Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots)
Samstag, 20.11.2021, 03:40 Uhr
Das Vereinsheim eines Tennisclubs wurde durch einen Brand vollständig zerstört.
Am frühen Samstagmorgen wurde ein Brand am Vereinsheim des Tennisclub Selters entdeckt. Durch die Feuerwehren der Gemeinden Selters und der Stadt Bad Camberg konnte der Brand gelöscht werden. Das Gebäude wurde dabei aber komplett zerstört, so dass von einem hohen Sachschaden (geschätzt 150.000 Euro) auszugehen ist. Die Kriminalpolizei Limburg hat die weiteren Ermittlungen bezüglich der Brandursache übernommen. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen. (Quelle Polizei Limburg)
Siegen-Gosenbach (ots)
Am gestrigen Nachmittag (18.11.2021) fand ein 51-jähriger Spaziergänger im Waldgebiet zwischen Gosenbach und Niederschelden oberhalb des Reiterhofes auf der Gosenbacher Höhe eine männliche Leiche.
Die alarmierte Polizei sicherte den Fundort abseits eines Waldweges. Die Kriminalpolizei nahm vor Ort die Ermittlungen auf.
Demnach handelt es sich um eine männliche Person, ca. 60 - 80 Jahre alt, schlanke Statur, schütteres graues Haar mit ausgeprägter Stirnglatze. Sie war bekleidet mit einem blauen Pullover, einer grauen Hose sowie schwarzen Halbschuhen. Sie trug außerdem eine graue Schiebermütze (Schlägermütze).
Derzeit liegen keine Hinweise auf eine Gewalteinwirkung durch Dritte vor. Die Ermittlungsbeamten schätzen, dass der Todeszeitpunkt in den letzten zwei bis drei Wochen liegen dürfte.
Limburg-Weilburg. 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wichtige Eckdaten werden hierbei durch persönliche Befragungen erhoben. Für die Befragungen von Haushalten sowie an Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften sucht der Landkreis Limburg-Weilburg ab sofort rund 150 ehrenamtliche Interviewerinnen und Interviewer – sogenannte Erhebungsbeauftragte.
Was machen Erhebungsbeauftragte?
Windhagen (ots)
Am 18.11.2021 ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein folgenreicher Verkehrsunfall auf der L 272 in der Gemarkung Windhagen.
Ein 42-jähriger polnischer Staatsbürger ist mit seinem Pkw vom Ortsteil Stockhausen in Richtung Asbach gefahren. Auf gerader Strecke hat er in der Nähe des Flugplatzes Eudenbach einen anderen Pkw überholt. Nach Beendigung des Überholvorganges kam er aufgrund bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit mehreren Bäumen. Der Fahrer des Pkw wurde durch den Unfall sofort tödlich verletzt. Durch das Unfallgeschehen fing das Fahrzeug Feuer. Es konnte jedoch durch einen zufällig vorbeikommenden Verkehrsteilnehmer unverzüglich gelöscht werden. Der Fahrzeugführer wurde durch die Feuerwehren der Gemeinden Windhagen und Neustadt/Wied tot aus dem völlig zerstörten Fahrzeugwrack geborgen.
Die L 272 war für die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme für ca. drei Stunden voll gesperrt. Es wurde durch die zuständige Straßenmeisterei eine Umleitung eingerichtet. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.