Höhr-Grenzhausen (ots) - Am Dienstag, dem 10.01.2017, wurde um 23:34 Uhr durch einen Anrufer gemeldet, dass er soeben aus seinem Wohnzimmerfenster einen Vollbrand einer Gartenscheune in der Nähe des Keramikmuseums festgestellt habe. Die sofort mit 15 Mann ausrückende Freiwillige Feuerwehr Höhr-Grenzhausen konnte den Brand zügig löschen und sogar 9 Hühner, 1 Truthahn und 2 Stallhasen retten. Für 2 Hühner kam allerdings jede Hilfe zu spät. Der Eigentümer gab vor Ort an, dass er den dortigen holzbefeuerten Ofen gegen 18:00h anzündete, um den Tieren für die Nacht Wärme zu spenden. Eventuell liegt hier die Ursache des späteren Brandes.
Seit kurzem gibt es am Gymnasium im Kannenbäckerland ein Günter-Schwebsch-Atelier. Diesen Raum können unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb des regulären Kunstunterrichts, in bestimmten kunstbezogenen Projekten und in Arbeitsgemeinschaften nutzen. Er soll aber auch darüber hinaus frei zugänglich sein, um in Freistunden und in Pausen zu malen. Für einen grundlegenden Bestandteil des Unterrichtskonzepts des Gymnasiums, der Förderung individueller Begabung, ist damit ein weiteres wichtiges Element hinzugekommen.
Am Donnerstag, den 05.01.2017 besuchten die Sternsinger Bürgermeister Thilo Becker im Rathaus in Höhr-Grenzhausen. Die Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten den traditionellen Segen „20*C+M+B+17 - Christus segne dieses Haus“ und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Foto: VG-Bürgermeister Becker bedankte sich mit einer Spende bei den Sternsingern für deren Einsatz zugunsten der guten Sache.
In der Tischtennis-Verbandsoberliga steht die neue Runde an. Am Samstag, den 14. Januar spielen die SF Höhr-Grenzhausen gegen zwei Mannschaften. Als Gegner treten die DjK Ochentung an. Zuvor wird das Match gegen die TG Konz ausgetragen. Los gehts am Samstag um 14 Uhr. Gespielt wird in der Neuen Sporthalle in der Töpferstraße Höhr-Grenzhausen. Der Eintritt ist frei.
Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen auf Einladung des Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in das Hotel Eisbach nach Ransbach-Baumbach – und dort mit insgesamt über 100 einzelnen Redebeiträgen, Statements, Zwischenrufen, Fragen und Antworten miteinander ins Gespräch. Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen, auszutauschen sowie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und bei Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu platzieren. Aufmerksam zugehört, Fragen beantwortet, Anregungen gegeben, mitdiskutiert und Stellung genommen haben: Jenny Groß MdL, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und des Kreistags des Westerwaldkreises, Gabriele Wieland, hauptamtliche Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Ransbach-Baumbach, sowie Oliver Krämer, Vorstand des Kreismusikverbands Westerwald.
Weiterlesen ...