Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen führt derzeit online eine Unternehmensbefragung durch, bei der Betriebe ihren aktuellen Versorgungsgrad mit schnellem Internet darstellen sollen. Aufgrund des bisher geringen Rücklaufs wurde der Befragungszeitraum bis zum 4. November verlängert. Die Wirtschaftsförderung appelliert an die angeschrieben Unternehmen, hier teilzunehmen, um die Förderfähigkeit des jeweiligen Gewerbegebietes sicherzustellen.
Altenkirchen/Kreisgebiet. Bekanntermaßen stellt der flächendeckende Glasfaserausbau eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit einer Region dar. Sei es um als attraktiver Wohnort zu punkten oder um als Unternehmen große Datenmengen in kürzester Zeit übertragen zu können. Aktuell veröffentlichte Informationen bestätigen, dass gerade gewerbliche Betriebe auf zuverlässige Bandbreiten im Gigabitbereich angewiesen sind. Durch das Breitbandprojekt des Kreises konnten in den vergangen Jahren eine Vielzahl der sogenannten „Weißen Flecken“, die eine Bandbreite von weniger als 30 Megabit pro Sekunden (Mbit/s) aufweisen, im Landkreis Altenkirchen versorgt werden.
Gem. 56412 Heiligenroth (ots) - Am Dienstag, 22.10.2019 fiel Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 20:00 Uhr ein auf der BAB 3 fahrender vierachsiger Kipper-LKW auf, bei welchem eine in der Kippmulde verladene Baumaschine über das Fahrzeugheck hinausragte. Da sich direkt die Frage nach einer ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung aufdrängte, wurde das Fahrzeug auf dem Rastplatz Heiligenroth einer Kontrolle unterzogen.
Der erste Eindruck der Kontrolleure bestätigte sich bei genauerer Betrachtung des LKW. Tatsächlich waren zwei gebrauchte Baumaschinen in der Kippmulde verladen. Um beide Maschinen überhaupt platzieren zu können, waren diese ineinander verschachtelt. Dennoch reichte die vorhandene Fläche nicht aus, so dass man kurzerhand die heckseitige Bordwand abmontiert hatte und eine Baumaschine teilweise hinausragen ließ. Das Problem, dass die Kippmulde über keinerlei Zurrpunkte verfügte, um ein Ladegut ordnungsgemäß sichern zu können, wurde pragmatisch gelöst. In die seitlichen Stahlbordwände wurden mittels Schweißbrenner kurzerhand Löcher hineingeschnitten, in welchem ein Spanngurt befestigt werden konnte.
Am Samstag, dem 09. November starten wir in Caan mit den Vorbereitungen für unsere Sankt Martin-Feier.
Unsere Feuerwehr beginnt am Samstag, 09.November mit dem Holzsammeln im Wald. Wer möchte, darf gerne unsere Feuerwehrfrauen und –männer bei diesem Waldeinsatz helfen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Feuerwehrhaus in Caan.
Am Montag, dem 11.November 2019 startet dann um 17 Uhr der Umzug durch Caan. Der Sankt Martin und die Zugteilnehmer treffen sich an der Einmündung der Gartenstraße / Waldstraße/Kirchwegsgarten.
Die Zugstrecke geht über die Waldstraße zur Isenburger Straße und dann auf die Hauptstraße, bis zum Feuerwehrhaus Caan.
Während des Umzuges unterstützt der Musikverein Nauort das Singen des kirchlich-christlich geprägten Liedgutes der Teilnehmer.
Westerwaldkreis. Vor 502 Jahren, am Vorabend des Allerheiligen-Festes, brachte Martin Luther seine 95 Thesen in Umlauf – der Beginn der Reformation. Am 31. Oktober jeden Jahres erinnert der Reformationstag an dieses Ereignis, und auch in diesem Jahr laden viele evangelische Kirchen und –gruppen im Westerwald zu Reformationsgottesdiensten ein.
Ein besonders außergewöhnlicher beginnt um 19 Uhr nicht in einer Kirche, sondern im Herschbacher Fitnessstudio Go21 (Am Sonnenberg 5). Unter dem Motto „This church is on fire“ feiert die Dekanatsjugendkirche Way to J mit ihren katholischen Geschwistern einen ökumenischen Gottesdienst. Dort wird’s auch in diesem Jahr wieder eine spannende Mischung aus Impulsen und Live-Musik geben.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...