Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Onlineportal ist bis Jahresende geöffnet
Alltägliche Wege mit dem Fahrrad erledigen – zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen radeln. Das wünschen sich viele Menschen im südlichen Westerwald. Doch häufig fehlen die passenden Verbindungen dafür. Deshalb arbeitet die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur seit dem Sommer an einem Radverkehrskonzept. Das Ziel ist ein möglichst flächendeckendes Netz aus alltagstauglichen Radwegen. Nun sind die Bürger aufgerufen, ihre Erfahrungen, Anregungen und Hinweise einzubringen. Dafür steht auf dem Onlineportal „Jetzt mitmachen“ eine interaktive Karte mit Kommentarfunktion zur Verfügung. Bis einschließlich 31.12.2022 ist die Bürgerbeteiligung möglich.
Aufstehen, aufeinander zugehen
Westerburg (shg) Das bekannte christliche Lied „Aufstehen, aufeinander zugehen“ von Clemens Bittlinger hat der Vorsitzende der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Westerwald, Volker Siefert, als Leitwort für die Synodaltagung in der Westerburger Stadthalle gewählt. Er informierte die Synodalen über Neues zur geplanten, stärkeren Vernetzung der Kirchengemeinden zu Nachbarschaftsräumen innerhalb der Vorgabe des, von der Landeskirche angestoßenen, Prozesses EKHN2030. Volker Siefert stimmte das Lied zusammen mit den Synodalen an und führte sie anhand der Textzeilen durch das Thema. Er stellte Zahlen zu einem Transformationsbudget vor, welches von der Landeskirche zur Verfügung gestellt wird.
Nachdem AKM-Tore bereits im letzten Jahr das Aufforstungsprojekt „Rettungsaktion baumreicher Westerwald“ von Wäller Helfen e.V. unterstützt hat, geht auch die diesjährige Weihnachtsspende an das Projekt, so dass unser „AKM-Tore Wald“ in Langenhahn entstehen kann. Geschäftsführer Jens Ulrich Schmidt, Herr Flick von Wäller Helfen, Revierförster Samuel Weber und Bürgermeister Frank Weingarten freuten sich am Morgen des 5.November über ca. 30 freiwillige Helfer aus der Belegschaft von AKM-Tore und aus der Gemeinde Langenhahn, die 1.000 der insgesamt 2.080 gespendeten Bäume pflanzten und mit Bissschutz versahen. Hier wächst nun ein stabiler Mischwald, der CO2 speichert und auch noch zukünftigen Generationen zur Verfügung steht. Gemeinsam Gutes tun - das macht Spaß, fördert den Zusammenhalt und hat einen nachhaltigen Effekt für die Umwelt. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht haben. (Quelle Wäller helfen)
Erweiterte Videoschutzanlage nimmt Fußgängerzone in den Blick
17 neue Kameras nehmen in der Limburger Innenstadt weitere Teile der Innenstadt in den Blick. Sie sollen unter anderem dazu beitragen, dass sich das subjektive Sicherheitsgefühl in der Stadt verbessert. Die Erweiterung der Videoschutzanlage ist eine Reaktion auf die 2017 vorgenommene Befragung zum „subjektiven Sicherheitsgefühl und persönliche Angsträume in Limburg an der Lahn“. Mit der Erweiterung erhöht sich die Anzahl der Videokameras in der Innenstadt auf 35. Im Jahr 2002 wurde am Bahnhof die erste Anlage in Betrieb genommen, am 4. November 2022 nun die Erweiterung.
„Bei der Sitzung der Caaner Ortsvereine am 03.November plädierten alle Teilnehmer für eine Wiederbelebung unseres DGH „Zur Linde“. Gestartet wird zunächst mit folgender Regelung für die Öffnung des DGH „Zur Linde“:
Donnerstag, 10. November - Stammtisch mit der Feuerwehr, Montag, 14. November – Stammtisch zum Skatspielen oder/und zugucken und am Donnerstag, 17. November mit der Kirmesgesellschaft.