und Riesenseifenblasen sorgten für zusätzliche Unterhaltung. Organisatoren und Beteiligte lobten besonders das gute Miteinander der Generationen und Kulturen auf dem Platz, das den Tag zu einer gelungenen Mischung aus Begegnung, Spiel und Austausch machte.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein leichtes Wachstum von rund 0,1 Prozent, während der Bundesdurchschnitt stagniert. Das hat die Landesregierung mitgeteilt. Besonders stark legten die Pharmaindustrie, die Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie die Getränkeherstellung zu. Auch Baugewerbe und Dienstleistungssektor konnten moderate Zuwächse verzeichnen. Ein Rückgang zeigte sich bei der Fahrzeugproduktion und in der chemischen Industrie.
Montabaur (ots)
In der Nacht vom 24.09.2025 auf den 25.09.2025 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation Montabaur zwei Verkehrsunfälle, die auf die vorherrschende Wetterlage zurückzuführen sind.
Auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln, auf Höhe des Kilometers 56,5 verlor der Fahrer eines PKW gegen 20:45 Uhr aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke und anschließend mit einem weiteren PKW. Der weitere PKW geriet dadurch ebenfalls ins Schleudern und kam entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stillstand. Durch die Kollision wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Limburg (ots)
(fh)Am Samstag, dem 11.10.2025 kam es in Limburg-Staffel zu einem versuchten sexuellen Übergriff auf eine Frau. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen fest. Die Dame befand sich gegen 16:40 Uhr auf einem Schotterweg nahe der Elzer Straße, als es zu dem versuchten Übergriff kam. Ein Zeuge, welcher zufällig an der Örtlichkeit vorbeilief, schlug durch seine Anwesenheit den Täter in die Flucht. Kurz nach der Tat gelang es der Polizei den Mann, einen 37-jährigen, wohnsitzlosen Franzosen, in Limburg-Staffel festzunehmen. Er wurde am 12.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg einer Haftrichterin vorgeführt und daraufhin in Untersuchungshaft genommen. (Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessen)
Die Orient Master GmbH ruft getrockneten Seetang der Marke "Wang" auch aus den rheinland-pfälzischen Go Asia-Filialen. Grund: In dem Produkt wurde ein zu hoher Jodgehalt festgestellt, und die Gesundheit kann dadurch schwer geschädigt werden. Betroffen von diesem Rückruf ist die 85-Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.06.2026 und mit dem Barcode 0 87703 00977 6. (LUA)
Die Ostsee Fisch GmbH & Co ruft Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden.
Weiterlesen ...Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.