Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Über 165 Kommentare und Hinweise sind im Beteiligungsverfahren für das Parkraummanagementkonzept der Stadt Limburg schon eingegangen. Mängel und Ideen, übrigens auch Lob können über die Beteiligungsplattform, per E-Mail oder per Postkarte noch bis zum 7. März eingereicht werden. Für die Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes in Limburg sind für Stadt und beauftragtes Fachbüro das Wissen der Bürgerinnen und Bürger, der Kundinnen und Kunden oder auch derjenigen wichtig, die in Limburg ihren Arbeitsplatz haben und von außerhalb in die Stadt kommen.
In diesem Jahr steht der zweite große Bauabschnitt zur Sanierung der Westerwaldstraße an. Dazu müssen noch zwei Bäume, eine Platane und ein Ahorn, die sich dort befinden, gefällt werden. Das soll am Samstag, 26. Februar, geschehen. Die Arbeiten werden gegen 7.30 Uhr beginnen und sollen in den frühen Nachmittagsstunden beendet sein.
Mit der Sanierung der Westerwaldstraße zwischen der Einmündung auf die B8 und der Lichfieldbrücke sind auch Arbeiten an den Versorgungsleitungen verbunden. Auf der nördlichen Seite wurden die Bäume bereits Anfang 2020 gefällt, da sie zum großen Teil auch direkt auf der Gasleitung standen. Zudem sorgten die Wurzeln für deutliche Verwerfungen im Bürgersteig. Vorgesehen war es, die beiden Bäume auf der südlichen Seite der Westerwaldstraße langfristig stehen zu lassen.
Ausbildungsjahr 2021 schließt mit 2.876 neuen Lehrverträgen / Imagekampagne setzt starken Akzent bei der Nachwuchsgewinnung
KOBLENZ. Zum Ende des jüngsten Ausbildungsjahres 2021 ist die Zahl neuer Lehrverhältnisse auf 2.876 leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 0,3 Prozent. Mit Ausbruch der Corona-Krise 2019 musste die Wirtschaft aufgrund Kontaktbeschränkungen und abgesagter Berufsinformationsveranstaltungen einen starken Bewerberrückgang verkraften. „Diese Delle konnten wir bislang nicht korrigieren“, stellt die Spitze der Handwerkskammer (HwK) Koblenz klar. Erfreulich ist die Nachwuchs-Situation nach der Flutkatastrophe im Landkreis Ahrweiler. Mit 279 neuen Lehrverträgen konnte hier ein Zehnjahresrekord aufgestellt werden. „Nach der Flut hatten wir Sorge, betroffene Handwerksbetriebe würden Schwierigkeiten in der Durchführung ihrer Ausbildungsbemühungen sehen. Der nun erzielte Anstieg ist auch ein klares Aufbruchssignal. Die Betriebe blicken nach vorn und brauchen für den Wiederaufbauprozess Fachkräfte, die sie verstärkt selbst ausbilden“, so HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Er betont auch: die Fachkräftesicherung bleibt das bestimmende Thema im Handwerk. „Wirtschafts- und Auftragslage sind gut. Doch viele Betriebe könnten mehr leisten, wenn geeignete Fachkräfte da wären.“
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Der Frühling kündet sich an: heimische Vögel, Insekten, Säugetieren, Reptilien und Amphibien kehren in die Hecken und Büsche zurück. Hier suchen sie nicht nur Schutz, das Gehölz dient ihnen auch als Schlaf- und Ruheplatz und zur Aufzucht des Nachwuchses. Auch sind die Samen, Knospen, Blätter und Blüten der Pflanzen wertvolles Futter für die Tiere.
Deshalb beginnt am 1. März die alljährliche Schonzeit für Hecken und Gebüsche. Wer vorhat, die Gehölze in seinem Garten im Frühling stark zurückzuschneiden oder sogar zu roden, der sollte sich daher beeilen. Denn ab dem 1. März ist das bis zum 30. September verboten!
Im Eduard-Horn-Park in Limburg, von der B8 bis zum Schützenhaus, wie auch oberhalb Schützenanlage, sowie zwischen dem Hockeyfeld und Jugendherberge, sind nach Angaben von Hessenforst umfangreiche Baumfällungen zur Verkehrssicherung dringend erforderlich. Betroffen davon sind etwa 50 bis 60 Bäume.
Hierbei handelt es sich überwiegend vom Borkenkäfer befallene, abgestorbene oder stark geschädigte Lärchen, aber auch um einige trockene Douglasien und Reste von Fichtenbeständen. Vereinzelt wird auch erkennbar dürres Laubholz mit entnommen. Nach Angaben von Revierförsterin Nadine Ströbele werden die Folgeschäden der trockenen Jahre 2019 bis 2021 teilweise erst nach dem Laubaustrieb erkennbar sein, gegebenenfalls muss es dann noch einen weiteren Eingriff geben.
Da es sich beim Nadelholz überwiegend um noch verkaufsfähiges Nadelholz handelt, das zur Produktion von Paletten genutzt werden kann, soll es im Park für die heimische Sägeindustrie zur Abholung mit Lastwagen bereitgelegt werden. Die beauftragte Firma wird die Fällungen in der Woche vom 28. Februar bis 4. März vornehmen, um dem Laubaustrieb zuvorzukommen. (Quelle Stadt Limburg)