Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den ersten Bauabschnitt des Anbaus Süd am Kreiskrankenhaus in Weilburg in Betrieb genommen. Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung, Vertreter aus der Politik, die Chefärzte und Mitglieder der Geschäfts- und Krankenhausleitung, der Förderverein mit Hans-Peter Schick an der Spitze, das Architekturbüro Hamm & Partner sowie viele weitere Gäste waren aus diesem Anlass nach Weilburg gekommen.
„Trotz der derzeit boomenden Baubranche, häufig verbunden mit Terminverzögerungen, bin ich sehr froh, dass wir nun den ersten Bauabschnitt in Betrieb nehmen können. Auch dass wir noch im Zeitplan liegen und die Maßnahme bisher ohne Unfälle durchführen konnten, spricht für die gute Arbeit, die alle Beteiligten hier geleistet haben“, erläuterte Landrat Köberle. Mit dem Abschluss des ersten Abschnittes kann das Kreiskrankenhaus Weilburg nun seinen Zweibettzimmer-Anteil deutlich erhöhen und damit den Anforderungen der Patientinnen und Patienten, aber auch den Vorgaben der Hygiene, deutlich besser Rechnung tragen. Auch der neue Erweiterungsteil der Intensivstation im ersten Obergeschoss ist schon fertiggestellt und derzeit als Provisorium während der Sanierung der alten Intensivstation in Betrieb.
Die Fußgängerbrücke über den Aubach wird von Montag, dem 15. Juli, 8.00 Uhr, bis Freitag, dem 26. Juli, 18.00 Uhr komplett gesperrt. Die Brücke im Aubachviertel bildet die fußläufige Verbindung zwischen der Innenstadt von Montabaur und dem ICE-Bahnhof. Auf der Brücke muss der Bodenbelag erneuert werden.Für Fußgänger und Radfahrer wird eine Umleitung beschildert. Sie erfolgt von der Innenstadt her über die Aubachstraße (Richtung Eschelbach), den Fußgängerweg bis zum Verkehrskreisel Eschelbacher Straße, die Bahnallee und weiter über die Straße „Am Aubachsee“ zum ZOB – und umgekehrt. Foto Kreisverwaltung: Wegen Bauarbeiten am Brückenbelag wird die Fußgängerbrücke im Aubachviertel vom 15. – 26. Juli gesperrt.
Eine neue Infotafel begrüßt die Besucher der Stadt, wenn sie vom Parkplatz Kalbswiese aus Richtung Innenstadt gehen. Die Basaltstele steht im Park an der Stadtmauer an der Ecke Wilhelm-Mangels-Straße und / Hospitalstraße. Sie enthält Informationen zum historischen Verlauf der Stadtmauer in Montabaur mit ihren Türmen und Toren. Außerdem zeigt ein Stadtplan die Wegstrecke zu den drei prominentesten Sehenswürdigkeiten Schloss, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Über einen QR-Code können Interessierte zu allen Themen weiterführende Informationen abrufen.
Mainz (ots) - Die Schulferien in Rheinland-Pfalz stehen vor der Tür und es beginnt für viele der langersehnte Sommerurlaub. Damit nach dem Urlaub keine böse Überraschung droht, sollten angehende Urlauber Einbrechern keine Hinweise auf ihre Abwesenheit hinterlassen. Denn ein offensichtlich leerstehendes Haus oder ein öffentlicher Urlaubspost in den sozialen Medien können eine Einladung für die "ungebetenen Gäste" sein.
Die Polizei Rheinland-Pfalz hat die wichtigsten Tipps zur "Urlaubsvorbereitung" zusammengefasst:
Am Sonntag, den 02.11.2025, feiert die Westerwälder Hochzeitsmesse ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg von 11:00 bis 17:00 Uhr in ein Paradies für alle, die ihre Traumhochzeit planen.
Mehr als 40 Aussteller zeigen kreative Ideen, Trends und Angebote, die keine Wünsche offenlassen – von romantischen Locations, stilvollen Dekorationen und traumhafter Brautmode bis hin zu Beauty, Fotografie, Schmuck, Musik, Torten und vielem mehr. Ob frisch verlobt, mitten in der Planung oder einfach neugierig: Hier finden Besucher jede Menge Inspiration.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.230 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg sechs Vereine aus Dornburg.
Weiterlesen ...Ein stimmungsvolles Miteinander, kulinarische Genüsse vom Grill und ein musikalisches Rahmenprogramm: Beim diesjährigen Ehrenamtsgrillen Ende August an der Grube Bindweide kamen zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger der Initiative Ich bin dabei zusammen, um einen besonderen Nachmittag in außergewöhnlicher Atmosphäre zu erleben.
Als kleines Dankeschön für das vielfältige und unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen hatte die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zu einem gemütlichen Grillfest am Besucherbergwerk Bindweide eingeladen. Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit zum Austausch, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Merke: Es sind nicht nur gut ausgestattete Klassen- und Fachräume, die für das optimale Lernumfeld einer Schule sorgen. Das Gesamtpaket muss stimmen. Vor diesem Hintergrund hatte das Team der BBS Wissen dieser Tage gleich doppelten Anlass zur Freude: Zum einen erstrahlt nach abgeschlossener Renovierung die Schulbibliothek in frischem Glanz, zum anderen konnte das neue Zentrum für die Schulsozialarbeit eingeweiht werden. Zwei Anlässe, die jetzt in eine gemeinsame Feierstunde mündeten.
Weiterlesen ...Begeben Sie sich am Donnerstag, den 18. September 2025, auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur von Westerburg. Start ist um 17 Uhr am Burgmannenplatz, mitten im Herzen der Oberstadt.
Weiterlesen ...Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...