Pünktlich zum Jahresbeginn haben die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), die Geschäftsstelle der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf eröffnet. Gleichzeitig nahm der Vorstand der dazu neu gegründeten gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts und Leiterin des Büros in Dierdorf, Sandra Köster, ihre Arbeit auf. Foto: Eröffnen gemeinsam die Geschäftsstelle der Initiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf (v.l.n.r.): Harald Schmillen - WFG NR, Lars Kober - WF AK, Dr. Peter Enders - Landrat AK, Sandra Köster - Vorstand Wir Westerwälder - Achim Schwickert, Landrat WW - Achim Hallerbach, Landrat NR und Katharina Schlag - WFG WW.
Das neue Jahr 2020 beginnt für die Wirgeserinnen und Wirgeser mit fantastischen Neuigkeiten. Die Wirgeser Vereinslandschaft ist neuerdings um einen Verein reicher - die Kirmesgesellschaft Wirges e.V.! Der Verein wurde am 13. September 2019 im Wirgeser Reginlindenpark gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Wirges. Er ist seit dem 28.11.2019 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen und darf seither offiziell den Namenszusatz „e.V.“ führen. Die Kirmesgesellschaft Wirges e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und bestrebt diesbezüglich unmittelbar die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung des traditionellen Brauchtums sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und kirchlicher Zwecke. Ziel des Vereines ist insbesondere die Mitgestaltung der Wirgeser Kirmes, die traditionell am Wochenende des ersten Septembersonntages stattfindet, sowie die Unterstützung und Beratung der jeweils amtierenden örtlichen Kirmesjugend und ihrer Nachläuferschar. Des Weiteren widmet sich der Verein der geschichtlichen Aufarbeitung und der daraus hervorgehenden Erstellung einer fortzuführenden Chronik über die kirchliche Tradition des Kirchweihfestes im Heimatort Wirges.
Bild: Der geschäftsführende Vorstand, v.l.n.r.: Schriftführer Frederic Gielsdorf, Stadtbeauftragter Markus Schlotter, Mitgliedsbeauftragter Konstantin Rolheiser, Geschäftsführer Sascha Ley, Schatzmeister Manuel Metternich
527 Euro kommen für Verein „Gemeinsam ist es möglich“ zusammen
Montabaur. Der Verein „Gemeinsam ist es möglich“ unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Familien im Westerwaldkreis – und er kann sich nun über eine Spende in Höhe von 527 Euro freuen. Der schöne Betrag kam bei der Kollekte des jüngsten Montabaurer GoIn-Gottesdienst zusammen. Der Gottesdienst in neuer Form der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur widmete sich dieses Mal dem Thema „Umtausch ausgeschlossen“: Mit Anspielen, Musik und der Predigt widmete sich das GoIn-Team in der Lutherkirche denjenigen Dingen, die zwar unsichtbar, aber dennoch wichtig sind - etwa Freude, Trauer oder Sauerstoff. Der Gottesdienst endete mit einem Meditationsteil und persönlichem Segen. Anschließend hatten die Besucherinnen und Besucher noch Gelegenheit, Glühwein, Punsch, Plätzchen und gute Gespräche zu genießen. (bon)
Der nächste GoIn-Gottesdienst findet am 29. März um 10.30 Uhr statt. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Die Lehrkräfte der Kreismusikschule sind am Samstag, den 25. Januar, zu Gast im Jugendzentrum Hachenburg (JUZE). Dort wird der Aktionstag Musik stattfinden, zudem die Kreismusikschule herzlich einlädt. Los geht es um 11.00 Uhr.
Die Kreismusikschule präsentiert einen Querschnitt ihres Angebotes und bietet die Möglichkeit, alle Instrumente unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Zusätzlich wird es eine Werkstatt geben, in der einfache Instrumente gemeinsam gebaut werden.
Für das leibliche Wohl wird mit Waffeln, Kaffee und Kaltgetränken gesorgt sein.
Die Kosten betragen für Material und Verpflegung 5 Euro pro Person. Die Kreismusikschule und das JUZE freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer ab 7 Jahren. (Quelle Kreismusikschule WW)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...