Die Jugenfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Wir haben unsere Themenwoche diesem Jubiläum gewidmet und im Vorfeld der Feierlichkeiten am 16.06.2018 täglich Aktive und den Nachwuchs im Radio Westerwald-Interview gehabt. Am Jubiläumswochenende selber haben wir live vom Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen berichtet. Hier findet ihr alle Interviews nochmal zum nachhören.
Interview mit Frank Sellner, Jugendwart FFW Höhr-Grenzhausen (Teil 1)
Interview mit Lorena, Jugendfeuerwehr HG
Interview mit Ina Haberneck, Jugendwartin FFW Höhr-Grenzhausen
Interview mit Frank Sellner (Teil 2)
Interview mit Ina Haberneck und Niklas, Jugendfeuerwehr HG
Interview mit WW-Landrat Achim Schwickert, am Jubiläumstag
Interview mit Ralf Steube, Drohnenpilot FFW VG Selters, am Jubiläumstag
Interview mit Marion Kastenholz, DRK Ortsverein Höhr-Grenzhausen, am Jubiläumstag
Interview mit Claus Hattenbach, Wehrleiter VG Höhr-Grenzhausen, am Jubiläumstag
Zum Landesentscheid der Realschulen und Realschulen plus waren die Salzer Mädchen hinter Trier und Schweich mit der drittbesten Punktzahl nach Koblenz gereist. Ihnen gelang ein guter Start in den Wettkampf, denn Natalie Poppe und Mina Weidenfeller liefen die 800m in 2:48 bzw. 2:58 Minuten. Im Hochsprung konnte die erhoffte Leistungssteigerung nicht erzielt werden, doch Amy Reichhardt konnte mit ihren gewohnt konstanten 1,36 Metern überzeugen. Mina Weidenfeller und Duygu Sayan erzielten im Ballwurf Weiten von 38 bzw. 35,5 Metern.
Höhr-Grenzhausen (ots) - In der Zeit vom 06.06.18, 13:00 Uhr bis zum 14.06.18, 14:00 Uhr, wurde an einer Bandstelle in der Rudolf-Diesel-Straße unerlaubt Bauschutt abgelagert. Vor Ort befindet sich noch Brandschutt und offenbar hat jemand dort ca. 0,5 m3 Abbruch von Bimssteinen, Ziegelsteinen, zwei Stahlkonsolen einer Badewanne, einen Fliesen-Revisionsrahmen, Verputz-Streckeisen, weinrote Steingutfliesen im Format 15x15cm sowie schwarze Glasfliesen, die vermutlich als Sockel oder Bordüre verwendet waren, abgelagert. Vermutlich wurde ein Badezimmer erneuert und die "Altlasten" auf dem Grundstück abgeladen. Aufgrund des Fliesendesigns stammen diese vermutlich aus den 1970er oder 80er-Jahren. Wer Hinweise zur Herkunft des Bauschuttes geben kann meldete sich bitte bei der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen.
Die Stadt Montabaur regelt die Parkgebühren neu und will ab Herbst auch den Pendlerparkplatz am ICE-Bahnhof bewirtschaften. Der Stadtrat diskutierte über Parktarife und Parkhäuser und verabschiedete schließlich mit großer Mehrheit eine neue Gebührenordnung. Danach soll die Dauerparkkarte für Bahnpendler 20 Euro im Monat oder 200 Euro im Jahr kosten. Die neue Gebührenordnung muss allerdings noch vom Verbandsgemeinderat und vom Westerwaldkreis bestätigt werden. Sie soll am 1. Oktober in Kraft treten.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...