Einmal im Jahr legt die Tourismusbeauftragte Karin Maas dem VGR einen Tätigkeitsbericht vor. Was sie zu berichten hat, betrifft nicht nur die Gäste im südlichen Westerwald, sondern auch die Menschen, die hier leben und gerne die touristischen Angebote in ihrer Freizeit nutzen. Das gilt auch für die Tourist-Information (TI) in Montabaur, die ein breites Portfolio an Broschüren und Karten rund um die Urlaubs- und Freizeitgestaltung in der Stadt und den Ortsgemeinden bereithält, dazu Souvenirs und Tickets für viele Veranstaltung in der Region.
Foto: „Teufelchen“ nennt der Holzkünstler Oliver Schulz seine Figur, die jetzt die Wanderer der „Montabäurer Mären“ ein wenig gruseln lässt.
Nach einem langen Winter erweckt die warme Frühjahrssonne die Natur nun endlich zu neuem Leben. Damit beginnt auch im Westerwald wieder die Gartensaison und mit ihr das Mähen des Rasens und das Schneiden der Hecken und Sträucher. Doch wohin mit dem üppigen Grünschnitt auf einem begrenzten Grundstück? Neben dem Mulschen, d.h. das gemähte Gras liegen zu lassen, ist das Kompostieren die einfachste Lösung. Besteht diese Möglichkeit auf dem Grundstück jedoch nicht, ist es möglich, für kleinere Mengen die braune Bioabfalltonne zu nutzen. In größeren Mengen ist eine Abgabe auf den Deponien des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes (WAB) in Meudt oder Rennerod sinnvoll.
Die Amtszeit des Ersten Beigeordneten Andree Stein läuft Ende des Jahres aus. Bereits im Dezember 2016 hatte der VGR einstimmig beschlossen, die Stelle des hauptamtlichen Ersten Beigeordneten nicht öffentlich auszuschreiben und damit keine weiteren Kandidaten zu suchen, da Stein zuvor erklärt hatte, wieder kandidieren zu wollen. Der Erste Beigeordnete ist ein Wahlbeamter und wird vom Verbandsgemeinderat gewählt. (Anders der Bürgermeister, der am 7. Mai von den Bürgern direkt gewählt wird). Nun stand Andree Stein zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Er erhielt bei einer Enthaltung 30 Ja- und 3 Nein-Stimmen. Die neue Amtszeit beginnt am 1. Januar 2018 und dauert acht Jahre. Für Stein ist es dritte Amtszeit. Zu den Gratulanten zählten neben den Ratsmitgliedern auch einige Feuerwehrleute – unter ihnen die Wehrleitung – sowie etliche Ortsbürgermeister, die als Zuschauer eigens zur Wahl gekommen waren. Stein bedankte sich für das klare Votum und das Vertrauen: „Ganz ehrlich – ich freue mich sehr!“
Foto: „Ich freue mich sehr“, sagte Andree Stein (2.v.r.) nach seiner Wiederwahl zum Ersten Beigeordneten. Es gratulierten Ehefrau Brigitte und Tochter Lea sowie der ehrenamtliche Beigeordnete Willi Wirges, der die Wahl geleitet hatte.
Auf der A3 bei Wittgert ist am Donnerstagnachmittag ein Reisebus aus Wien auf Grund eines technischen Defektes im Motorraum in Brand geraten. Der Fahrer konnte den Bus noch auf den Seitenstreifen lenken. Die 15 Insassen konnten den Bus selber verlassen und durch die Ersthelfer herausgeholt werden. Für die Lösch- und Rettungsarbeiten mussten sowohl die Fahrtrichtung Köln, als auch die Fahrtrichtung Frankfurt komplett gesperrt werden.
Am Sonntag, den 02.11.2025, feiert die Westerwälder Hochzeitsmesse ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg von 11:00 bis 17:00 Uhr in ein Paradies für alle, die ihre Traumhochzeit planen.
Mehr als 40 Aussteller zeigen kreative Ideen, Trends und Angebote, die keine Wünsche offenlassen – von romantischen Locations, stilvollen Dekorationen und traumhafter Brautmode bis hin zu Beauty, Fotografie, Schmuck, Musik, Torten und vielem mehr. Ob frisch verlobt, mitten in der Planung oder einfach neugierig: Hier finden Besucher jede Menge Inspiration.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.230 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg sechs Vereine aus Dornburg.
Weiterlesen ...Ein stimmungsvolles Miteinander, kulinarische Genüsse vom Grill und ein musikalisches Rahmenprogramm: Beim diesjährigen Ehrenamtsgrillen Ende August an der Grube Bindweide kamen zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger der Initiative Ich bin dabei zusammen, um einen besonderen Nachmittag in außergewöhnlicher Atmosphäre zu erleben.
Als kleines Dankeschön für das vielfältige und unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen hatte die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zu einem gemütlichen Grillfest am Besucherbergwerk Bindweide eingeladen. Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit zum Austausch, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Merke: Es sind nicht nur gut ausgestattete Klassen- und Fachräume, die für das optimale Lernumfeld einer Schule sorgen. Das Gesamtpaket muss stimmen. Vor diesem Hintergrund hatte das Team der BBS Wissen dieser Tage gleich doppelten Anlass zur Freude: Zum einen erstrahlt nach abgeschlossener Renovierung die Schulbibliothek in frischem Glanz, zum anderen konnte das neue Zentrum für die Schulsozialarbeit eingeweiht werden. Zwei Anlässe, die jetzt in eine gemeinsame Feierstunde mündeten.
Weiterlesen ...Begeben Sie sich am Donnerstag, den 18. September 2025, auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur von Westerburg. Start ist um 17 Uhr am Burgmannenplatz, mitten im Herzen der Oberstadt.
Weiterlesen ...Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...