Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In Linter beginnt von Dienstag, 2. Mai, bis Dienstag, 30. Mai, der dritte und damit auch letzte Bauabschnitt der „Töpfer Erde“. Die Straße wird nun bis zur Einmündung in die B 417 (Mainzer Straße) ausgebaut. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung und ausgeschilderten Umleitungen. Nach wie vor ist in dieser Zeit das Anfahren der Grundstücke nur eingeschränkt möglich. Die Anlieger werden über die Zeiträume von der Baufirma informiert.
Das bezieht auch die Abholung der Müllbehälter durch die Müllabfuhr mit ein – hierfür stehen Mülltonnen-Aufstellplätze „Am Kirberger Weg“, in der „Töpfer Erde“ im Nauheimer Weg/ Am Wall zur Verfügung. Im Juni erfolgen unter Vollsperrung dann die Asphaltierungsarbeiten der gesamten „Töpfer Erde“. (Quelle Stadt Limburg)
Landrat Enders bittet heimische Bundestagsabgeordnete um Unterstützung – Vertrag zum Nationalen Naturerbe müsste geändert werden Altenkirchen. Wenn über die Nutzung von Windenergie im Kreis Altenkirchen gesprochen wird, kommt seit etlicher Zeit niemand um das Stichwort Stegskopf herum. Unter anderem hatte sich der Kreisausschuss in seiner Februar-Sitzung mit dem Thema befasst. Das Stimmungsbild nicht nur in diesem Gremium: Parteiübergreifend kann man sich offensichtlich gut vorstellen, einen Teil der Fläche des früheren Truppenübungsplatzes für die Erzeugung von Windkraft zu nutzen. Fachleute gehen derzeit davon aus, dass eine Teilfläche von fünf bis sieben Prozent des gesamten Gebietes ausreichen würde, um mit der Installation von Windkraftanlagen dort rechnerisch genügend Strom für den gesamten Landkreis Altenkirchen erzeugen zu können.
Das System der betreuenden Grundschule ist ein Erfolg
„SPD im Gespräch vor Ort…“ an der Grundschule Unnau
Mitglieder der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat mit ihrem Vorsitzenden Hans-Alfred Graics und Mitglieder des SPD-Ortsvereinsvorstands mit seinem Vorsitzenden Thomas Mockenhaupt haben sich an der Grundschule Unnau über das Modell der „Betreuenden Grundschule“ informiert und mit der Schulleitung über die Herausforderungen und die Erfordernisse, die eine Schule bei der Durchführung des Angebot haben, diskutiert.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Macher mit Gestaltungswillen und Veränderungsmut
„Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die sich engagieren, damit das gute Zusammenleben eine Zukunft hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes an Peter Adrian. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte dem Präsidenten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) aufgrund seiner Verdienste um die Wirtschaft und die Berufsausbildung das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Das sonnenreiche Jahr 2022 hat sich ausgesprochen positiv auf die Energiebilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ausgewirkt. Das Energiejahr 2022 verlief daher deutlich besser als im Vorjahr und endete mit einem neuen Rekord. Insgesamt konnte die evm über ihre eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen im Westerwald rund 83 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das sind rund 24 Prozent mehr als noch im Jahr 2021. „Die Erzeugungsmengen lagen damit über unseren Erwartungen“, berichtet evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.