Dem Aufruf des Schülersprecherinnen-Teams Karina Krause, Jennifer Mai und Marie-Sophie Wingender sowie von Daniela Sinner folgten am letzten Freitag zahlreiche Schüler/innen und Lehrer/innen und bekundeten ihre Solidarität mit den Protesten in den USA.
In der großen Pause versammelte sich fast die gesamte Schulgemeinschaft symbolisch in schwarzer Kleidung auf dem Schulhof. Nach einigen einleitenden Worten wurde in einer Schweigeminute den Opfern des Rassismus gedacht.
Da zurzeit nur die Hälfte der Schüler/innen der Stufen 5-9 in die Schule geht, wird die Aktion am kommenden Freitag auch für die andere Hälfte wiederholt. (Quelle GiK)
Corona hat alle Bereiche unserer Gesellschaft in Schwierigkeiten gebracht. Insbesondere die Vereine haben es jetzt schwer, ihre Arbeit fortzusetzen. Hier ist Kreativität gefragt. Die SG 06 Betzdorf hat deshalb die Aktion 1906 gestartet.
Durch den Einnahmeverlust bei Spielen und Veranstaltungen steht der Traditionsverein der Sieg-Heller-Stadt vor großen finanziellen Herausforderungen. „Uns ist aber auch klar, dass die Geschäfte und Betriebe in unserem Umfeld derzeit selbst schwere Probleme zu bewältigen haben“ räumt die SG 06 ein. „Darum haben wir auch die Preise für Werbung in der neuen Saison der Situation angepasst und gesenkt“. Allerdings wird das zunächst die Einnahmenseite des Vereins weiter belasten. Dadurch wird es aber noch schwieriger, die Kinder- und Jugendarbeit weiter aufrecht zu erhalten. In nächster Zeit wird man deshalb gezielt weitere Geschäfte und Gewerbetreibende ansprechen, um sie für ein Engagement bei der SG zu gewinnen. Interessenten können sich auch bei Hartmut Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Ransbach-Baumbach, Breitenau (ots)
Im Tatzeitraum vom Samstag, 20.06.2020, 16:00 Uhr bis 21.06.2020, 09:00 Uhr haben Unbekannte neben der L304, ca. 300m hinter dem Ortsausgang Breitenau, Richtung Kausen mehrere blaue Müllsäcke mit Baumaterialien (weiße ALPINA-Wandfarbe; Duschabdichtungsmasse, Styropor - Dämmung) abgeladen. (Quelle Polizei Montabaur)
Altenkirchen (ots)
Zu einem Verkehrsunfall mit einem schwerverletztem Mofa Fahrer kam es am Samstag, den 20.06.2020 gegen ca. 22:55 Uhr zwischen Almersbach und Altenkirchen. Ein 32 Jahre alter Mofa Fahrer befuhr die L 267 aus Altenkirchen kommend in Richtung Almersbach. In entgegengesetzter Richtung befuhr ein 36 Jahre alter Mann mit einem Pkw Opel ebenfalls die L 267. Die Unfallursache ist derzeit vollkommen unklar, bisher wurde nur bekannt, dass es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem Rollerfahrer und dem Pkw-Fahrer gekommen ist. Bei dem Unfallbeteiligten Mofa Fahrer konnten Erkenntnisse erlangt werden, dass dieser zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert war. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Mit der Rekonstruktion des Unfallherganges wurde ein Gutachter beauftragt. Durch den Verkehrsunfall wurden der Mofa Fahrer derart verletzt, dass er mittels Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht und nach medizinischer Erstversorgung in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Beide Fahrzeuge wurden durch die Kollision komplett zerstört. Die L 267 musste aufgrund des Unfallgeschehens sowie auslaufender Betriebsstoffe für mehrere Stunden voll gesperrt werden, eine Umleitung wurde eingerichtet. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 5500, -- EUR. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)