Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lädt Bürgerinnen und Bürger ab sofort dazu ein konkrete Maßnahmen einzureichen, welche zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen führen und entsprechend den Klimaschutz vor Ort unterstützen. Diese Maßnahmen sollen im Rahmen einer Veranstaltung Anfang September diskutiert und priorisiert werden, bevor sie anschließend in das kommunale Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde einfließen.
Zum 01.09.2021 installierte die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur ein Klimaschutzmanagement. Dieses hat zunächst die primäre Aufgabe ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Dieses Konzept soll die nächsten Jahre als Orientierungshilfe für Politik und Verwaltung dienen. Am 27.04.2022 lud die Verbandsgemeindeverwaltung bereits zu einer ersten Öffentlichkeitsveranstaltung ein, um den bevorstehenden Prozess darzustellen. Ferner wurde die von einem Fachbüro erstellte CO2-Bilanz vorgestellt und zusammen mit den Anwesenden erste Ideen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet. Außerdem wurde auf die Möglichkeit der Onlinepartizipation hingewiesen, welche im Anschluss an die Auftaktveranstaltung in Form eines Online-Fragebogens möglich war.
Limburg. Landrat Michael Köberle und der Leiter des Amtes für Jugend, Schule und Familie der Kreisverwaltung, Joachim Hebgen, haben gemeinsam einen Förderbescheid für die Limburger Kernstadt-Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ übergeben. Mit den 18.821 Euro wird die Neugestaltung des Außengeländes der Einrichtung des Limburger Trägervereins Lahn-Kinderkrippen unterstützt. Die Gesamtkosten der Umbaumaßnahme belaufen sich auf 56.372 Euro. Die Fördermittel stammen aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017-2020/2018-2020 in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ 2020-2024 und dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020-2021. Den Förderbescheid nahmen gemeinsam die Geschäftsführerin der Lahn-Kinderkrippen, Annemarie Lobenhofer, sowie die Kita-Leiterin Kerstin Lang entgegen.
Bürgerbeteiligung leichtgemacht: Verbandsgemeinde Montabaur setzt auf den rlpDirekt-Schadensmelder
Ein loser oder fehlender Pflasterstein im Gehweg, eine defekte Laterne am Straßenrand oder ein überfüllter Mülleimer auf dem Spielplatz. Den meisten sind solche Missstände mit Sicherheit schon mal im Alltag begegnet – auch in der Verbandsgemeinde Montabaur. Da der Aufwand bisher aber eher umständlich war, wurden solche Mängel in der Vergangenheit nimmt immer den zuständigen Stellen gemeldet. Das soll jetzt anders werden: Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger aktiv mithelfen, ihre VG Montabaur zu verbessern.
Jährlich findet in Städten wie Köln, Berlin und seit diesem Jahr auch in Limburg ein CSD (Christopher-Street-Day) statt, um ein Zeichen für Toleranz und Offenheit zu setzen und den Kampf um Gleichberechtigung queerer Personen auf der ganzen Welt zu unterstützen. Wir dürfen uns als Gesellschaft nicht der Illusion hingeben, dass dies nicht mehr nötig sei – müssen queere Personen in Deutschland zwar keine Gefängnisstrafe mehr fürchten. Dies ist allerdings bei weitem keine Selbstverständlichkeit, und auch hier in Deutschland finden regelmäßig queerfeindliche Angriffe statt. Deshalb fühlen sich queere Menschen auch in Deutschland nicht sicher.
Dem Team der Projektgruppe „Reparatur-Café“ in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain fehlt leider seit einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen ein wichtiges Gruppenmitglied aus dem Bereich Audio (Reparatur von Radio, Videorekordern, Tonbandgeräten, etc.) Seitens der Besucher des Reparatur-Café besteht hier eine erhebliche Nachfrage, die die Gruppe auch weiterhin gerne bedienen möchte. Ohne zusätzliche personelle Unterstützung wird dies jedoch im bisherigen Umfang nicht mehr möglich sein. Daher sucht das Team dringend als Unterstützung „einen engagierten Fachmann, der gerne einmal im Monat sein Wissen für vier Stunden ehrenamtlich bei der Projektgruppe einbringt und die Projektarbeit unterstützt“.
Interessierte melden sich bitte bei den Kümmerern Manfred Ebener (Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02741/24086) oder Heribert Greb (Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02747/7985)