Der letzte Kilometer ist entscheidend/Auftrag für City-Logistik-Konzept vergeben
Verkehrswende in Limburg? Das ist eine Daueraufgabe mit vielen kleinen Bauteilen. Eines dieser Bauteile nennt sich City-Logistik und nimmt vor allem den letzten Kilometer des Waren- beziehungsweise Lieferverkehrs in den Blick. Der Magistrat hat nun den Auftrag erteilt, ein City-Logistik-Konzept für Limburg zu erstellen.
Und wann wird davon in der Stadt und vor allem in der mit Stickstoffdioxid stark belasteten Innenstadt etwas zu spüren sein? Hicham Azzou von der Abteilung Verkehrsplanung im Rathaus ist überzeugt davon, dass schon im kommenden Jahr erste Verbesserungen zu erreichen sind. Im Blick sind dabei vor allem die Lieferdienste, die die Geschäfte und Dienstleister und nicht zuletzt auch private Kunden möglichst schnell mit dem versorgen, was sie erst gestern oder vorgestern bestellt haben. Die Schnelligkeit der Lieferung hat ihren Preis: Zahlreiche Anbieter sind unterwegs und der Verkehrsraum bietet den Fahrerinnen und Fahrern nur wenige Möglichkeiten, um zu halten, das Auto kurz zu verlassen und die Ware auszuliefern. Bildtext: Anliefern ohne Behinderung des fließenden Verkehrs, das klappt dort, wo ausreichende Flächen abseits der Fahrbahn zur Verfügung stehen, wie auf der alten Schiede. Doch oftmals ist das nicht der Fall. Dann behindern Liefervorgänge jedoch den Verkehr.
Polizeiautobahnstation Monatabaur - 56412 Heiligenroth (ots)
Durch Kräfte der Polizeiautobahnstation Montabaur sowie der Verkehrsdirektion Koblenz wurden am heutigen Tage zwischen 7 und 15 Uhr die Verkehrsverbote im Baustellenbereich der BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Montabaur und Diez kontrolliert.
In beide Fahrtrichtungen gilt auf dem linken und mittleren Fahrstreifen eine maximale Fahrzeugbreite von 2,10m. Des Weiteren ist teilweise ein Überholverbot für Lkw, Kraftomnibusse und Pkw mit Anhänger vorgeschrieben.
Unter anderem aufgrund der Feststellung der PASt Montabaur bei einem schweren Unfall aus der Vorwoche, wurde die heutige Kontrolle durchgeführt. Bei genanntem Verkehrsunfall kam es aufgrund widerrechtlicher Nutzung der Fahrstreifen mit Fahrzeugen mit zu großen Dimensionen zu verzögerten Anfahrten der Einsatzkräfte.
In dem Ermittlungsverfahren wegen Parteispenden an den CDU Kreisverband Cochem-Zell hat sich im Hinblick auf drei weitere Spenden aus dem Jahr 2015, die bislang nicht Gegenstand der Ermittlungen waren, der Anfangsverdacht von Straftaten ergeben. Das Ermittlungsverfahren richtet sich daher nunmehr gegen vier weitere Beschuldigte deutscher Staatsangehörigkeit.
Land bezuschusst die Begrünung der Dorfmitte um die Bushaltestellen mit 19.100 Euro
Die Ortsgemeinde Unnau plant, rund um die Bushaltestellen in der Ortsmitte von Unnau die Beete neu zu begrünen und möchte den Platz somit freundlicher gestalten. Für dieses Vorhaben rechnet die Gemeinde mit förderfähigen Kosten von knapp 24.000 Euro. Mit diesem Betrag werden die vorhandenen Beete neu bepflanzt und fünf Jahre von einer Fachfirma professionell betreut. Dieses Vorhaben hat MdL Hendrik Hering bewogen, sich gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich mit Ortsbürgermeisterin Iris Wagner, ihrer Beigeordneten Sarah Seiler und dem Bauhofmitarbeiter zu treffen, um sich das Projekt vor Ort vorstellen zu lassen. „Klimaschutzaspekte spielen auch im Kleinen eine große Rolle. Ziel der Landesregierung ist es, innovative Ideen und konkrete Maßnahmen in den Dörfern zu unterstützen und finanziell zu fördern. Deshalb haben wir der Dorferneuerung 2020 mit „Mehr Grün im Dorf“ einen neuen Baustein hinzugefügt der zum Ziel hat, die Orte zu durchgrünen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern dient auch den heimischen Insekten“, sagte Hendrik Hering und ergänzte, dass das Geld des Landes an dieser Stelle in Unnau gut angelegt sei. Abschließend erläuterte Ortsbürgermeisterin Iris Wagner die anstehenden Vorhaben der Ortsgemeinde für die sie auf Unterstützung des Landes hofft, dankte dem Abgeordneten Hendrik Hering für seinen Besuch und lud ihn ein, auch zukünftig die Ortsgemeinde zu besuchen. Bildunterschrift: In Unnau trafen sich v.l.n.r.: VG-Bürgermeister Andreas Heidrich, Ortsbeiegeordnete Sarah Seiler, Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und SPD-Abgeordneter Hendrik Hering. (Quelle Abgeordnetenbüro des Landtagspräsidenten Hendrik Hering, MdL)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...