Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Eine Sitzung im XXL-Format. So ist der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur in das neue Jahr gestartet. Es sind bewegte Zeiten – das spiegelte auch die vielfältige Tagesordnung wider. Themen rund um den Klimaschutz und Energie spielten dabei eine wichtige Rolle.
Die Vielzahl der Themen lässt sich nicht in einem einzelnen Bericht darstellen. Teil eins des Berichts erschien im Wochenblatt KW 14 (Osterausgabe) und umfasste verschiedene Punkte aus allen Teilen der Verwaltung. Teil 2 im Wochenblatt KW 15 behandelte Themen aus dem Bereich Schulen, Jugend und vhs. Alle Themen auf www.vg-montabaur.de. Von der Startseite geht es auch zum Bürgerinformationssystem, wo unter der VGR-Sitzung vom 30. März 2023 sämtliche Beschlussvorlagen, Konzepte und Berichte hinterlegt sind.
Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurückkehren. Bis zu einem halben Jahr verbringen sie dann bei uns im Brutgebiet. Hier sind sie auf die Gastfreundschaft des Menschen angewiesen, denn sonst können sich die abnehmenden Bestände nicht stabilisieren, so der NABU Hundsangen.
6 Kinder und 16 Erwachsene, unterstützt von unseren Gemeindebediensteten Heribert Mohr, Wilfried Behrens und Michael Loosen, beteiligten sich in diesem Jahr an der Aktion saubere Landschaft in Caan.
"Wiederum wurden Reifen mit Felgen, Drähte, und sonstigen Unrat aus Wald und Flur geborgen und zur Sammelstelle am Bauhof gebracht. Es war auch in diesem Jahr eine gelungene Maßnahme für den Umweltschutz ", stellte Ortsbürgermeister Roland Lorenz dann auch fest.
Der Abschluss der diesjährigen Aktion "Sauber Landschaft" fand im Dorfgemeinschaftshaus „Zur Linde“ statt, wo die Teilnehmer mit einer zünftigen Gulaschsuppe aus der Küche von Dani und Manni und mit Getränken versorgt wurden.
"Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für ihren Einsatz.", so Roland Lorenz. (Quelle Roland Lorenz)
Die Peter-Altmeier-Gesellschaft hat zum achten Mal den Schülerwettbewerb „Politik-Staat-Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“ durchgeführt. Ida Knieper – Schülerin der 12. Stufe des Gymnasiums im Kannenbäckerland – wurde in diesem Jahr für ihre im Fach Sozialkunde bei Frau von Varga geschriebene Facharbeit mit dem Titel „Jugendliche im Fokus der Neuen Rechten. Politische Bildung an der weiterführenden Schule im Rahmen einer Projektwoche“ mit einem mit 200,- € dotierten Preis ausgezeichnet.
In ihrer Facharbeit beschäftigte sie sich u.a. mit den Fragen danach, was rechte Ideologien für junge Menschen in Deutschland attraktiv macht und ob das gefährlich für die Demokratie ist. Ihr gelang der Transfer in die Praxis mit einer Antwort auf die Herausforderung, wie Schulen auf demokratiegefährdende Tendenzen reagieren können.
Bäume für den Westerwald: SKS Wald gepflanzt
Hof/Westerwald, April 2023 – Seit mehr als 45 Jahren ist SKS-Kinkel Elektronik GmbH als Unternehmen, aber auch als Arbeitgeber im Westerwald bekannt und tief mit der Region verwurzelt. Verantwortungsvolles, regionales Handeln und soziales Engagement liegen Geschäftsführerin Claudia Kinkel besonders am Herzen. Nun macht sich das Unternehmen für den Natur- und Umweltschutz stark: Gemeinsam mit dem örtlichen Verein Wäller Helfen e.V. und dem regionalen Forstamt entsteht der „SKS Wald“.
„Die Spuren, die Trockenheit und Borkenkäfer-Befall in den hiesigen Wäldern hinterlassen, sind mehr als deutlich zu sehen. Vielerorts musste großflächig Wald abgeholzt werden, um die Schäden zu beseitigen“, so Claudia Kinkel. Aus diesem Grund hat das Unternehmen schon 2022 verschiedene Aktionen gestartet, um auf das Aufforstungsprojekt vom Verein Wäller Helfen aufmerksam zu machen.