Kürzlich hat die Kreismusikschule eine besondere Spende erhalten. Dieter Vosswinkle, der selbst bereits in seiner Kindheit das Geigespielen erlernte, überließ seine Violine nun der Kreismusikschule. „Es ist mir eine Freude, dieses tolle Stück entgegennehmen zu dürfen.“ freut sich Leiterin Rachel Büche und dankt Vosswinkle ganz herzlich.
Nun wird die Geige zukünftig von begabten Schülerinnen und Schülern im Kreis wieder zum Klingen gebracht.
„Die Schönheit und Vielfalt unserer Westerwälder Landschaft erhalten“ war das Motto der Aktion „Saubere Landschaft“ am Samstag, 06. April, an dem sich sage und schreibe 170 Ortsgemeinden im Westerwaldkreis beteiligt haben. Viele tüchtige Helferinnen und Helfer von verschiedensten Organisationen, Vereinen, Jugendfeuerwehren und Schulen sowie Kindergärten waren bereit, die Westerwälder Landschaft von Müll und Unrat zu befreien. Aus den Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Selters und Wirges nahm sogar aus jeder Ortsgemeinde eine Gruppierung teil. Die erforderlichen Müllsäcke wurden vom Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) verteilt. Der gesammelte Müll wurde an einer zentralen Stelle im Ort zusammengetragen und von WAB-Fahrzeugen abtransportiert. Bei der Auslosung der Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro hatte Landrat Achim Schwickert auch in diesem Jahr wieder tatkräftige Hilfe. Die Gewinner sind die Ortsgemeinden Arnshöfen, Girod, Holler, Oberrossbach und Zehnhausen bei Wallmerod. Natürlich wird auch im nächsten Jahr der „Frühjahrsputz“ zugunsten der schönen Wäller Landschaft fortgesetzt. Der Termin dafür wird rechtzeitig seitens der Umweltabteilung der Kreisverwaltung mitgeteilt. Quelle / Foto Pressestelle der Kreisverwaltung:
Landrat Schwickert mit fleißigen Helfern in Höchstenbach.
Limburg-Weilburg. Schwarz-Weiß ist die feine Art des Fotografierens und außerdem wieder groß in Mode. Es ist beileibe nicht nur die Kraft der Farblosigkeit, wie es der Ausstellungstitel vermitteln könnte, es ist nur anders und erinnert ein wenig an die Anfänge der Fotografie. Statt in farbig akzentuierten Motiven dominieren mit feinen Grauabstufungen die beiden Farbtöne schwarz und weiß, wie sie derzeit in interessanten Aufnahmen auf drei Ausstellungsetagen im Limburger Kreishaus präsentiert werden. Es sind wieder einmal sehenswerte Motive, zum großen Teil aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, aber auch einige Aufnahmen aus europäischen Nachbarländern. Die Pixel-AG der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg hat sich hierbei bevorzugt Motiven gewidmet, die sonst nicht in den fotografischen Vordergrund gerückt werden, fast ein Schattendasein führen und trotzdem große Dominanz in ihren Motiven hier ausdrücken. Landrat Michael Köberle freute sich, die inzwischen vierte Präsentation der Pixel-AG zu eröffnen.
19 Fragen hat Lisa Weimer auf dem Fragebogen zusammengetragen. Er liegt im Limburger Rathaus aus und steht auch online auf limburg.de zur Verfügung. 19 Fragen zur Lebenszufriedenheit und zu den Dienstleistungen der Stadt. 19 Fragen, um den Bürgerservice der Stadtverwaltung Limburg zu verbessern – und hoffentlich viele Antworten, die in die Bachelor-Arbeit der Rathaus-Mitarbeiterin einfließen.
Die Fragen beschäftigen sich mit der Lebenszufriedenheit und den Dienstleistungen, die die Stadtverwaltung anbietet. Bürgermeister Dr. Marius Hahn weist in seinem Begleitschreiben zur Bürgerbefragung auf das Bürgerbüro hin, das zur Verbesserung einer bürgernahen und kundenorientierten Verwaltung durch die Zentralisierung von möglichst vielen Dienstleistungen beitragen kann. Bis zum Umzug der Verwaltung in das neue Dienstgebäude auf der Dietkircher Höhe soll das Bürgerbüro komplett zur Verfügung stehen, zunächst im Foyer des neuen Rathauses und später einmal im Erdgeschoss des alten Rathauses.
Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen
Texten und melodischem Pop einen besonderen musikalischen Abend. Die beiden
Künstler stehen für ehrliche Musik mit Tiefgang – perfekt für einen stimmungsvollen
FeierAbend.
Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. Zu diesem außergewöhnlichen Anlass hatten die Wehrleute eine besondere Feier auf die Beine gestellt.
Gemeinsam mit Wehrleiter Frank Schiffmann und dessen Stellvertreter Tobias Schüler (v.r.) freute sich der Erste Beigeordnete Marvin Kraus (links) über das seltene 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hof. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Kraus einige Ernennungen und Beförderungen der Hofer Wehrleute vor. Hintere Reihe: Pascal Schäfer (Oberfeuerwehrmann), Tim Robin Künkler (Oberfeuerwehrmann), der neu ernannte Wehrführer Christoph Renner sowie Theo Renner (Hauptfeuerwehrmann). Vordere Reihe: Clara Renner (Oberfeuerwehrfrau), Lena Weller (Verpflichtung), der frühere Wehrführer Dominic Jung und der neue stellvertretende Wehrführer Niclas Künkler.
Weiterlesen ...DLRG Montabaur e. V. befürwortet Sprungturm und
separates Tiefwasserbecken im neuen Mons-Tabor-Bad
Ein Bad mit Tiefe ist ein Bad mit Zukunft – DLRG Montabaur e. V.
unterstützt die Planungen von Stadt und Verbandsgemeinde und
betont die Bedeutung für Schwimm- und Rettungsausbildung
Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. begrüßt ausdrücklich die Planungen zum Neubau des
Mons-Tabor-Bads. Ein umwelFreundliches, energieeffizientes und modernes Bad ist ein
wichIger SchriK in Richtung NachhalIgkeit und Lebensqualität: für alle Bürgerinnen und
Bürger, für den Schul- und Vereinssport sowie für die Schwimmausbildung in unserer Region.
Markus Segschneider – Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr
Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Gitarristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 11. November 2025 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Am Nachmittag des 25.10.2025 wurde eine Streife der PI Betzdorf auf den Parkplatz eines Discounters in der Kölner Straße gerufen. Dort war es zuvor zwischen einem 56-jährigen und einem 48-jährigen zum Streit über die Parksituation gekommen. Nachdem der 48-jährige dem 56-jährigen vorgeworfen hatte, dass dieser dort nicht parken dürfe, gerieten beide Parteien derart aneinander, dass es zu einer Rangelei kam. In dessen Verlauf schlug der 56-jährige eine Packung Hühnereiner an dem 48-jährigen kaputt. Der 48-jährige fiel zu Boden, wodurch u. a. dessen Kleidung beschädigt wurde. (Polizei Betzdorf)
Das traditionelle Aschenbratenfest des MGV Höhr e.V. ist am Samstag, den 15.11.2025.
Die bisher vom Westerwald-Verein durchgeführte kleine Wanderung durch den Naturpark Nassau
zum Aschenbraten-Essen findet dieses Jahr unter der Regie des MGV Höhr e.V. statt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Flürchen in Höhr-Grenzhausen, Bergstraße.
Wanderführer: Paul Schmidt
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02624 3570 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis
7.11.2025. (MGV Höhr-Grenzhausen)