Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Bendorf (ots)
Bereits am Sonntag, den 12.06.2022 wurde der Polizei in Bendorf durch eine aufmerksame Zeugin mitgeteilt, dass diese an der Landstraße 307, zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen, mehrere buntgemusterte Jungkatzen aufgefunden habe. Die Tiere waren dabei ohne jegliche Versorgung und nur in einem Tuch eingewickelt auf einem Feldweg abgelegt worden. Das Aussetzen von in Obhut des Menschen gehaltener Tiere stellt regelmäßig einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar. Die jungen Tiere konnten in der Zwischenzeit dem Tierheim übergeben werden. Hinweise auf einen Täter, welcher die Tiere ausgesetzt hatte konnten bislang nicht erlangt werden. Die Polizei bittet daher Zeuginnen und Zeugen, welche Hinweise zu der Herkunft der Tiere machen können, sich bei der Polizeiinspektion in Bendorf zu melden. (Quelle Polizei Bendorf)
Damit der Neubau des Kindergartens „St. Lubentius“ in Dietkirchen dort umgesetzt werden kann, an dem das alte Gebäude steht, ist eine Zwischenlösung notwendig. Der Magistrat hat dazu einen Auftrag für einen Containerbau erteilt, der auf dem alten Festplatz zwischen Dorfgemeinschaftshaus und Sportplatz für 15 Monate den drei Gruppen eine Bleibe sein soll.
Rund 353.000 Euro umfasst der Auftrag an finanziellem Volumen. „Mit der Entscheidung für einen Neubau am bestehenden Platz war klar, dass wir eine Übergangslösung benötigen. Wir wollen das zeitlich natürlich möglichst kurz halten“, gibt der 1. Stadtrat Michael Stanke als Ziel aus. Nicht nur die Entscheidung für den Neubau am bestehenden Standort macht die Übergangslösung notwendig, durch das sehr kleine Baufeld ist auch ein Ausweichplatz notwendig. Das kleine Baufeld ergibt sich aus der Verpflichtung, die Schatten spendenden Bäume rund um das Kindergartengebäude bei den nun anstehenden Abriss- und Neubauarbeiten möglichst nicht zu schädigen, damit sie auch künftig zur Verfügung stehen.
Nach einem kritischen Statement der Schüler Union und dem Limburger Bundestagsabgeordneten der CDU, Klaus-Peter Willsch, ist eine Debatte über geschlechtergerechte Sprache an Bildungseinrichtungen entbrannt.
„Die Argumentation der Schüler Union ist unserer Meinung nach nicht konsistent“ äußert der Vorsitzende der Jusos Limburg-Weilburg, Leon Pätzold. „Nach der Schlussfolgerung [der Schüler Union], man würde den Entscheidungsprozess der Schüler*innen beeinflussen, wäre auch ein konsequentes nicht-gendern eine Beeinflussung der Schüler*innen in ihrem Entscheidungsprozess. Sprache unterliegt schon immer einem Wandel. Mit der Verwendung der rein männlichen Form, also dem generischen Maskulinum, werden Frauen und Personen, welche sich dem binären System nicht zuordnen wollen oder können, maximal mitgedacht aber nicht angesprochen.
Herausforderungen mit viel Engagement gemeistert
Es war eine gute Entscheidung, die Mitgliederversammlung in den Juni zu verschieben. So konnten sich die zahlreichen Teilnehmer wieder persönlich begegnen. Auch nach der offiziellen Versammlung des Orts- und Kreisverbandes des Kinderschutzbundes war das Bedürfnis nach Austausch und Gesprächen groß.
In der Rückschau berichtete die Vorsitzende Heidi Ramb, wie sehr die Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 die Arbeit prägte. Vielfältige Zusatzaufgaben waren zu bewältigen. Allein die Flut der eingehenden eMails zu ständig aktualisierten Hygieneregeln und Bestimmungen mussten bearbeitet und umgesetzt werden. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle, Andrea Norres und Andrea Gärtner, arbeiteten ohne Unterbrechung weiter und sorgten für einen guten Ablauf und Kommunikation. Vorstandssitzungen sowie Teamsitzungen der sozialpädagogischen Fachkräfte fanden zeitweise virtuell statt. Mit Erleichterung stellte die Vorsitzende fest, dass finanzielle Kürzungen und Kurzarbeit auch im zweiten Pandemie-Jahr vermieden werden konnten. 
Bildunterschrift: Gerd Meurer, Kathrin Kienle, Heidi Ramb (DKSB)
Nach rund 14 Monaten Bauzeit wurde der Ausbau von Helfensteinstraße und Bodenweg in Eitelborn planmäßig fertiggestellt. Mehr als 800 laufende Meter Straße hat die Ortsgemeinde von Grund auf erneuern lassen. Es ist die erste kommunale Straßenbaumaßnahme in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die nach dem System der wiederkehrenden Beiträge abgerechnet wird.
Die Baumaßnahme
Zum Abschluss der Baumaßnahme hatte Ortsbürgermeister Daniel Best die Projektbeteiligten, also Planer, Arbeiter und Vertreter der Verbandsgemeinde, zu einer kleinen Feier auf den Kirmesplatz eingeladen. Er bedankte sich bei allen, „die hier stets für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben“, und lobte vor allem das Team der Tiefbaufirma Koch aus Westerburg, das alle Arbeiten vor Ort erledigt hatte. Sein Dank ging auch an die beiden Projektleiter der VG-Verwaltung Ralf Kohlhaas und Jörg Freitag sowie an die Anwohner, die während der Bauzeit vieles ertragen haben. „Das war eine sehr große Baustelle und die Menschen in Eitelborn haben regen Anteil daran genommen. Es ist gut, dass wir gleich die ganze Straße an einem Stück neu gemacht haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn noch ein paar Restarbeiten ausstehen.“
Auf dem Kirmesplatz bedankte sich Ortsbürgermeister Daniel Best (2.v.r.) mit einem kleinen Abschlussfest bei den Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit beim Ausbau von Helfensteinstraße und Bodenweg. (Bild: VG Montabaur)