Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Limburg unterstützt auch in diesem Jahr die Vereine mit Zuschüssen, die für die laufende Unterhaltung von Sportstätten, Vereinsgeländen oder auch die Jugendarbeit und die Teilnahme an Meisterschaften verwendet werden. Für die sporttreibenden Vereine beläuft sich die Fördersumme auf rund 118.200 Euro, für die kulturtreibenden Vereine sind es rund 12.450 Euro.
Kreis Altenkirchen. Seit dem Abzug der Bundeswehr und anderer westlicher Truppen aus Afghanistan haben in den vergangenen Monaten auch immer wieder Ortskräfte auf der Flucht vor den Taliban Zuflucht im Kreis Altenkirchen gefunden. Durch die Unterstützung der Bundeswehr müssen viele Afghanen um ihr Leben fürchten.
Es ist ein Meilenstein: Im Laufe der nächsten Woche (KW37) wird die mittlere Bahnhofstraße zwischen Gerichtsstraße und Wallstraße wieder für den motorisierten Verkehr freigegeben. Fahrzeuge können dann über die Tiergartenstraße und die Gerichtsstraße in die Bahnhofstraße einfahren und so in die obere Bahnhofstraße (Einbahnbereich) gelangen. Im gleichen Zuge wird die Wallstraße komplett für Fahrzeuge gesperrt, weil dann dort die Tiefbauarbeiten zur Neugestaltung der Straße beginnen. Für die Dauer dieser Arbeiten wird die Waterloostraße zur Sackgasse. Zum Jahresende sollen die gesamte mittlere Bahnhofstraße und die Wallstraße für den Durchgangsverkehr geöffnet werden – so der aktuelle Stand der Planung.
Betzdorf. Wer sein Kind in der Kindertagesstätte „Blumenwiese“, „Honigtopf“ oder „Zwergennest“, also einer der kommunalen Kitas der Stadt Betzdorf, angemeldet hat, ist schon längst mit der Nutzung des Kita-Portals „Kita gestalten“ vertraut.
Nun wird ab dem 15. September 2023 mit der Online-Anmeldung eine weitere Nutzungsmöglichkeit frei geschaltet, die die Suche nach einem Kita-Platz erleichtert. Alle Eltern, die an einem Platz in den kommunalen Kitas der Stadt Betzdorf interessiert sind, müssen sich ab diesem Zeitpunkt im Online-Portal registrieren und können sich dann für einen Platz vormerken lassen.
Handwerkskammer Koblenz meldet ein Plus von 4,4 Prozent auf 2.747 neu abgeschlossener Lehrverhältnisse / auch Zahlen der Handwerksbetriebe legen deutlich zu
KOBLENZ. Zum 1. September meldet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein Plus bei der Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse von 4,4 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. 2022 waren es 2.632, nun sind es 2.747 Jugendliche, die sich für einen Handwerksberuf entschieden haben. „Das ist ein starkes Signal und unsere zahlreichen Anstrengungen im Sinne der Fachkräftesicherung tragen Früchte“, zieht HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich eine Zwischenbilanz.