Koblenz (ots)
Die Duisburger Polizei fahndet bundesweit mit Hochdruck nach dem flüchtigen Täter, der am Mittwochnachmittag (3. Juni, 14:50 Uhr) seine von ihm getrennt lebende Frau im Böninger Park mit einem Messer attackiert haben soll. Die 40-Jährige war mit ihren gemeinsamen fünf Töchtern (sieben, neun, zehn, 18 und 19 Jahre) picknicken, als der 39-jährige Tatverdächtige plötzlich auftauchte. Weil seine Frau die Rückkehr in die pfälzische Heimat ablehnte, zog er aus einer mitgebrachten Tasche ein Messer und stach zu. Dabei verletzte er seine Frau am Hals und seine älteste Tochter, die dazwischen ging, und flüchtete anschließend zu Fuß. Die Rettungskräfte brachten Mutter und Tochter ins Krankenhaus. Aktuell besteht bei beiden keine Lebensgefahr. Kripo-Beamte des Opferschutzes betreuen die Familie. Die Polizei sicherte - auch mithilfe einer Drohne - Spuren am Tatort an der Heerstraße und richtete eine Mordkommission ein. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Beziehungsdrama zwischen den beiden Eheleuten handelt. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat Haftbefehl wegen versuchten Mordes beantragt. Der flüchtige Mann ist zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß, schlank, hat kurze, schwarze Haare und einen trainierten Oberkörper. Er trug zur Tatzeit ein graues T-Shirt und eine graue Jeans. Der 39-Jährige ist im pfälzischen Betzdorf gemeldet, so dass die rheinland-pfälzische Polizei in die Fahndung einbezogen wurde. Wer den Tatverdächtigen erkennt oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wendet sich bitte an die Duisburger Kripo (Kriminalkommissariat 11) unter der Rufnummer 0203 2800. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Mainz)
Dreisbach (ots)
Am Mittwoch, den 03.06.2020, gegen 17.40 Uhr, ereignete sich in Dreisbach an einer Kreuzung ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Innerhalb der Ortschaft im Kreuzungsbereich Kapellenstraße/Hauptstraße missachtete der Fahrer der Sattelzugmaschine die Vorfahrt des von links kommenden bevorrechtigten PKW-Fahrers. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der PKW-Fahrer schwer verletzt. Zudem kam es in diesem Zusammenhang zu der Beschädigung eines Zauns von einem privaten Wohnanwesen. (Quelle Polizei Montabaur)
Corona-Pandemie stellt Familien vor eine Herausforderung
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Die Corona-Pandemie stellt derzeit nicht nur die Wirtschaft und das öffentliche Leben auf den Prüfstand. Auch in den eigenen vier Wänden ist die Krise zu spüren. Meldungen von steigenden Zahlen häuslicher Gewalt sowie Berichte über Stresssituationen in der Familie häufen sich. „Wir alle sind durch die Corona-Pandemie mit einer Situation konfrontiert, die uns als Einzelne wie auch als Familien und als Gesellschaft vor ungewohnte Herausforderungen stellt - nicht nur ökonomisch und medizinisch, sondern auch aus zwischenmenschlicher und psychologischer Sicht“, betont Thomas Jeschke, Stellenleiter der Familienberatungsstellen beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Claudia Schneider, Psychologin und Erziehungsberaterin beim Caritasverband, erklärt: „Für viele Menschen ist die Nähe, in der sie derzeit leben müssen, ungewohnt und ungeübt. Daher liegen die Nerven oft blank, Geduld und Belastbarkeit stoßen an ihre Grenzen. Daraus resultierend kommt es zu Konflikten und auch zu häuslicher Gewalt.“ Allerdings sehen Jeschke und Schneider die Corona-Problematik nicht ausschließlich in den Familien: „Andere Menschen wiederum leben alleine, vermissen den sozialen Kontakt und fühlen sich einsam“, so die Caritas-Experten.
Diez / Rhein-Lahn-Kreis (ots)
Um 20.00 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Diezer Industriegebiet gemeldet. Seitdem läuft ein Großeinsatz der einsatzführenden Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez mit den umliegenden Feuerwehren der Stadt Limburg und des Rhein-Lahn-Kreises. Nach bisherigen Informationen ist kein Personenschaden entstanden. Die Löscharbeiten gestalten sich sehr schwierig und werden noch länger andauern. (Quelle Polizei Montabaur / Symbolfoto)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)