Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Für die Parkhausnutzer des P&R Parkhaus Limburg Süd in der Londoner Straße gibt es erfreuliche Nachrichten. Die Sanierungsarbeiten auf der Parkebene 5 sind komplett abgeschlossen. Außerdem wurde nach erfolgreicher Testphase das Kennzeichenerfassungssystem integriert.
Ursprünglich sollten bereits im Jahr 2020 die Ebene 5 und 6 saniert werden. Beide Ebenen sind freilegend und der Witterung sowie Temperaturschwankungen von etwa -10 bis +40 Grad ausgesetzt. Das setzt auf Dauer der Bodenbeschichtung zu. Hinzu kommt, dass die Tuner Szene den Asphalt auf beiden Freidecks strapaziert hat, sodass beides dazu führte, dass die bereitgestellten Haushaltsmittel zur Sanierung im Jahr 2020 nur für die Teilsanierung der Ebene 6 ausreichten. Die Kosten für die Teilsanierung beliefen sich auf etwa 77.000 Euro. Weitere 63.000 Euro standen für die Ebene 5 zur Verfügung.
Am vergangenen Freitag fand im Gasthaus Weyer in Hattert die Jahreshauptversammlung des Vereins Wäller Helfen e.V.statt.
Mit „Hui Wäller“ begrüßte der erste Vorsitzende die anwesenden Mitglieder und Pressvertreter. Es ist die erste Jahreshauptversammlung, die wir live durchführen können. Seit der Vereinsgründung hat uns Corona immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Die Entwicklung des Vereins ist Deutschland weit einmalig und gilt bei vielen Vereinen und Netzwerkpartnern des Landes Rheinland Pfalz als vorzeige Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Arbeit so viel Wertschätzung und Anerkennung im ganzen Land erhält. Dafür danken wir unseren Mitgliedern, Unterstützern und allen Westerwälderinnen und Westerwäldern.
Christian Döring, Gruppengründer und 2. Vorsitzender erinnerte in seinem Grußwort an die Entstehung des Vereins, der sich mit Beginn der 1. Lockdowns am 13.03.2020 in einer Facebook Gruppe Wäller Helfen Nachbarschaftshilfe zusammengefunden hat. Was seitdem alles passiert ist, neben den Auszeichnungen des SWR Fernsehns sowie des Deutschen Engagementpreises der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, ist für mich manchmal immer noch unbeschreiblich.
Foto:
Vlnr. Vorne Oliver Spies, Patricia Kempen Juliane Windt, hinten Christian Döring, Björn Flick, Volker Stahl, Marcel Schäfer
CDU-Impulse: „Wölfe im Westerwald – Naturereignis oder Gefahrenherd?“
Bestandserhebung für weitere Maßnahmen sehr wichtig
Kontrovers und sachlich verlief die Diskussion zum Thema: „Wölfe im Westerwald – Naturereignis oder Gefahrenherd?“ in der Reihe „Impulse Digital“ der CDU-Kreistagsfraktion. Weitgehend übereinstimmend war die Einschätzung, dass für den Menschen vom Wolf zurzeit keine direkte Gefahr ausgeht. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der Frage „Wie viele Wölfe verträgt der Westerwald?“
CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte zur digitalen Gesprächsrunde Michael Back verantwortlich für das Management und Monitoring beim Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz und Matthias Müller, Vorsitzender Kreisbauernverband Westerwald, sowie eine Vielzahl weiterer Gesprächsteilnehmer/innen begrüßen. Krempel stellte zu Beginn die Frage: „Steht der Schutz des Wolfes im Mittelpunkt oder ist das deutliche Anwachsen der Wolfsrudel eine gravierende Gefahr?“
Ehrenamtliche Feuerwehrtätigkeit steht im Mittelpunkt
Die Ehrenveranstaltung der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur zählt für die Freiwilligen Feuerwehren zu den Höhepunkten des Jahres: Dort wird den Frauen und Männern die Würdigung und Anerkennung zuteil, die sie sich in vielen Jahren ehrenamtlichen Engagements verdient haben. Leider konnte die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden. Doch jetzt war es endlich soweit: Über 100 Ehrungen wurden, verteilt auf zwei Abende, ausgesprochen, für 15, 25, 35 Jahre und gar 45 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und die Beigeordnete des Westerwaldkreises, Gabi Wieland, hatten alle Hände voll zu tun, um die Urkunden zu verleihen und die bronzenen, silbernen und goldenen Nadeln anzustecken.
Synergien nutzen und gemeinsam für die Gute Sache.
Unter diesem Motto gab es heute beim Ukraine Treff in Hachenburg ein besonderes Erlebnis.
Wäller Helfen e.V. Hat in enger Absprache mit den Westerwälder Clowndoktoren eine kleine Abwechslung für die Teilnehmer auf die Beine gestellt.
Mit Witz, Feingefühl, und ganz viel Spaß haben die beiden Clowns eine tolle Atmosphäre geschaffen.
Die intensive Ausbildung der Clowndoktoren um weiterhin diese tolle und professionelle Arbeit in unserer Region wurde dabei von Wäller Helfen® e.V. Nachbarschaftshilfe Netzwerk Westerwald mit 3000,00 unterstützt. Martina Best und ihre Kolleginnen freuten sich über die Unterstützung. Wir werden versuchen in Zukunft noch weitere gemeinsame Projekte zu machen.
Die Westerwälder Clowndoktoren sind eine Ehrenamtsinitiative der WeKISS I DER PARITÄTISCHE (Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe). Sie besteht bereits seit 2002 und besucht mit ihren zurzeit 22 Clowndoktoren erkrankte Kinder, deren Eltern und Geschwister, Hilfebedürftige und Senior*innen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und sozialtherapeutischen Einrichtungen in der Region nördliches Rheinland-Pfalz.
Das ehrenamtliche Engagement der Westerwälder Clowndoktoren wird ausschließlich durch Spendenmittel unterstützt, die für ihre Aus- und Fortbildungen, die Organisation der Einsätze und hochwertige Materialien, die sie zu ihren Besuchen mitnehmen, eingesetzt werden. (Quelle Wäller helfen)