Am 27.09.2021, gg. 09:00 Uhr, wurden beim Glascontainer auf dem Gelände des Caaner Bauhof 3 Croissant gefunden und im Bürgermeisteramt abgegeben.
Zwei dieser „Leckereien“ wurden mit Glassplittern präpariert, so das sich Hunde, Katzen, aber auch wildlebende Tiere erheblich hätten verletzen können.
Gerade die „Kirmeswiese“ neben unserem Bauhof und der Weg in Richtung „Pfahlberg“ wird häufig von Hundehaltern aufgesucht, so dass die tödliche Verletzung eines Tieres aus Sicht des Täters herbeigeführt werden sollte.
Als Tatzeit kann der Abend des 26.09.2021, ca. 19 Uhr, bis zum Zeitpunkt des Fundes angenommen werden.
Hinweise auf den oder die Täter nimmt der Ortsbürgermeister entgegen.
(Quelle Gemeinde Caan)
Roßbach (Wied) (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben sich bisher unbekannte Täter unberechtigt Zugang zu einem Imbisswagen an der Wiedhalle in Roßbach (Wied) verschafft.
Im Imbisswagen tauten die Täter Bratwürste und Pizzateig auf. Bei Verlassen des Imbisswagens haben die Täter die Kühltruhe nicht wieder geschlossen. Dadurch tauten die Lebensmittel auf und waren für den Verkauf nicht mehr verzehrfähig. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Am 10. Oktober 2021 veranstaltet die Stadt Ransbach-Baumbach zum 8. Mal das „Young- und Oldtimertreffen“. Die Veranstaltung findet von 11 – 16 Uhr auf dem Parkplatz der Stadthalle Ransbach-Baumbach (Rheinstraße 103) statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Pippi and the 50´s boy“. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Veranstaltung nur unter Auflagen stattfinden. Es gilt die „2G plus“-Regel auf dem gesamten Gelände. Ein Nachweis über das Erfüllen eines „G“s ist beim Einlass vorzuzeigen. Es wird vor Ort keine Testmöglichkeit geben. Da davon auszugehen ist, dass sich mehr als 25 nicht-immunisierte Personen gleichzeitig auf dem Veranstaltungsgelände befinden, gilt nach § 5 Abs. 4 der 26. CoBeLVO (Stand 27.09.2021, Warnstufe 1) für den gesamten Veranstaltungszeitraum, die Maskenpflicht. (Quelle Stadt Ransbach-Baumbach)
RADSPORTVETERAN SCHUF IN UNENDLICH VIELEN STUNDEN EIN EINZIGARTIGES KUNSTWERK
Montabaur/Nassau. Das Rennen Paris-Roubaix ist ein Klassiker, Eddy Merckx eine Legende und der Mont Ventoux ein Mythos des Radsports. Jetzt hat die Region Westerwald/Rhein-Lahn zumindest ein kleines Radsportmonument zu bieten, das landesweit einmalig sein dürfte: in mühevoller Detailarbeit und unendlich vielen Stunden wurden abgestorbene Bäume zu einem bunten „Radsportwald“.
Verantwortlich für diese ungewöhnliche Idee ist Jochen Wennrich als langjähriger Aktiver der Equipe EuroDeK (bis Mai 2021 Equipe France) in der RSG Montabaur und dem RSV Oranien Nassau. „Der Borkenkäfer war schuld, er hat meine Tannenhecke zerstört und da der Start der Tour de France in 2020 bevorstand, kam mir diese verrückte Idee“, so der Radsportveteran aus Hömberg zwischen Nassau und Welschneudorf. Schnell waren bei den abgestorbenen Bäumen die Äste entfernt, die Bäume entrindet und nach dem Feinschliff mit Schmirgelpapier wurden alle grundiert und zweimal mit leuchtender Farbe gestrichen.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...