B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Viele Vereine finden nach einer langen, teilweise nur digital stattfindenden Zusammenkunft nun wieder die Möglichkeit, sich mit mehreren Mitgliedern zu treffen, um gemeinsam ihrem Hobby und ihrer Leidenschaft nachzugehen.
„Das Vereinsangebot in der Stadt ist sehr vielfältig und fördert nicht nur das Gemeinwesen und erhält kulturelle Traditionen, es bringt Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts, Ethnie und Hierarchien zusammen“, erklärt Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Unterstützung der Vereine.
Um das Vereinsleben in Limburg zu fördern, erhalten die heimischen Vereine regelmäßig Zuschüsse für ihre getätigten Anschaffungen vom Magistrat. So auch wieder in diesem Monat.
Der Limburger Club für Wassersport e. V. erhält für den Neukauf von Booten und Zubehör in Höhe von 35.710 Euro einen Zuschuss von 8.035 Euro. Für Turnmatten und Geräteschränke, die mit Gesamtkosten von 2.859 Euro zu Buche schlagen, bekommt die Turn- und Sportgemeinschaft Lindenholzhausen e. V. eine Förderung von 643 Euro. Pinocchio ´90 e. V. wird mit einem Beitrag von 361 Euro zu der Summe von 1.602 Euro für diversen Anschaffungen von technischem Zubehör unterstützt. (Quelle Stadt Limburg)

Der NABU Montabaur und Umgebung stellt sich neu auf. Dafür sucht die Gruppe zwei neue Vorsitzende als Teil des Vorstands. Sie haben Lust sich ehrenamtlich im Naturschutz einzubringen und vieles über die heimische Natur zu lernen? Dann sind sie bei uns genau richtig!

Als NABU-Gruppe bieten wir Exkursionen an, erstellen Stellungnahmen zu Bauprojekten, pflegen Streuobstwiesen, treffen uns zum regelmäßigen Austausch und einiges mehr. Wir sind in der Region seit fast 125 Jahre fest verankert und haben zahlreiche Kontakte. Und wir setzen uns für die Bewahrung einer vielfältigen Natur und einer gesunden Umwelt ein.

Es gibt zu wenig Parkplätze in der Limburger Innenstadt. Die Klage ist oft zu hören. Aber wie viele sind es wirklich? Wem stehen sie zur Verfügung und wann werden sie genutzt? Wann ist der in der Innenstadt zur Verfügung stehende Parkraum belegt? Darum ging es auch in der ersten Sitzung des Beirats, der das Erstellen eines Parkraummanagementkonzepts in Limburg begleitet. Dem Beirat gehören Vertreterinnen und Vertreter verschiedener öffentlicher Institutionen und Einrichtungen an.

„Limburg auf jeden Fall mit Auto, aber mit einer gerechteren Verteilung der zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen“, machte Bürgermeister Dr. Marius Hahn bei seiner Begrüßung als wichtiges Ziel gleich deutlich. Es gehe nicht darum, das Auto zu verdammen und aus der Stadt zur verbannen, doch gemeinsames Ziel müsse es sein, die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, die keineswegs nur unter der hohen Stickstoffdioxidbelastung leide, zu verbessern.

Verkehr Parken Mitfahrer

Westerwaldkreis. Pfarrer Wolfgang Weik geht in den Ruhestand – 31 Jahre, nachdem er in Höhr-Grenzhausen in den Pfarrdienst eingeführt wurde. Bevor er sich am 29. Mai offiziell von seiner Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert verabschiedet, blickt der Dekan des ehemaligen Dekanats Selters zurück. Es ist ein Blick über den Tellerrand. Diese Perspektive mag er. Denn ohne sie sähe die Evangelische Kirche im Westerwald heute wahrscheinlich anders aus.
Wolfgang Weiks erste längere Zeit als Gemeindepfarrer verbringt er in der Evangelischen Kirchengemeinde Wirges, die damals noch nicht Martin-Luther-Kirchengemeinde heißt. Diesen Namen bekommt sie erst unter ihm. In der Stadt leben damals wie heute viele Aussiedler. Eine buntes Schiff, das sich Gemeinde nennt, und Wolfgang Weik holt in den späten 1990er-Jahren viele mit ins Boot. Er initiiert das „Fremde zu Freunden“-Festival, ein Fest mit Aussiedlern, das während seiner Amtszeit mehrmals stattfindet, intensiviert den Kontakt zur katholischen und zur muslimischen Gemeinde, organisiert als Stellvertretender Dekan mehrere Dekanatskirchentage und begleitet die Partnerschaft zu Tansania.

220524 Weik

Über 150 Kinder besuchten Infonachmittag der Feuerwehren Krümmel-Sessenhausen und Selters
Selters. Bei schönstem Wetter fand am Sonntag, den 14. Mai ein abwechslungsreicher und gelungener Nachmittag zur Nachwuchswerbung am Feuerwehrgerätehaus in Selters statt. Der große Andrang belohnte die Ausrichter für die wochenlangen Vorbereitungen. Viele Familien fanden den Weg zur Feuerwache im Industriegebiet und erlebten spannende Attraktionen und Spiele. Als besonderes Highlight hatte man in den Ortschaften des eigenen Ausrückbereiches (Ellenhausen, Krümmel, Selters, Sessenhausen und Vielbach) Haltestellen eingerichtet, von denen die Besucher mit dem Feuerwehrauto zum Veranstaltungsort gelangten.

220523 FFSelters

Am Gerätehaus angekommen, wurden sie von einem Betreuerteam empfangen. Mithilfe eines Laufzettels ging es dann zu verschiedenen Stationen, die in unterschiedlichster Art und Weise die Arbeit der Feuerwehr lehrreich und spielerisch vermittelten. So gehörte das Löschen eines Feuers mit einem Wasserlöscher ebenso zum Programm, wie das Wettrennen zweier Feuerwehrautos mit Wasserstrahlantrieb. Bei einer Foto-Schnitzeljagd durch die Feuerwache waren schließlich auch Neugier und Entdeckergeist bei den Eltern geweckt.