Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Am Sonntag, 30. April 2023 fand am Feuerwehrgerätehaus in Ötzingen in einer Feierstunde mit Einsegnung die offizielle Übergabe des neuen TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug und -Wasser) an die Freiwillige Feuerwehr Ötzingen statt.

Eingangs begrüßte die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, Alexandra Marzi, alle Anwesenden und bedankte sich bei den Verantwortlichen, die maßgeblich an der Beschaffung des Feuerwehrfahrzeuges beteiligt waren. Die Anschaffungskosten des TSF-W belaufen sich auf circa 125 T€, die mit rd. 40 T€ vom Land, mit rd. 70 T€ von der VG Wirges und mit rd. 7 T€ vom Förderverein der FW finanziert wurden.

KOBLENZ/Kassel. Als die Arbeitnehmervizepräsidentinnen und -präsidenten des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) sich in Kassel zur Frühjahrstagung trafen, ging es vor allem um die Frage, wie man das Ehrenamt in der Selbstverwaltung des Handwerks stärken kann. Aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz nahm Joachim Noll aus Stebach (Westerwald) teil. Er ist seit 2020 der höchste Arbeitnehmervertreter des deutschen Handwerks, einer von zwei Vizepräsidenten des DHKT und seit 2012 Arbeitnehmer-Vizepräsident der HwK Koblenz. Der Westerwälder Kfz-Mechanikermeister. vertritt die Interessen des Arbeitnehmerflügels und gilt als Garant für ausgeglichene handwerkspolitische Entscheidungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen.

Für das Jahr 2024 ist geplant, die bisherigen Pfarreien St. Marien in der Augst und St. Peter Montabaur zur Pfarrei St. Peter Montabaur, zusammenzuführen. Diese Entscheidung wurde auf Wunsch des Limburger Bischofs Georg Bätzing getroffen, der bei seiner Visitation im April 2022 den beiden Pfarrgemeinderäten dringend empfohlen hatte, sich zu vereinen.

Seitdem wurde der Pastoralausschuss wiederbelebt, der derzeit an einer Zupfarrungsvereinbarung arbeitet. Das gesamte Pastoralteam aus beiden Pfarreien trifft sich bereits seit einigen Wochen jede Woche, um alle pastoralen Belange gemeinsam zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei sind sie hochmotiviert und freuen sich auf die gemeinsame Arbeit.

Bei der NACHT DES DEUTSCHEN SCHLAGERS im Urlaubsparadies nahe Cancún in Mexiko traten am 22.04.23 viele Top-Schlagerstars auf und sorgten für großartige Stimmung bei den über 800 Reisegästen. Durch die Reise können nun 6 neue Schulen in Entwicklungsländern der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP entstehen – eine davon in Mexiko!
Die größte deutsche Schlagerparty wurde in der Karibik an den feinen Sandstränden der Riviera Maya mit den TOP-Stars des deutschen Schlagers gefeiert. Es wurde bis tief in die Nacht geschunkelt, gesungen und getanzt. Für den guten Zweck waren die Schlagerstars sofort ohne Gage dabei: Claudia Jung, Anna-Maria Zimmermann, Patrick Lindner, Mickie Krause, Olaf Henning, Peter Orloff, die Goldjungs, Stefan Mross und Wolfgang Trepper.
Am nächsten Morgen ging es mit einer Pool-Party weiter, bei der die Künstler gegen Spenden voll bekleidet in den Pool sprangen.

Anlässlich der Bedarfsanmeldung von ARD, ZDF und Deutschlandradio bei der KEF hat die Vorsitzende der Rundfunkkommission, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die hohe Erwartungshaltung der Länder zu konsequenten Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk betont. „Die Länder erwarten, dass die Anstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Herausforderungen des Reformstaus annehmen und die Möglichkeiten der Flexibilisierung nutzen, um die Angebote digitaler zu machen und gleichzeitig auch wirtschaftlich effizienter zu arbeiten“, so die Ministerpräsidentin.