B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Limburg-Weilburg. Noch knapp sechs Wochen ist es möglich, sich für den Umweltpreis 2023 des Landkreises Limburg-Weilburg zu bewerben. Alle zwei Jahre honoriert der Landkreis besondere Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes unter dem Motto „Umweltpreis des Landkreises Limburg-Weilburg – jetzt für die Zukunft!“. Darauf machen Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer aufmerksam. Viele Menschen beschäftigen sich bereits in Vereinen, Initiativen oder privat mit dem Thema „Klima- und Umweltschutz“. Es gibt viele gute Ideen, wie man Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten in den Alltag integrieren kann. Diese Ideen und die Menschen dahinter sollen mit dem Umweltpreis eine Wertschätzung und Anerkennung erhalten. Mit der Veröffentlichung ihrer Projekte sollen zudem andere Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, ebenfalls kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um langfristig eine grundsätzliche Bewusstseins- und Verhaltensänderung im Umgang mit unserer Umwelt zu erreichen.

Krümmel. Drei Jahre nach dem Kauf der einstigen Gewerbehalle „Im Wieschen 12“ konnten die 36 Feuerwehrfrauen und -männer am dritten Augustwochenende zusammen mit zahlreichen Gästen die offizielle Einweihung feiern. Vertreter aus Politik und Feuerwehr sowie vor allem die Bürgerinnen und Bürger fanden den Weg zu ihrer Feuerwehr. Neben verschiedenen Ausstellungen und Attraktionen für Kinder stand natürlich das neue Gerätehaus im Mittelpunkt der Neugier aller Besucher. Das 400 Quadratmeter große Gebäude bietet den Floriansjüngern ausreichend Platz und umfangreiche räumliche Möglichkeiten für die zukünftige Weiterentwicklung. Ein vergleichbarer Neubau wäre nur halb so groß und mindestens doppelt so teuer geworden.

Montabaur/Nassau. Trotz nicht optimalem Radlerwetter war es erfreulich, dass doch zahlreiche Radfahrende im Gelbachtal zur ersten „Radleroffenen Bikerfete“ der Equipe EuroDeK in die Grillhütte in Bladernheim gekommen waren. Darauf lässt sich im nächsten Jahr sicher aufbauen und die Idee weiterentwickeln. Und sicher, so die begründete Hoffnung der 25 Radsportler, findet sich wie diesmal die Bitburger Brauerei wieder jemand, der dafür das passende Fass Bier spendet. Hoffnung auf mehr begründen auch die erlebnisreiche „Pro-EUROPA-Tour“ im Juni und das damit zusammenhängende „Europapolitische Frühstück“ mit Auswertung dieser länderübergreifenden Etappenfahrt. Und auch für den nahenden Herbst und danach gibt es bereits viele Planungen.

Mit dem neuen Schuljahr am 4. September 2023 beginnt im Mons-Tabor-Bad die neue Saison für den Herbst und Winter. Der Badzeitenplan für das Hallenbad hält verschiedene Badezeiten für unterschiedliche Interessen bereit: Neben dem allgemeinen Badebetrieb und dem Schulschwimmen gibt es ruhige Badezeiten am Mittag, Frühschwimmen, Sportschwimmen, Schwimmkurse, Aquajogging und Wassergymnastik. In den Sommerferien hat sich das kombinierte Hallen – und Freibad als Allwetter-Bad für Groß und Klein bewährt: Bei Regenwetter herrschte Trubel in der Schwimmhalle, bei Sommerwetter war das Freibad gut besucht. Bis zu 1.000 Gäste am Tag zählte das Bad-Team.

Limburg-Weilburg. In seiner ersten Sitzung hat sich der neue Mobilitätsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg konstituiert. Der Beirat vertritt die Interessen der Fahrgäste im Landkreis und unterstützt die politischen Gremien in ihrer Arbeit. Der Mobilitätsbeirat ist eine parteiunabhängige, überkonfessionelle und selbständige Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger, die regelmäßig den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen, und besteht aus elf Mitgliedern.