Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 wird das Vorhalten von Mehrweggeschirrlösungen für die entsprechenden Betriebe ab dem Jahr 2023 zur Pflicht.
Ab sofort können die Montabaur Gastronomen einen städtischen Zuschuss von bis zu 600 Euro pro Betrieb für die Einführung eines Mehrweggeschirr-Systems beantragen. Der Stadtrat hatte auf Antrag der CDU einstimmig entschieden, mit diesem Zuschuss einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Unterstützung der Gastronomie zu leisten.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum neunten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Je 500 Euro können die Bewerber und Bewerberinnen für die Realisierung erhalten. Die Ministerpräsidentin lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar. „Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie“, so die Ministerpräsidentin.
„Waldbrand, Hochwasser, Sturmschäden – Womit müssen die Westerwälder zukünftig rechnen?“
Mehr Entscheidungsfreude und weniger Bürokratie können bei den Herausforderungen durch Waldbrand, Hochwasser oder Sturmschäden schnelle Hilfe ermöglichen. Dies wurde bei der Gesprächsrunde „Impulse Digital“ der CDU-Kreistagsfraktion deutlich, die sich mit der aktuellen und langfristigen Wetterentwicklung im Westerwald und den damit zu treffenden Vorkehrungen auf der kommunalen Ebene befasste.
Die CDU-Kreisvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jenny Groß MdL konnte hierzu Björn Goldhausen und Jens Weinriefer begrüßen, die fachkundige Einschätzungen und Hinweise dazu gaben, wie auf der kommunalen Ebene die Herausforderungen angegangen werden können. Jens Weinriefer ist stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Westerwaldkreis. Björn Goldhausen ist Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline sowie ehrenamtlicher Fachberater „Wetter“ für die Technische Einsatzleitung (TEL) im Westerwaldkreis.
Hier eine Maske, dort eine Plastiktüte: Oft wird Müll achtlos weggeworfen. Freiwillige Helferinnen und Helfer wollen das nicht hinnehmen und treffen sich im Rahmen des RhineCleanUps zum Müllsammeln am Rheinufer.
Die Initiative ist in den vergangenen Jahren zu einer bundesweiten Bewegung gewachsen, die auch an 12 weiteren Flüssen aktiv ist.
Am Samstag, 10. September, beteiligt sich die Stadt Bendorf bereits zum vierten Mal an der Müllsammelaktion.
Auch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder hat dieses Engagement mitbekommen und kommt voraussichtlich gegen 12.30 Uhr nach Bendorf, um sich aktiv am RhineCleanUp zu beteiligen.
Die Stadt Bendorf würde sich über viele Helferinnen und Helfer freuen, die ebenfalls mit anpacken.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rheinstadion.
Wer mitmachen möchte, kann sich auf https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/rhinecleanup-der-stadtverwaltung-bendorf anmelden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. (Quelle Stadt Bendorf)
Gute Nachrichten für alle Gäste des Limburger Parkbads. Ab Freitag, 19. August, hat das Bad wieder zu seinen regulären Badezeiten geöffnet, also täglich von 8 bis 20 Uhr. Die Rückkehr zu den Regelzeiten ist möglich, da sich die Situation aufgrund von Erkrankungen beim städtischen Parkbad-Personal entspannt hat; zudem ist es gelungen, noch fehlende Schichtzeiten durch externe Kräfte zu besetzen. Vom 5. August an hatte das Bad seine Öffnungszeiten reduziert, zunächst tageweise, die zurückliegende Woche durchgehend. Bei dem benötigten Personal geht es um Mitarbeitende, die zum einen die Aufsicht am Beckenrand führen, gleichzeitig auch in der Lage sind, den Betrieb des Bades mit seiner kompletten Technik zu gewähren. (Quelle Stadt Limburg)