Unter dem Motto „Trotziger Jona – barmherziger Gott“ nahmen über 50 Kinder an den Kinderbibeltagen der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg teil und erlebten drei spannende Tage. Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde hatten ein Theaterstück zur biblischen Erzählung von Jona vorbereitet. Jona soll nach Ninive gehen und den Menschen dort sagen, dass ihr Handeln nicht in Ordnung ist. Doch er weigert sich und landet schließlich im Bauch eines Walfisches. Doch Gott hört seine Gebete und rettet ihn. Jetzt geht Jona nach Ninive und verkündet den Menschen dort ihr Strafgericht. Gott aber verschont Ninive, was Jona nicht gefällt. Er sitzt schmollend unter einer Rizinusstaude, die Gott verdorren lässt. Erst da versteht Jona, wie barmherzig und gnädig Gott ist.
Ausgestattet mit türkisfarbenen T-Shirts mit dem Motto der Kinderbibeltage bastelten die Kinder in Kleingruppen zu den einzelnen Erzählepisoden u.a. eine Raupe aus Holzkugeln mit dem Spruch: Geh unter dem Segen Gottes.
Leckere Muffins und Fischstäbchenburger stärkten in den Pausen die hungrigen Kinder, die bei den 12. Kinderbibeltagen dabei waren.
Das Fototeam Hessen e.V. hat eine Ausstellung konzipiert, die von den Westerwälder Frauenverbänden, in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle und der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, in Montabaur vorgestellt wird.
Die Ausstellung wird am 20. September, um 10.00 Uhr, im Foyer der Kreisverwaltung eröffnet. Sie dient als Rahmenprogramm für den Infotag „Armut im Alter – weiblich?!“ der aus organisatorischen Gründen bereits um 12.00 Uhr endet.
Edith Sauerbier, Gewerkschaftssekretärin bei der DGB Region Koblenz, hält ein Impulsreferat. Sauerbier: „Das Thema Alterssicherung spielt bei der Lebensplanung häufig eine untergeordnete Rolle. Es ist deshalb wichtig, gerade Frauen zu informieren und die Wichtigkeit aufzuzeigen.“
Buchfinkenland/Montabaur. Etwas mulmig war den mitgereisten 49 Seniorinnen und Senioren der Initiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ ja doch, als sie sich mit dem Bus dem Eingang zum b-05 tief im Montabaurer Stadtwald näherten. Dort wollten sie an einem sonnigen Nachmittag zurück in den kalten Krieg und dabei noch moderne Kunst mitten in urwüchsiger Natur erleben. Das Experiment gelang und das Kunst- und Naturerlebniszentrum kann auch anderen Gruppen jeden Alters für eine „Exkursion“ empfohlen werden.
Vor einem der mächtigen Munitionsbunker wartete Ulrike Bettermann schon auf die hochaltrigen Gäste. „Da wo früher tödliche Munition gelagert wurde, präsentieren wir heute Kunst und Kultur im Grünen“, so das Mitglied des b-05-Vorstandes. Sie wies darauf hin, dass in der ehemaligen Nato-Bunkeranlage die unterschiedlichsten Reaktionen und Antworten von Künstlern aus aller Welt auf die drängenden Probleme unserer Zeit betrachtet, diskutiert und verarbeitet werden.
Mainz (ots) - Am Donnerstag, den 26. September 2019, findet zum vierten Mal das europaweite Verkehrsprojekt EDWARD statt, initiiert vom europäischen Netz der Verkehrspolizeien TISPOL mit Unterstützung der Europäischen Kommission. Hierbei steht die 0 als Symbol für null Verkehrstote im Vordergrund. Visionäres Ziel von "Projekt EDWARD" ist es, die Zahl der Verkehrstoten von durchschnittlich täglich 70 an diesem Tag europaweit auf NULL zu reduzieren.
Am diesjährigen Aktionstag haben 28 europäische Länder ihre Teilnahme zugesagt. Ein speziell für Projekt EDWARD produziertes Video des Landeskriminalamtes (LKA) Rheinland-Pfalz, das für die Verkehrsprävention im Land zuständig ist, fand 2018 europaweit große Beachtung. Auch 2019 wird die Polizei Rheinland-Pfalz ein gemeinsames Video veröffentlichen.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.