Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots) - Eine der ersten Amtshandlungen von Karlheinz Maron, seit 01. Oktober 2017 neuer Polizeipräsident in Koblenz, war dann auch gleich eine sehr angenehme: Im Rahmen einer kleinen Feierstunde konnte er am 10. Oktober 2017 fünfzig neue Beamtinnen und Beamte zum Dienstantritt begrüßen.
"Der Bedarf ist hoch und wir freuen uns über jeden Neuzugang, über junge motivierte Kolleginnen und Kollegen, die nach der Ausbildung und Dienst in der Bereitschaftspolizei, nun zum Polizeipräsidium Koblenz versetzt werden.", so Karlheinz Maron in seiner Begrüßungsansprache. Für das Polizeipräsidium Koblenz ist dieser Personalausgleich ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Dienststellen, die durch Versetzungen, Pensionierungen oder Langzeiterkrankungen dieses Personalersatzes bedurften.
Seit nunmehr sechs Jahrzehnten engagiert sich Beate Baumann ehrenamtlich in der Gemeindecaritas ihrer katholischen Kirchengemeinde. Für ihr Engagement wurde die Brandscheiderin jetzt mit dem Elisabethkreuz der CKD (Caritas Konferenzen Deutschland - Das Netzwerk für Ehrenamtliche in Pfarreien und Caritas) geehrt. Die Auszeichnung fand in Kölbingen im Rahmen des Gottesdienstes am diesjährigen Caritassonntag statt, der von Pfarrer Ralf Hufsky zelebrierte wurde. Foto Im Rahmen des Gottesdienstes in Kölbingen wurde Beate Baumann (2. von rechts) für ihr 60-jähriges caritativ-ehrenamtliches Engagement mit dem Elisabethkreuz geehrt. Zu den ersten Gratulanten gehörten (von links) Herbert Bruns (CKD-Sprecher für den Bezirk Westerwald), Pastoralreferent Matthias Ruß sowie Rainer Lehmler, Referenten für Gemeindecaritas im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.
Koblenz (ots) - In einer heute durchgeführten konzertierten Aktion haben italienische und deutsche Ermittler eine kriminelle Gruppierung zerschlagen, deren Ziel es unter anderem war, ein Werttransportfahrzeug im südwestdeutschen Raum zu überfallen und zu berauben. Mitglieder der Gruppierung hatten sich bereits mit der Planung der Tat in Deutschland befasst und mit konkreten Vorbereitungen begonnen.
Montabaur (ots) - Eine 20- jährige Fahrzeugführerin war als letzte von insgesamt fünf Pkw in einer Fahrzeugschlange auf der B 49 von Koblenz aus in Richtung Montabaur unterwegs. Da es bei dem ersten Fahrzeug in der Kolonne zu einer Berührung mit einem wechselnden Wildschwein gekommen war, verringerte sich die Geschwindigkeit für die nachfolgenden Fahrzeuge. Diesen Vorgang hatte die am Ende der Kolonne befindliche junge Fahrzeugführerin zu spät wahrgenommen und fuhr vermutlich infolge fehlenden Sicherheitsabstandes auf den vorausfahrenden Pkw auf, der dadurch nach rechts von der Fahrbahn abkam und in die rechts verlaufende Straßenböschung geschleudert wurde. Die Verursacherin verlor nun endgültig die Kontrolle über ihren Pkw, touchierte dann die linke Seite des zweiten vor ihr fahrenden Pkw und prallte dann noch gegen das Heck des davor befindlichen Pkw. Die Fahrzeugführerin und die Beifahrerin im verursachenden Fahrzeug sowie die Fahrerin im Pkw, der von der Fahrbahn abgekommen war, wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die B 49 war für etwa zwei Stunden voll gesperrt, Umleitungstrecken waren kurzfristig durch Polizeikräfte eingerichtet worden.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.