B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt: Wasserstoff ist der Energieträger der klimaneutralen Zukunft und Rheinland-Pfalz stellt mit rund 184 Millionen Euro die Weichen, um eine Modellregion für grüne Wasserstofftechnologien zu werden.

„Wasserstoff ist der Energieträger der klimaneutralen Zukunft, deshalb haben bereits im Koalitionsvertrag vereinbart, Rheinland-Pfalz zu einer Modellregion für die grünen Wasserstofftechnologien zu machen. Zur Klimakrise ist eine handfeste Energiekrise hinzugekommen in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Das hat die Notwendigkeit von Wasserstoffproduktion nochmals erheblich verschärft. Die Landesregierung bringt in einer großen Kraftanstrengung mit 184 Millionen Euro Wasserstoff-Projekte im Land voran. Mit dieser Landesförderung holen wir zusätzliche Fördermittel von Bund und EU in erheblichem Umfang für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft nach Rheinland-Pfalz“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Wasserstoffstudie. Teil der Studie ist eine Roadmap für Rheinland-Pfalz, die die nächsten Schritte.

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen und der Westerwald-Sieg-Tourismus haben sich zum Ziel gesetzt, die „touristischen Schätze“ des Landkreises sichtbar und erlebbar zu machen. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten Gästeführer, die als wichtige Repräsentanten und Botschafter der Region als professionelle Dienstleister im Tourismus auftreten. Bereits heute sind vielerorts Gästeführer im Landkreis Altenkirchen aktiv. Sie sind Kooperationspartner für die regionale Touristik, um ein vielfältiges Angebot für die Gäste innerhalb der Region Westerwald-Sieg anzubieten.



Kinder pflanzen Wildkräuter und sichern so den Lebensraum des seltenen Schmetterlings

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein ganz besonderer Schmetterling und deshalb streng geschützt. Er liebt feuchte Wiesen und Auengebiete, so wie seine Wirtspflanze, der Große Wiesenknopf. Ideale Bedingungen findet der seltene Falter bei Oberelbert im Stelzenbachtal. Deshalb hat die Ortsgemeinde beschlossen, sich am Artenschutzprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (kurz SNU) zu beteiligen und den Großen Wiesenknopf anzupflanzen. Rund 20 Kinder aus dem Dorf nahmen an der Pflanzaktion teil, zwei Landwirte stellten Grünflächen zur Verfügung.

LIMBURG-WEILBURG. Die SPD Limburg-Weilburg lädt ihre Mitglieder aus dem Landtagswahlkreis 22 (Oberlahn/Waldsolms) für Freitag, den 18. November um 19 Uhr zu einer Wahlkreismitgliederkonferenz in das Bürgerhaus nach Weilmünster ein. Auf der Tagesordnung der Sozialdemokraten steht die Wahl des SPD Landtagskandidaten im Wahlkreis 22 für die hessische Landtagswahl im Herbst des kommenden Jahres. Nach Auskunft des SPD Unterbezirksgeschäftsführers Swen Bastian der heimische SPD Landtagsabgeordnete Tobias Eckert bislang einziger Bewerber für die Kandidatur.

17,6 Millionen Euro an Investitionen sieht der von Bürgermeister Dr. Marius Hahn vorgelegte Entwurf für den Haushalt 2023 in Limburg vor. Investitionen, die in die Zukunft gerichtet sind: für die ganz Kleinen (Kindertagesstätten), den Service der Verwaltung (Abschluss Sanierung altes Rathaus mit Einzug des Bürgerbüros) oder die ständige Hausaufgabe Verkehr (Verkehrsprojekt Alte Lahnbrücke, Radverkehrskonzept, Planung B8-Umgehung Lindenholzhausen). Zugleich gilt es in der Verwaltung durch ein Mehr an Personal Möglichkeiten zu schaffen, um künftige Herausforderungen anzugehen.