Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Nicht schlecht staunten die Kriminalbeamten des Rauschgiftkommissariats in Koblenz, als sich zuletzt Hinweise auf eine 62-jährige Frau aus Boppard ergaben, die mit Heroin und Kokain handeln sollte. Schnell stellte sich heraus, dass die Hinweise zutreffend waren. Es konnte weiterhin ermittelt werden, dass die 38jährige Tochter ebenfalls am Betäubungsmittelhandel beteiligt war. Nach intensiven Ermittlungen konnte am 17.06.2020 ein niederländischer Kurierfahrer mit einer nicht geringen Menge Heroin und Kokain festgenommen werden. Im Rahmen weiterer Wohnungsdurchsuchungen bei der 62 jährigen Dealerin und deren Tochter konnten zusätzlich nicht geringe Mengen Betäubungsmittel,sowie zahlreiche Händler-Utensilien aufgefunden werden.
Alle drei Beschuldigten wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz dem Haftrichter beim Amtsgericht Koblenz vorgeführt. Dieser erließ nach Prüfung Haftbefehle, woraufhin alle Beschuldigte in die JVA verbracht wurden. Die Ermittlungen durch das Fachkommissariat dauern an. (Quelle Polizei Koblenz)
Koblenz (ots)
Durch die Polizeiinspektion Andernach wurde in Andernach auf dem Nettoparkplatz ein abgestellter PKW BMW kontrolliert. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass sich in dem PKW nicht geringe Mengen Amphetamin und Cannabis, sowie zahlreiche, zum Teil illegale Waffen, befanden. Im Rahmen einer beim Halter durchgeführten Wohnungsdurchsuchung wurde am 18.06.2020 eine weitere nicht geringe Menge Cannabis und ein Messer aufgefunden. Der Beschuldigte wurde dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft anordnete und anschließend in die JVA Koblenz verbracht. Die Ermittlungen seitens des Fachkommissariats dauern an. (Quelle Polizei Koblenz)
Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur ist zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 zusammengekommen. Die reguläre Frühjahrsitzung Ende März wurde wegen des Corona-Lockdowns abgesagt, die Themen sind allerdings geblieben. Entsprechend lang und vielfältig war die Tagesordnung: Im Mittelpunkt stand die Wahl von Werner Reusch zum neuen Beigeordneten, der Jörg Haseneier in diesem Amt ablöste. Außerdem standen in Nentershausen das Verbandsgemeindehaus, das Mons-Tabor-Bad und eine Vielzahl weiterer Themen und Anträge auf der langen Liste.
Wahl zum Beigeordneten
Im Frühjahr 2017 wählte der VGR Jörg Haseneier (CDU) aus Simmern zum (ehrenamtlichen) Beigeordneten der VG. Nach der Kommunalwahl 2019 wurde Haseneier bestätigt, jetzt legte er das Amt aus persönlichen Gründen nieder. Jörg Haseneier gehörte dem VGR seit 1999 an, seit 2004 ist er außerdem Ortsbürgermeister in Simmern. Dieser Aufgabe möchte er sich künftig stärker widmen. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte ihm zum Abschied für sein Engagement: „Du hast Dich als Fachmann für Verwaltungsrecht in die Arbeit der VG eingebracht und immer wieder persönlich Stellung bezogen. Das wird uns fehlen.“
Die CDU-Fraktion schlug Werner Reusch aus Nentershausen für die Nachfolge vor. In geheimer Abstimmung wurde er mit 24 Ja- und 10 Nein-Stimmen bei 7 Enthaltungen zum weiteren Beigeordneten gewählt. Die Beigeordneten vertreten den Bürgermeister: Andree Stein ist hauptamtlicher Erster Beigeordneter und somit erster Vertreter des Bürgermeisters. Margarete Flosdorf, Oliver Leuker, Udo Schöfer und ab sofort auch Werner Reusch sind weitere ehrenamtliche Beigeordnete. Werner Reusch gehört dem VGR seit 1994 an und arbeitete in vielen Ausschüssen mit. Seit 1999 ist er außerdem Mitglied im Ortsgemeinderat von Nentershausen. „Seit über 25 Jahren bist Du in der Kommunalpolitik aktiv. Ich freue mich, dass Du Deine Erfahrung nun in das Team der Beigeordneten einbringen wirst“, begrüßte der Bürgermeister den „Neuen“. Bild:
Gute Zusammenarbeit geht auch mit Abstand: Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (hinten) und seine Beigeordneten (v.l.): Udo Schöfer, der ausgeschiedene Jörg Haseneier, Andree Stein und Werner Reusch. Margarete Flosdorf und Oliver Leuker fehlen auf dem Bild.
Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Simmern bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen: Ortsbürgermeister Jörg Haseneier übergab ihn jetzt in einer, leider kleinen, Feierstunde seiner offiziellen Bestimmung.
Es war eine kleine, dennoch sehr schöne Einweihung: Wegen den derzeitigen Bestimmungen in der Corona-Krise konnten die Kinder, die die Einrichtung nutzen, lediglich mit aufgehängten Fotos ihre Anwesenheit dokumentieren. Das tat vor allem Haseneier, der sehr stolz auf das neue Bauprojekt ist, von Herzen leid. Er sagte: „Die Kinder haben die neuen Räume bereits voller Entdeckungsdrang erobert.“ In einem Vorgespräch hatte er sich nach eigenen Worten bereits davon überzeugen können. „Da war überall Leben.“ Die offizielle Einweihungsfeier hat er sich, ebenso wie die Kindergartenleiterin Dorothea Schuhen und ihre Stellvertreterin Kathrin Herz, anders vorgestellt. Geplant war eine große Feier, von den Kindern gestaltet. „Das holen wir im nächsten Jahr nach“, geben sich die beiden Erzieherinnen zuversichtlich. Das wünscht sich auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, der vom Konzept des Abenteuerlandes sehr angetan ist. Bild
Die Freude ist groß, endlich ist genug Platz in der Kindertagesstätte Abenteuerland: Bei der Einweihungsfeier fehlten zwar die Kinder, doch (v.l.) Ortsbürgermeister Jörg Haseneier, die Kita-Leiteiterinnen Kathrin Herz und Dorothea Schuhen und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich sind überzeugt, dass die neuen Räumlichkeiten den Kindern ebenso gut gefallen wie ihnen selbst. (Bild: Ingrid Ferdinand)
´Kreis Altenkirchen. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) für den Kreis Altenkirchen hat dieser Tage die Gewinnerklassen des Schulwettbewerbs „Zahnputz-Stars“ des Schuljahres 2024/2025 gekürt und die Preise für die beste Vorsorge an die jeweiligen Klassen überreicht.
Weiterlesen ...Sperrungen zum autofreien Gelbachtag
Am 13. Juli findet zwischen Montabaur und Weinähr im Zuge der L 313 und der L325 der alljährlich wiederkehrende autofreie „Gelbachtag“ statt. Aus diesem Grund werden an dem Sonntag, der Radfahrenden und Wandernden ein besonderes Erlebnis bietet, die beiden Landesstraßen zwischen Montabaur und Weinähr für den übrigen Verkehr gesperrt. Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. (Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Motorsport trifft Musikfestival mit Country-Abend, Party-Highlights, Retro Camp und Familienprogramm.
Neben packendem Motorsport, Fachmesse und Symposium bietet der ADAC Truck-Grand-Prix 2025 (11.–13. Juli) auch ein hochkarätiges Festivalprogramm, das die Müllenbachschleife in eine große Open-Air-Partyzone verwandelt. Ob Musikfans, Familien oder Trucker – beim Rahmenprogramm kommen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten.
Weiterlesen ...Sommerfeste in Limburg – Livemusik, Stimmung und freier Eintritt inklusive
Die Innenstadt Limburgs wird in diesem Sommer erneut zur Bühne für stimmungsvolle Live-Musik: An vier Samstagabenden jeweils ab 20 Uhr im Juli und August verwandelt sich der Serenadenhof, gelegen zwischen Stadthalle (Josef-Kohlmaier-Halle) und St. Anna Kirche, in eine Open-Air-Konzertlocation. Die Besuchenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Rock- und Coverbands freuen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Sitzplätze können nicht reserviert werden.
Weiterlesen ...Limburg (ots)
Sperrung des Eschhöfer Wegs (L 3020)
Ab Montag, 14. Juli, wird der Eschhöfer Weg (L 3020) an mehreren Tagen im Juli sowie im August jeweils nachts zwischen 20:15 Uhr und 6:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Weiterlesen ...TOP-Acts zur Jubiläumskirmes: 30 Jahre Vereinsring Sessenhausen
Seit drei Jahrzehnten steht die Zeltkirmes in Sessenhausen für Gemeinschaft, Ehrenamt und außergewöhnliche Festtage, die das ganze Dorf in seinen Bann zieht. Vom 18. bis 21. Juli 2025 feiert der Vereinsring sein Jubiläum – mit einem Programm, das Tradition und Top-Acts vereint und die Kirmes zu einem der größten Highlights der Region macht.
Weiterlesen ...