B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Am Montag, dem 2. Mai, traf sich die SPD-Ortsgruppe Selters/Seenplatte zu einer Mitglieder-Versammlung. Anlass war neben den Neuwahlen des Vorstands und der Ehrung langjähriger Mitglieder, welche durch Landtagspräsident Hendrik Hering erfolgte, auch die Erörterung der Ausrichtung für die Zukunft.

220504 SPDSelters

Selters. Rund zwanzig aktive Mitglieder des SPD-Ortsvereins Selters/Seenplatte hatten sich am Abend des 2. Mai im Stadthaus eingefunden. Im ersten Teil der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Sebastian Rosenberg, welcher im September 2020 nach dem Zusammenschluss der Ortsvereine Selters und Seenplatte den Vorsitz übernahm, gab diesen an die neugewählte Doppelspitze – bestehend aus Inga Voß und Sascha Neugebauer – ab. Sebastian Rosenberg bleibt dem Vorstand jedoch als stellvertretender Vorsitzender erhalten. Kassierer Steffen Graf wurde in seinem Amt bestätigt. In den Reihen der Beisitzer gab es hingegen Zuwachs. Gudrun Hummerich bleibt als Beisitzerin erhalten, hinzu kamen Jan Harpel, welcher vorher stellvertretender Vorsitzender war, sowie Peter Voigt, Klaus-Dieter Nöllgen und Yesen Dursun.

In der Horresser Straße in Niederelbert entsteht das neue Feuerwehrgerätehaus. Für den symbolischen Spatenstich kamen der zuständige Dezernent Andree Stein mit Vertretern der Feuerwehr, der Verbandsgemeindeverwaltung, der beauftragten Firmen sowie der Kommunalpolitik zusammen.

220504 FFWSpatenstich

Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung, der Feuerwehr, der am Bau beteiligten Firmen sowie der Kommunalpolitik trafen sich auf der Baustelle in Niederelbert zum symbolischen Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus. Läuft alles nach Plan, soll die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert im späten Frühjahr 2023 einziehen können.

Landräte pflanzen „Junge Riesen“ – Historischen Grenzstein Nummer 75 neu gesetzt
Region Westerwald. Wachsen, zusammen Wachsen, Zusammenwachsen: Das ist das Ziel, das die drei Landkreise Neuwied, Westerwald und Altenkirchen mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ seit einiger Zeit sehr erfolgreich verfolgen. Kurz nach dem Auftakt der Westerwälder Literaturtage in der Abtei Rommersdorf haben die drei Landräte nun ein deutlich sichtbares Symbol für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesetzt: Achim Hallerbach (Neuwied), Dr. Peter Enders (Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwald) pflanzten am „Drei-Kreise-Eck“ – im Wald, wo sich Oberdreis (NR), Berod (AK) und Rossbach (WW) treffen – drei Linden.

220504 DreiBaume

Großzügige Unterstützung der VR Bank Rhein-Mosel

Waldbreitbach – Ein lang gehegter Wunsch geht für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach endlich in Erfüllung: Nach Fertigstellung der Multifunktionsfläche auf den Waldbreitbacher Sportanlagen wurde eine neue vereinseigene Hochsprunganlage in Betrieb genommen.

220504 Waldbreitbach

„Es handelt sich um die bisher größte Investition in der mehr als 50-jährigen Vereinsgeschichte“, so der Vorsitzende Wolfgang Bernath. Ermöglicht wurde dies dank einer großzügigen Spende der VR Bank Rhein-Mosel und eines Zuschusses des Sportbundes Rheinland.

Im Limburger Stadtteil Lindenholzhausen sind 12 Prozent der Bürger - etwa 408 Personen- als Sänger und Sängerinnen aktiv der Musik zugewandt. Das ist Anlass für den Deutschen Musikrat, den als „Sängerdorf“ bekannten Limburger Stadtteil als Landesmusikort auszuzeichnen. Der Deutsche Musikrat erkannte Lindenholzhausen den zweiten Platz hinter Ötigheim aus Baden-Württemberg zu. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.