Stadtbachsanierung in Montabaur Obere Bahnhofstraße ab 10. Januar gesperrt
Am Montag, dem 10. Januar 2022, wird die obere Bahnhofstraße in Montabaur für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Kreisel Eschelbacher Straße / Alleestraße und der Hohen Straße. Der Grund sind Sanierungsarbeiten am Stadtbach, der hier quer unter der Straße verläuft. Die Maßnahme wird etwa vier Wochen dauern.
Die Umleitung ab dem Kreisel erfolgt über die Eschelbacher Straße und die Werkstraße zur Hohen Straße – und umgekehrt. Fußgänger können den Bereich jederzeit passieren. Die Zufahrt zum Parkplatz für den Lebensmitteldiscounter, Drogeriemarkt und das Sonnenstudio ist von Seiten der Alleestraße jederzeit möglich.
Der Stadtbach in Montabaur fließt in einem 1.600 Meter langen Rohrsystem unter der Innenstadt entlang. Diese Verrohrung ist inzwischen rund 80 Jahre alt und wird seit 2019 abschnittsweise erneuert. Im Bereich der Bahnhofstraße wird nun ein unterirdisches Anschlussbauwerk eingesetzt, das zwei Rohrabschnitte miteinander verbindet und als Einstiegstelle dient, wenn später Reinigungs- oder Reparaturarbeiten anstehen. Das Bauwerk ist gut fünf Meter lang und drei Meter breit. Es muss etwa drei Meter tief in die Erde eingebracht werden, weshalb die Bauarbeiten recht aufwändig sind. Zusätzlich müssen rechts und links die Anschlussstücke der Rohre erneuert werden.
Im Anschluss an diese Maßnahme beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Bahnhofstraße, voraussichtlich am 7. Februar. Der erste Bauabschnitt umfasst den mittleren Teil der Bahnhofstraße zwischen dem Kreisel Eschelbacher Straße / Alleestraße und der Wallstraße.
Foto / Quelle Stadt Montabaur
In der oberen Bahnhofstraße verläuft der Stadtbach quer unter der Straße. Die Verrohrung muss erneuert werden. Die Straße wird deshalb ab 10. Januar 2022 oberhalb des Kreisels für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
In Höhr-Grenzhausen haben am Mittwochmorgen gegen halb drei erneut Geldautomaten-Sprenger zugeschlagen. Die Tat wurde beobachtet und gefilmt. Drei Detonationen richteten erhebliche Zerstörungen in der Filiale an. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Dazu nutzten sie wahrscheinlich einen silbernen BMW. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Über die Höhe der möglichen Beute machte die Polizei bislang noch keine Angaben. Obwohl sich die Bankfiliale unmittelbar neben mehreren Wohnhäusern befindet, wurden keine Personen verletzt. Die Ermittlungen dauern an.
Gespräch mit Augenzeuge Nino P. aus Höhr-Grenzhausen:
Zukunftsfeld Wirtschaft und Arbeit besucht FOC Montabaur
Wird in wenigen Jahren das Factory Outlet in Montabaur um einen Erweiterungsbau und damit um knapp 90 hochwertige Geschäfte vergrößert? Entlang der A3 wird dieses Thema in den Städten kontrovers diskutiert und mehrfach wurde das FOC auch schon in der Politik erörtert. Um sich vor Ort über die richtigen Weichenstellungen zu informieren, besuchte das Zukunftsfeld Wirtschaft und Arbeit der CDU Landtagsfraktion kürzlich den Outlet Standort in Montabaur. Gemeinsam mit der zuständigen Westerwälder Landtagsabgeordneten Jenny Groß sowie der Stadtbürgermeisterin und Kreisbeigeordneten Gabi Wieland und dem Verbandsbürgermeister Dr. Ulrich Richter-Hopprich sprachen sie mit Philipp Dommermuth, Sprecher des Eigentümers der Fashion Outlet.
Die Zukunft und Weiterentwicklung der Innenstädte beschäftigt die CDU-Landtagsfraktion seit mehr als zwei Jahren. Die geplante Erweiterung des FOCs in Montabaur ist dabei immer wieder ein strittiges Thema. Von den Betreibern als notwendige Maßnahme im Wettbewerb zwischen den Outlets und Stärkung der regionalen Wirtschaft angesehen, weckt die Verdopplung der Verkaufsfläche auch Ängste bei den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern der umliegenden Städte. (Foto Symbolbild)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Die Polizei hat nach der Sprengung eines Geldautomaten in Höhr-Grenzhausen am Morgen des 05.01.2022, gegen 02.36 Uhr eine Fahndung nach den unbekannten Tätern eingeleitet und wendet sich über die Medien mit der Bitte um Mithilfe an die Öffentlichkeit.
Die Polizei fragt:
- Wer hat die Tat beobachtet bzw. kann Hinweise zu den Tätern und
möglichen Fluchtumständen geben?
- Wer hat in der näheren Umgebung abgestellte Fahrzeuge bemerkt
oder Gegenstände gefunden, die der oder die Täter verloren oder
weggeworfen haben könnten?
- Wer hat in den zurückliegenden Stunden und Tagen im Umfeld der
genannten Örtlichkeit Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in
Zusammenhang stehen könnten?
Hinweise bitte an die Polizei in Koblenz, Tel.: 0261/ 103-1099.
Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Ob es sich um dieselben Täter handelt, die auch die Geldautomatensprenungen am Rathaus und in der Kreissparkasse zu verantworten haben, ist noch unklar. Verletzt wurde bei der Tat niemand. Der angerichtete Sachschaden ist immens. (Quelle Foto: Polizei Montabaur / privat)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...