Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Ransbach-Baumbach: Auto überschlägt sich auf der A48 – zwei Verletzte
Montabaur: Arbeitslosenquote stagniert bei 4,1 Prozent – Jugend ohne Job auf Höchststand
Westerwaldkreis: Rekordförderung von fast 190 Millionen Euro für Investitionen
Auf der A48 bei Ransbach-Baumbach kam es kürzlich zu einem schweren Unfall. Ein Auto kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Betonmauer und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach im Grünstreifen liegen. Zwei Insassen konnten sich selbst befreien, beide kamen verletzt ins Krankenhaus. Die Autobahn war rund zwei Stunden voll gesperrt, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen abgeleitet. Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr und die Autobahn GmbH im Einsatz. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur liegt unverändert bei 4,1 Prozent. Ende August waren hier rund 7.600 Menschen ohne Job, das sind gut 300 mehr als vor einem Jahr. Auffällig ist der Anstieg bei jungen Leuten: Unter den 15- bis 20-Jährigen sind derzeit fast 240 arbeitslos – so viele wie seit fünf Jahren nicht. Gleichzeitig stehen noch über 500 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt suchen die Betriebe mehr als 3.100 neue Mitarbeiter. Trotz der stabilen Beschäftigungslage bleibt der Arbeitsmarkt weiter unter Druck.
Der Westerwaldkreis erhält in den kommenden Jahren eine Rekordförderung von fast 190 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus einem neuen Investitionsprogramm von Bund und Land. Jeweils 12,5 Millionen Euro gibt es in den Jahren 2025 und 2026 zusätzlich aus dem Sofortprogramm „Handlungsstarke Kommunen“. Außerdem fließen in den kommenden zwölf Jahren rund 163 Millionen Euro aus dem Rheinland-Pfalz-Plan. Damit sollen unter anderem Kitas, Krankenhäuser, Straßen und Klimaschutzmaßnahmen gefördert werden. Politiker sprechen von einer historisch großen Unterstützung für die Region.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr kam es auf der BAB 48, in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, zu einem Verkehrsunfall. Der alleinbeteiligte PKW kam dabei aus noch ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach liegend im Grünstreifen zum Stillstand.
Die beiden Fahrzeuginsassen konnten sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien. Beide wurden verletzt und in ein nahgelegenes Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme und zwecks Bergung des Fahrzeugwracks wurde die Richtungsfahrbahn für ca. 2h vollgesperrt, der Verkehr wurde an der AS Höhr-Grenzhausen abgeleitet.
Neben der Autobahnpolizei Montabaur und der Polizeiinspektion Montabaur waren Kräfte der örtlichen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie die Autobahn GmbH des Bundes im Einsatz. (Polizei Montabaur)
Im Bezirk Montabaur sind 7.616 Menschen ohne Job –
3.189 Stellen wollen besetzt werden
Die regionale Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 4,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um 0,1 Prozentpunkte. Ende August sind 7.616 Arbeitslose gemeldet – mit 8 Personen weniger, nahezu unverändert zum Vormonat. Im Vergleich zum August 2024 liegt die Zahl heute aber deutlich höher, nämlich um 305 Personen.
Die Entwicklung am Arbeitsmarkt zeigt sich widersprüchlich. Einerseits ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiter auf einem hohen Niveau - die aktuelle Hochrechnung liegt mit 105.836 nochmals um 170 Personen höher als im August 2024. Andererseits ist der Bestand an arbeitslosen Menschen, hoch wie seit Jahren nicht mehr.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Wissen: Polizei klärt Diebstahl an Kita-Spendenbox dank Zeugenhinweisen
Westerburg: Neue Gemeindepädagogin stärkt Jugendarbeit im Hohen Westerwald
Mainz: Landesregierung beschließt Nachtragshaushalt mit Milliarden-Investitionen
Die Polizei hat in Wissen einen Diebstahl an einer Spendenbox aufgeklärt. Unbekannte hatten im Juli eine Pfandkiste aufgebrochen und Leergutbons im Wert von rund 75 Euro entwendet. Das Geld war eigentlich für den Förderverein einer Kita bestimmt. Nach einem öffentlichen Fahndungsaufruf meldeten sich zahlreiche Zeugen. So konnten ein Mann und eine Frau als Täter identifiziert werden. Die Polizei dankt ausdrücklich für die Hinweise aus der Bevölkerung. Sie betont, dass viele Fälle ohne die Mithilfe von Zeugen deutlich schwerer oder gar nicht zu lösen wären.
Im Hohen Westerwald gibt es eine neue Ansprechpartnerin für kirchliche Jugendarbeit. Ab September übernimmt Nadine Bongard eine halbe Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum Hoher Westerwald. Sie will besonders Jugendliche nach der Konfirmation begleiten und Strukturen für ehrenamtliches Engagement aufbauen. Dazu gehören Konfi-Camps, Workshops und Freizeiten. Bongard bringt langjährige Erfahrung als Lehrerin und Referentin im Dekanat Westerwald mit. Neben ihrer neuen Aufgabe bleibt sie weiterhin in gesellschaftspolitischen Projekten aktiv. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für eigene Ideen und Projekte zu geben.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat einen milliardenschweren Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die finanzielle Lage der Kommunen zu verbessern und zugleich in Zukunftsprojekte zu investieren. Allein für die Jahre 2025 und 2026 sind jeweils 300 Millionen Euro für besonders belastete Städte und Landkreise vorgesehen. Zusätzlich startet das Land mit dem „Rheinland-Pfalz-Plan“ eine Investitionsoffensive in Schulen, Kitas, Straßen, Bahnstrecken und Klimaschutz. Insgesamt geht es um ein Paket von rund 6 Milliarden Euro. Im September soll der Landtag über den Haushalt beraten.
Die Ostsee Fisch GmbH & Co ruft Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden.
Weiterlesen ...Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...