Heiligenroth, BAB 3 (ots)
Am Dienstag, den 01. November 2022, kam es gegen 15 Uhr auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallörtlichkeit, konnte jedoch im Rahmen der Fahndung durch die Polizeiautobahnstation Wiesbaden festgestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Die hessischen Polizeibeamten stellten fest, dass der 38-jährige polnische Fahrzeugführer aus dem Kreis Offenbach am Main nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ebenso reagierte ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest positiv auf Kokain, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Den Beschuldigten erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Gegen den Halter des Fahrzeuges wurde ebenso ein Strafverfahren wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Waldbrunn/Hadamar. Die Gewässersanierungen im Landkreis Limburg-Weilburg gehen voran. Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz hat in Anwesenheit von Fachdienstleiter Frank Zell und Projektleiterin Sara Zabel von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung sowie des Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister Förderbescheide für die Gemeinde Waldbrunn sowie die Stadt Hadamar übergeben. In Hausen am Bürgerhaus erhielt Bürgermeister Peter Blum im Beisein auch von Kreisbeigeordneter Irmgard Claudi, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich sowie Waldbrunner Mandatsträgern eine Förderung über 602.480 Euro für die Verbesserung des Lasterbaches. Michael Ruoff nahm im Hadamarer Rathaus einen Bescheid in Höhe von 237.000 Euro für die Renaturierung von Salz- und Holzbach entgegen.
Bereits zum zweiten Mal ist die Realschule plus Salz im Oktober 2022 in Mainz von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Harald Fisch (»MINT Zukunft schaffen!«) für ihr herausragendes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet worden.
Foto (v.l.n.r.): Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Harald Fisch (MINT Zukunft e.V.), Michael Bronner (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG), Heike Florian (Pädagogische Koordinatorin an der RS+ Salz), Maren Müller (Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.), Ralf Spangenberger (TuN-Lehrer an der RS+ Salz), Egbert Langer (Verein Technik begeistert e.V.), Dr. Rüdiger Tauschek (Schulleiter der BBS1 Mainz); (c) Jens Ludwig, BBS 1 Mainz
Mörlen (ots)
Am Freitag, 28.10.2022, 13:40 Uhr, wurde über die Rettungsleitstelle ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße 287 gemeldet. Ein Personenkraftwagen war mit einem Fahrrad kollidiert. Der 21jährige Autofahrer aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg war aus Richtung Neunkhausen in Richtung Waldkreuzung (Gemarkung Mörlen) unterwegs, als der 80jährige Radfahrer aus der Verbandsgemeinde Betzdorf von einem Waldweg kommend die bevorrechtigte Straße überquerte. Dabei übersah der Radfahrer den Bevorrechtigten. Obwohl der PKW-Fahrer noch ausweichen wollte, kam es zu einem verhältnismäßig leichten Zusammenstoß der Fahrzeuge. Durch den Sturz wurde der Radfahrer jedoch trotz des getragenen Fahrradhelmes so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)
DIE STARS DER ZUKUNFT BEIM 35. „FOLK & FOOLS“ ERLEBEN
Montabaur / WW. Gleich 5 herausragende Acts sind als „Stars der Zukunft“ am Samstag, 15.11.2025 in der Stadthalle Montabaur zu erleben. Und das zu einem sehr günstigen Eintrittspreis. Möglich ist das beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival „Folk & Fools“. Gemeinsam mit der Stadt Montabaur und einer Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz präsentiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor dort große Talente mit Starpotential aus den Bereichen Zauberkunst, Bauchgesangscomedy, Klavierkabarett, Artistik und Liederpoetry.