Limburg. Ilse Hammerschlag, eine Nichte von Rudolf Fuchs, hat der Stadt Limburg Werke ihres Onkels für den städtischen Kunstbesitz geschenkt. Insgesamt wurden 35 Werke in die „Sammlung Rudolf Fuchs bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn“ aufgenommen und sind somit unveräußerlicher und nicht zu verschenkender Bestandteil des Kunstbesitzes.
1980 schenkte Fuchs der Stadt Limburg 60 seiner Werke und gründet damit die „Sammlung Rudolf Fuchs bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn“. Weitere private Schenkungen folgten. Mit der aktuellen Schenkung ist die Stadt Limburg nunmehr im Besitz von 227 Arbeiten des Malers.
Werke von Rudolf Fuchs wurden 1992 in einer Einzelausstellung zu seinem 100. Geburtstag in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg gezeigt. Rund um den städtischen Kunstbesitz werden die Arbeiten des Künstlers regelmäßig in Gruppenausstellung präsentiert, so zuletzt bei der Ausstellung „Wir zeigen uns“, die von Juni bis September 2019 im städtischen Ausstellungshaus zu sehen war.
„Ich freue mich sehr über die Schenkung. Die 35 Werke sind eine tolle Ergänzung der Sammlung Rudolf Fuchs“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. „Herzlichen Dank an Frau Hammerschlag, auch im Namen der städtischen Körperschaften“, ergänzt der Rathaus-Chef.
Limburg. Rund 350 Euro hat die Stadt Limburg an den Förderverein Astrid-Lindgren-Schule gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös des Betriebsfestes, bei dem Kaffee gegen Spenden abgegeben wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Frauenbeauftragte Carmen von Fischke und Personalratsvorsitzender Patrick Brühl überreichten das Geld Daniela Schulze und Meike Römelt-Schäfer vom Förderverein. Auch der stellvertretende Schulleiter Detlef Wesche war dabei.
„Ich bin sicher, dass das Geld hier gut investiert ist“, sagte Bürgermeister Dr. Hahn und lies es sich nicht nehmen, im Anschluss an die Übergabe eine Schulführung zu machen. Er schaute sich die Klassenräume und das Außengelände an und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Werkhausen (ots) - Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr am Dienstagnachmittag ein 54-jähriger Mann mit seinem Pkw die L276 aus Weyerbusch kommen in Fahrtrichtung Leuscheid. In einer Rechtskurve geriet er aus bisher nicht geklärten Gründen auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit dem entgegenkommenden Pkw, welcher mit zwei erwachsenen Personen besetzt war. Die verkehrsunfallbeteiligten Personen wurden durch den frontalen Zusammenstoß verletzt. Sie wurden durch Kräfte des Rettungsdienstes in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 18000 EUR belaufen. Die Fahrbahn war für zwei Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz waren Kräfte des Rettungsdienstes, der Straßenmeisterei Altenkirchen und der Polizeiinspektion Altenkirchen.
Wallmerod (shg) In Anlehnung an den Bibeltext aus Markus 5, Vers 21 haben die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Evangelische Kirchengemeinde Wallmerod unter dem Motto: „Thalita kumi – Mädchen steh´ auf und entdecke deine Fähigkeiten“ zu einem Dekanatsfrauengottesdienst in die Evangelische Christuskirche nach Wallmerod eingeladen. In diesem Gottesdienst von Frauen für Frauen ging es darum, verborgene Fähigkeiten zu entdecken und zu aktivieren. Ziel sei „in sich hinein zu blicken und zu sehen, was in uns schläft“, sagte Pfarrerin Sabine Jungbluth in ihrer Ansprache. Frauen seien gewohnt bescheiden zu sein, sagte sie, und erinnerte an den Poesiealbumspruch: „Sei wie das Veilchen im Moose, still, sittsam und rein (…)“, den alle anwesenden Frauen mitsprechen konnten. Da Gott auf ihrer Seite sei, sollten Frauen häufiger den Mut aufbringen, ihre Fähigkeiten aktiv zu entfalten, meinte Jungbluth. In einer offenen Zeit waren für die Frauen Stationen in der Kirche aufgebaut.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.