Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kadenbach (ots)
Am 13.05.22 kam es auf dem Kirmesplatz in Kadenbach gegen 23:00 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung in deren Folge ein namentlich bekannter Täter mit Pfefferspray um sich sprühte. Dadurch wurde eine Vielzahl von Kirmesbesuchern verletzt. Vor Ort konnte die Polizei die Anzahl der durch das Pfefferspray geschädigten Personen nicht abschließend klären, so dass diese aufgefordert werden, sich nachträglich noch bei der Polizei in Montabaur zu melden.
Scheuerfeld (ots)
In der Nacht vom 13. auf den 14.05.22 kam es im Festzelt in der Industriestr. in Scheuerfeld, auf der nachgeholten Karnevalsveranstaltung, zu einem Streit zwischen einem 26-jährigen aus der VG Kirchen und einem 21-jährigen aus der gleichen VG. Der alkoholisierte 26-jährige steht im Verdacht den 21-jährigen zunächst beleidigt und im weiteren Verlauf des Streites mit der Hand ins Gesicht geschlagen zu haben. Die Polizei hat in der Sache ein Strafverfahren eingeleitet und den 26-jährigen für den Rest der Nacht des Veranstaltungsgeländes verwiesen.
BEHINDERUNG IN DER ARBEITSWELT NICHT LÄNGER ALS MAKEL SEHEN
WW. Behinderung wird in der Arbeitswelt im Westerwald noch immer zu sehr als Makel und zu wenig als Chance gesehen! Dies stellt der Senioren- und Behindertenrat südlicher Westerwald (SBR-SÜW) zum heutigen europaweiten Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fest. Das Netzwerk will sich mit geeigneten Maßnahmen und Aktionen dafür einsetzen, dass im Beruf die Inklusion endlich mehr gelebt werden kann.
Es wird an die Politik von der kleinen Ortsgemeinde bis zum EU-Parlament appelliert, mit dafür zu sorgen, dass mehr Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt von der Kommunalverwaltung bis zur Wirtschaft eine Beschäftigung finden. Auch wenn die Anzahl schwerbehinderter Menschen im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur von 372 auf 336 Arbeitssuchenden im April gegenüber dem Vorjahresmonat um immerhin 9,7 % gesunken ist. Doch die Verantwortlichen vermuten, dass viele Betroffene in der Statistik nicht erfasst sind. Deshalb wollen sie als aktive Akteure, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen sowie staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren im Westerwald tätig sind, den Prozess zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben weiterentwickeln.
(wie) Am Mittwochabend wurde in Hadamar ein Mann in einem Hausflur angegriffen und mit einem Messer verletzt. Die Polizei wurde gegen 20:30 Uhr in die Straße "Am Elbbachufer" gerufen, da dort ein stark blutender Mann Hilfe benötigen würde. Der 41-Jährige hatte mehrere Stich- und Schnittverletzungen und wurde vom Rettungsdienst behandelt und später in ein Krankenhaus gebracht. Offenbar war der Mann im Hausflur eines Mehrfamilienhauses von einem unbekannten, alkoholisierten Mann angegriffen worden, den er gerade des Hauses verweisen wollte. Der Angreifer habe ein Messer benutzt und ihm in den Rücken gestochen. Bei der Abwehr weiterer Angriffe sei es dann zu Schnittverletzungen an den Extremitäten gekommen. Schließlich sei der Täter geflüchtet und der 41-Jährige konnte sich bei einem Nachbarn Hilfe holen, der auch die Rettung verständigte. Der 41-Jährige stand selbst erheblich unter Alkoholeinfluss und konnte den Angreifer nicht näher beschreiben. (Quelle Polizei Limburg)
Fahrradfahren für die Gesundheit und das Klima
Mit steigenden Temperaturen und länger werdenden Tagen zieht es viele Westerwälderinnen und Westerwälder wieder auf das Fahrrad. Fahrradfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern spart auch CO2. Aus diesem Grund wirbt seit vielen Jahren die weltweite Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses für die Nutzung des Fahrrads im Alltag. Der Westerwaldkreis nimmt in diesem Jahr gemeinsam mit neun Verbandsgemeinden vom 12. Juni bis 02. Juli an der Aktion teil.
Bei der Aktion STADTRADELN handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei zählt jeder Kilometer – erst recht, wenn dabei auf das Auto verzichtet wird.
Foto / Quelle Westerwaldkreis: Klimaschutzmanager/innen der teilnehmenden Kommunen stellen Aktion Stadtradeln mit den von AB Sport Holler zur Verfügung gestellten Fahrrädern vor
v.l.n.r.: Johannes Baumann (KV Westerwaldkreis), Sabine Schneider (Energieagentur), Thomas Henritzi (VG Westerburg), Kerstin Schmidt (VG Bad Marienberg), Henrik Lütkemeier (VG Hachenburg), Kerstin Ruckert (VG Rennerod), Michaele Meudt (VG Höhr-Grenzhausen), Max Weber (VG Montabaur), Jonas Rechtsteiner (VG Ransbach-Baumbach), Lina Braun (VG Wallmerod), Timea Zimmer (Stadt Hachenburg), Christina Becher (VG Westerburg), Thomas Siry (VG Selters)
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“