Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Die Wunschbäumchen Aktion mit den sechs Wunschbäumen in der Stadt läuft seit dem 14. November. Einige Wünsche haben ihren Weg an den Baum bereits geschafft. Und wurden sogar schon erfüllt.
„Aktuell fehlen uns die Kinderwünsche. Denn viele Bürger und Bürgerinnen würden gern Wünsche abhängen und erfüllen. Daher rufe ich alle Eltern, Großeltern aus Limburg dazu auf, schnappen Sie sich ihr Kind oder Kinder und Enkelkinder und kommen Sie zu einem der Wunschbäumchen“, erklärt Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt.
Entlastung für Gaskunden und -kundinnen kommt direkt an – Wer selbst an evm zahlt, kann die Zahlung im Dezember aussetzen
KOBLENZ. Die aktuelle Energiekrise führt zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für Gas- und Wärmekunden. Um diese Belastungen etwas zu dämpfen, plant die Bundesregierung verschiedene finanzielle Entlastungen. Eine davon ist die sogenannte „Dezemberhilfe“. Gaskundinnen und -kunden profitieren hierbei von einer staatlichen Soforthilfe, die sich an den monatlichen Abschlägen orientiert. Dazu Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der Energieversorgung Mittelrhein (evm): „Einfach gesagt, verzichten wir auf die Zahlung des Abschlags im Dezember. Unsere Kundinnen und Kunden müssen nichts tun. Der Staat springt ein und zahlt einen Entlastungsbetrag, den wir dann gutschreiben.“ Wer selbst an die evm zahlt, zum Beispiel durch Überweisung oder Dauerauftrag, kann die Zahlung für Dezember einbehalten bzw. aussetzen. Wer dennoch zahlt, erhält diesen Betrag in der nächsten Jahresrechnung als Gutschrift ausgewiesen.
Vom 14. Februar bis zum 08. März 2023 findet eine Kilometerchallenge zugunsten der Frauenhäuser Koblenz, Mayen-Koblenz und Westerwald statt. Der nach Abzug der Kosten erzielte Erlös kommt den Frauenhäusern in unserer Region zugute. Anmeldungen im Portal sind bereits ab 25.11.2022, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (englisch Orange Day genannt), möglich!
Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Lahn-Kreises, der Stadt Koblenz, des Westerwaldkreises und des Kreises Mayen-Koblenz in Kooperation mit dem Förderverein Frauenhaus Koblenz e. V. Schirmherrinnen dieser Aktion sind die genannten Gleichstellungsbeauftragten.
Wasserversorgung, Logistik und Verpflegung wurden trainiert
Waldbrand am Köppel! Nicht in echt – zum Glück – aber als gedachtes Szenario für eine groß angelegte Übung der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur, an der auch eine benachbarte Einheit teilnahm. Simuliert wurde ein größerer Vegetationsbrand und außerdem Wasserknappheit, also eine Situation, bei der vorübergehend nicht ausreichend Trinkwasser im Leitungsnetz vorhanden ist. Im Mittelpunkt der Übung standen die alternative Wasserversorgung, verschiedene Logistikaufgaben, die Alarmierung und die Verpflegung der Einsatzkräfte.
Bei einer Übung der Freiwilligen Feuerwehren rund um Montabaur wurde ein Waldbrand auf dem Köppel simuliert. Dazu musste eine Schlauchleitung über 3.000 Meter vom Aubach in Eschelbach zur Waldschule in Horressen verlegt und sechs Pumpstationen installiert werden. Bei Eschelbach wurde die Leitung über die Autobahn und ICE-Trasse geführt. (Quelle / Bild: Feuerwehren in der VG Montabaur)
Einsteigen, losfahren, ankommen und dann bummeln oder einkaufen gehen. So einfach kann es an den vier Adventswochenenden für diejenigen sein, die in Limburg unterwegs sind. Alle Fahrten in Limburg und den Ortsteilen kosten an den Tagen nichts, denn die Stadtlinie bietet an den vier Adventswochenenden wieder einen kostenfreien ÖPNV an. Und nicht nur für die Stadtlinie selbst, sondern auch für den Schienenverkehr und die Busse des Regionalverkehrs. Kostenfrei ist die Beförderung innerhalb der Limburger Stadtgrenzen.