Windhagen (ots)
Am 18.11.2021 ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein folgenreicher Verkehrsunfall auf der L 272 in der Gemarkung Windhagen.
Ein 42-jähriger polnischer Staatsbürger ist mit seinem Pkw vom Ortsteil Stockhausen in Richtung Asbach gefahren. Auf gerader Strecke hat er in der Nähe des Flugplatzes Eudenbach einen anderen Pkw überholt. Nach Beendigung des Überholvorganges kam er aufgrund bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit mehreren Bäumen. Der Fahrer des Pkw wurde durch den Unfall sofort tödlich verletzt. Durch das Unfallgeschehen fing das Fahrzeug Feuer. Es konnte jedoch durch einen zufällig vorbeikommenden Verkehrsteilnehmer unverzüglich gelöscht werden. Der Fahrzeugführer wurde durch die Feuerwehren der Gemeinden Windhagen und Neustadt/Wied tot aus dem völlig zerstörten Fahrzeugwrack geborgen.
Die L 272 war für die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme für ca. drei Stunden voll gesperrt. Es wurde durch die zuständige Straßenmeisterei eine Umleitung eingerichtet. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Deutliche Einschränkungen der Reiseaktivitäten, starker Anstieg der Homeoffice-Nutzung, Maskenpflicht und Kontaktreduzierung – das sind einige der Punkte, die die Corona-Pandemie mit sich bringt und die sich auch in den Fahrgastzahlen der Deutschen Bahn am ICE – Bahnhof Montabaur widerspiegeln.
Auch das war ein Thema beim jährlichen Gespräch zwischen Vertretern von Kommunen und der DB Fernverkehr AG. Landrat Achim Schwickert, Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag waren gespannt zu hören, ob das ggf. Konsequenzen für das Fahrplanangebot der Hochgeschwindigkeitszüge hat. Das Fahrplanangebot auf der Schnellfahrstrecke zwischen Frankfurt und Köln bleibt weitgehend stabil, trotz der enormen Herausforderungen der letzten Monate. Dies erklärten die Gesprächspartner aus dem Bereich des Angebotsmanagements der DB Fernverkehr AG.
Rettersen (ots)
Am Donnerstag, den 18.11.2021, um 01:57 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung, während der Begleitung eines Schwertransportes auf der Bundesstraße 8, Gem. Rettersen, auf einen entgegenkommenden Pkw aufmerksam, welcher beim Erblicken der Polizei unverzüglich auf der Fahrbahn wendete und sich zügig in Fahrtrichtung NRW entfernte. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt über die B 8 bis zur Ortslage Kircheib, hier bog der Pkw in einen Waldweg ab, wo er sich schließlich in der Gem. Obereib festfuhr. Während der Fahrt wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit durchgängig sehr stark überschritten. Beide Pkw Insassen konnten vor Ort gestellt und vorläufig festgenommen werden.Keiner der Beteiligten wurde duch das waghalsige Mannöver verletzt. Der Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, beim Beifahrer konnten Betäubungsmittel aufgefunden werden. Zudem waren an dem nicht zugelassenen Pkw gestohlene Kennzeichen angebracht. Es werden diverse Strafverfahren gegen beide Personen eingeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Dreikirchen (ots)
Am Mittwoch, den 17.11.2021 gegen 17:00 Uhr, verursachte ein PKW-Fahrer auf der K 158 zwischen dem Bahnhof Steinefrenz und der Abfahrt Dreikirchen innerhalb kurzer Zeit zwei Verkehrsunfälle. Bei dem ersten Verkehrsunfall kam es während der Fahrt zur seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden LKW. Der unfallverursachende PKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, auch der LKW fuhr weiter. Wenige Augenblicke später kam es dann zu einem erneuten Verkehrsunfall, hierbei stieß der Unfallverursacher frontal mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der Unfallverursacher wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass der PKW-Fahrer kurz zuvor einen weiteren Verkehrsunfall mit Flucht in der Ortslage Wallmerod verursacht hatte. Daher wurde sein Führerschein sichergestellt.
Der Fahrer des unfallbeteiligten LKW, der die K 158 in Fahrtrichtung Bahnhof Steinefrenz befuhr wird gebeten sich bei der Polizei Montabaur zu melden. Er dürfte den Zusammenstoß vermutlich nicht bemerkt und daher seine Fahrt fortgesetzt haben. Weitere Unfallzeugen werden ebenfalls gebeten sich bei der Polizei Montabaur, Tel.: 02602 92260, zum melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...