Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Sonntag, 4. Juni, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Arnshöfen, Blaumhöfen, Ettinghausen, Freilingen, Karnhöfen, Kuhnhöfen, Niedersayn, Obersayn, Sainerholz, Weidenhahn, Wölferlingen und Zürbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6.00 Uhr bis etwa 9.00 Uhr ab. (Quelle evm)
90 Jahre Engagement und Ehrungen für langjährige Mitglieder
Wahlrod (shg) Die Frauenhilfe Wahlrod hat ihr 90-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier im Gemeindehaus Wahlrod gefeiert. Die Veranstaltung würdigte das langjährige Engagement von 17 Frauen, von denen einige bereits seit mehreren Jahrzehnten aktiv dabei sind. Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Marianne Neumann, der Vorsitzenden der Frauenhilfe Wahlrod. Im Anschluss hielt Pfarrer Frank Dönges eine Andacht über Philipper 2, Vers 13, in der er das Gründungsjahr des Frauenkreises 1933 durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten als ein besonders geschichtsträchtiges Datum hervorhob. Mit der Gründung des Frauenkreises sei damals ein anderer Geist entgegengesetzt worden: "Denn Gott ist's, der in euch wirkt", wie es im Bibeltext heißt, so Pfarrer Dönges.
90 Jahre Engagement und Ehrungen für langjährige Mitglieder
Wahlrod (shg) Die Frauenhilfe Wahlrod hat ihr 90-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier im Gemeindehaus Wahlrod gefeiert. Die Veranstaltung würdigte das langjährige Engagement von 17 Frauen, von denen einige bereits seit mehreren Jahrzehnten aktiv dabei sind. Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Marianne Neumann, der Vorsitzenden der Frauenhilfe Wahlrod. Im Anschluss hielt Pfarrer Frank Dönges eine Andacht über Philipper 2, Vers 13, in der er das Gründungsjahr des Frauenkreises 1933 durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten als ein besonders geschichtsträchtiges Datum hervorhob. Mit der Gründung des Frauenkreises sei damals ein anderer Geist entgegengesetzt worden: "Denn Gott ist's, der in euch wirkt", wie es im Bibeltext heißt, so Pfarrer Dönges.
Seine jüngste Sitzung nahm der Werkausschuss der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zum Anlass, im Rahmen eines Ortstermins den frisch sanierten Hochbehälter „Rother Berg“ oberhalb von Bad Marienberg zu besichtigen.
Wassermeister Arnd Lange führte die Mitglieder des Werkausschusses durch die Räume des Hochbehälters „Rother Berg“ und erläuterte ausführlich Umfang und Verlauf der Sanierungsarbeiten.
Es sah nicht gut aus für den geplanten Bürgerweinberg auf dem ehemaligen Schlossgarten, denn auf die Ausschreibung der notwendigen Landschaftsbauarbeiten gab es keine Angebote. Nun hat der Magistrat dennoch den Auftrag vergeben können.
Die Landschaftsbauarbeiten sind die Voraussetzung dafür, dass im kommenden Jahr der Verein „Schlosswingert“ die bereits bestellten Reben pflanzen kann. Kein Wunder daher, dass sich Bürgermeister Dr. Marius Hahn erleichtert zeigt, nun doch ein Unternehmen gefunden zu haben, was die Arbeiten ausführt. Die öffentliche Ausschreibung der Stadt war ohne Rückmeldungen geblieben, daraufhin wurden elf Unternehmen konkret angeschrieben und bekamen die Ausschreibungsunterlagen zugeschickt.