Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wegraine als Lebens- und Rückzugsraum
Wegraine sind typische Rückzugsorte für allerlei Arten: für Wildbienen oder Schmetterlinge, denen anderswo die Blüten fehlen, für Wiesenpflanzen auf der Flucht vor zu viel Dünger, für Insekten, die in abgestorbenen Pflanzenstengeln überwintern, aber auch für Feldhasen, die diese als Deckung nutzen. Je mehr Leben im Wegrand ist, umso mehr gibt es ein Gleichgewicht zwischen den Arten, was sich wiederum auf die Bestände von Schädlingen in den benachbarten Nutzflächen regulierend auswirkt.
Die Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises appelliert daher an Landwirte und die Ortsgemeinden, die bunten Wegränder als Lebensraum für unsere vielfältigen Arten zu belassen. In der Zeit von Oktober bis Februar eines jeden Jahres bieten sich optimale Termine für Pflegearbeiten, auch im Einklang mit den Vorgaben des Naturschutzrechts an.
Verspäteter Betriebsbeginn unter Einschränkungen und besonderen Bedingungen
Betzdorf. Trotz der Corona-Einschränkungen haben sich der Förderverein und die Verwaltung entschlossen, das Besucherbergwerk Grube Bindweide und die Grubenschmiede zum Pfingstwochenende zu eröffnen.
Das Bergwerksteam freut sich ab Pfingstsamstag, 30.Mai 2020 ab 14:00 Uhr auf Besucher, welche an den Pfingsttagen folgendes Programm erwartet:
• Museumsführung im Über-Tage-Bereich des Besucherbergwerks und
• begleitete Teilnahme an Vorführungen in der Grubenschmiede
Die Öffnungszeiten am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag sind ebenfalls von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt haben und damit Erfolge erzielen konnten, sind wieder dazu aufgerufen, sich bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die SUCCESS-Technologieprämien zu bewerben. Besonders zukunftsweisende Ideen und innovative Produkte werden im Oktober 2020 mit Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie zum Thema „Additive Fertigung“ vergeben.
Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb „SUCCESS 2020“ endet am 31. Juli 2020. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte direkt bei der ISB ein, die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB abrufbar unter www.isb.rlp.de. (Quelle IHK Koblenz)
Hamm/Sieg (ots)
Am Nachmittag des 26.05.2020 kam es zu einem Brand bei der Firma TMD Friction in Hamm/Sieg. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Hamm/Sieg und Wissen waren mit mehr als 40 Einsatzkräften vor Ort. Es kam zu einem Schwelbrand an einer Maschine, wodurch eine starke Rauchentwicklung entstanden ist. Durch das Feuer und den Rauch wurden mehrere Rohrleitungen in Mitleidenschaft gezogen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Die Ermittlungen zur Bandursache dauern derzeit noch an. Durch das Feuer ist ein Schaden von ca. 40.000EUR entstanden. Verletzt wurde niemand. (Quelle Polizei Neuwied)
Westerburg (ots)
In der Nacht vom Samstag, den 05.07.2025, auf Sonntag, den 06.07.2025, kam es im Dienstgebiet der PI Westerburg im Rahmen mehrerer Kirmesveranstaltungen erneut zu diversen Straftaten. Auf der Kirmesveranstaltung in Elsoff kam es gegen 00:25 Uhr zu einer Körperverletzung, indem eine Person einem jungen Mann unvermittelt in das Gesicht schlug, wodurch dieser u.a. eine Prellung des Wangenknochens erlitt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht wurde.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 13. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Herschbach im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt mit der Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Gebhardshain, Bruche und auf dem „Bühl“ neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dank der Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) profitieren die Gemeinden und Vereine nicht nur von einer spürbaren Verbesserung der Beleuchtung, sondern auch von einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Weiterlesen ...Horressen, 06. Juli 2025 – Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Verein Wäller Helfen e. V. seine beliebte Genussradeln-Tour – und erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Trotz durchwachsener Wetterbedingungen ließen sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, gemeinsam auf Tour zu gehen.
Weiterlesen ...Schützenfest-Samstag in Altenkirchen: Dann stehen für die Altenkirchener Schützengesellschaft unter anderem Besuche beim Landrat, dem Bürgermeister und dem amtierenden Schützenkönig an. In der Kreisverwaltung begrüßte Landrat Dr. Peter Enders am Samstag bei Kaiserwetter die Schützen sowie den Spielmannszug Heimbach-Weis und den Musikverein Scheuerfeld mit Umtrunk und Imbiss.
Weiterlesen ...Fabian Jenne und Joanna Tallmann sind (wieder) die Favoriten.
Das Organisationsteam vom VfL Waldbreitbach zeigt sich zufrieden mit den Anmeldezahlen.
Beim 5. Bärenkopplauf wird wieder mit über 200 Teilnehmern im Ziel auf dem Klosterberg gerechnet. Dort haben sie dann nach 11 km mit 360 Höhenmetern den recht anspruchsvollen Kurs auf der Wäller Tour Bärenkopplauf bewältigt. Die Starts erfolgen leistungsabhängig in Startblöcken ab 18 Uhr. Jeweils 20 werden pro Minute vom Waldbreitbach Schul- und Sportzentrum aus auf die Strecke geschickt.