Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20200723 MedienBetzdorfDer Förderverein der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf zeigte sich spendabel:

Fünf schön gestaltete und übersichtliche Medientröge konnten in der letzten Woche der Bücherei übergeben werden.
Axel Cherouny (Bild), der Vorsitzende des Fördervereins der Ökumenischen Stadtbücherei, zeigte sich erfreut über die ansprechende Gestaltung der Tröge. Die Schreinerei Leonhardt aus Betzdorf setzte die Vorgaben der Bücherei gekonnt um, so dass die DVD-Spielfilme in Zukunft übersichtlicher und ansprechender präsentiert werden können.

Die Arbeit des Fördervereins stellt eine wichtige Säule der Büchereiarbeit dar.
Anhand der Spendengelder können zusätzliche Anschaffungen für die Bücherei getätigt werden. So zum Beispiel Mobiliar zur Präsentation von Medien oder neuer Lesestoff für den jährlich stattfindenden Lesesommer für Kinder und Jugendliche von 6 – 16.
Die hohe Beteiligung in der Ökumenischen Stadtbücherei beim Lesesommer 2020   www.lesesommer.de spricht für sich. 200 Kinder und Jugendliche haben sich bereits angemeldet und freuen sich über die große Anzahl spannender, neuer Bücher, die darauf warten, ausgeliehen zu werden.
Infos zum Förderverein der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf unter www.stadtbuecherei-betzdorf.de/Über-uns/Förderverein (Quelle VG Betzdorf)

Arbeiten am Stromnetz
Alpenrod, Dreisbach, Gehlert, Höhn-Neuhochstein und Nistertal-Büdingen am 2. August zeitweise ohne elektrische Energie
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 2. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Alpenrod (inklusive der Ortsteile Dehlingen und Hirtscheid), Dreisbach, Gehlert, Höhn-Neuhochstein und Nistertal-Büdingen. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

Auf Ihrer Sommertour durch Rheinland-Pfalz besuchte Staatsministerin Ulrike Höfken vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz am 10.07.2020 die Naturschutzstation Molsberg der Will und Liselott Masgeik-Stiftung. Anlass Ihres Besuches war die Übergabe eines Förderbescheides an die Stiftung in Höhe von 243.000 €, mit dem das Ministerium im Rahmen der Aktion Grün ein umfangreiches Streuobstprojekt rund um Molsberg in den nächsten drei Jahren fördern wird. Durch das Projekt möchte die Masgeik-Stiftung zusammen mit vielen Partnern die Streuobstwiesen rund um Molsberg erhalten und wiederbeleben. Unter dem Projekttitel „Streuobstgemeinde Molsberg und Umgebung – 1.000 Obstbäume für eine nachhaltige Zukunft“ sollen in den nächsten Jahren zahlreiche neue Obstbäume gepflanzt, der vorhandenen Streuobstbestand gepflegt und alte seltene regionale Sorten wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. In der kleinen Westerwaldgemeinde hat der Streuobstanbau eine lange Tradition. Neben vielen aktiven Molsberger Bürgern bewirtschaftet auch die Familie des Grafen Wilderich von Walderdorff vom Schloss Molsberg zahlreiche Streuobstwiesen. Dieser Tradition und dem guten Verhältnis zur Masgeik-Stiftung geschuldet, hat sich Graf von Walderdorff gerne bereit erklärt die Schirmherrschaft des Streuobstprojektes zu übernehmen. Mit dem neuen Projekt möchte die Masgeik-Stiftung die verschiedenen Streuobstakteure an einen Tisch bringen, die Aktivitäten bündeln und gemeinsam mit den Bürgern den Streuobstanbau rund um Molsberg zu einem Leuchtturmprojekt im nördlichen Rheinland-Pfalz entwickeln.

20200716 Display RadstationDer Radweg Deutsche Einheit führt über 1100 Kilometer von Bonn nach Berlin. Auf der Strecke liegt auch Limburg. Im Schleusenweg befindet sich seit Februar vergangenen Jahres eine von 16 sogenannten Radstätten, die mit Informationen zum Radweg und der Station aufwarten. Über ein Display sollen die Informationen abgerufen werden können, das ist an der Station im Schleusenweg allerdings nicht möglich.
Das Display wurde im August vergangenen Jahres beschädigt, blieb jedoch funktionsfähig. Im November folgte eine zweite Beschädigung, die das Display zerstörte. Der Rechner wurde daraufhin heruntergefahren, die Stadt stellte Strafanzeige gegen Unbekannt. Die Radstätte ist durch das Land und den Bund gefördert worden, Limburg beteiligte sich mit knapp 1000 Euro an den Investitionskosten. Die Domstadt ist nach Koblenz das zweite Etappenziel auf dem Weg nach Berlin.

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat als Vorsitzender des Kreisverbandes Limburg-Weilburg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft für dessen Sammlung 2020 übernommen. Sie steht erneut unter dem Motto „Kriegsgräber erzählen Geschichte(n)“. Landrat Köberle bittet in diesem Zusammenhang herzlich darum, die wichtige Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu unterstützen. Die Sammlung findet vom 24. Oktober bis zum 22. November 2020 statt. „Sie können so einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerungskultur leisten. Die Erlöse aus den Sammlungen werden insbesondere für Projekte der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit des Landesverbandes eingesetzt. Lassen Sie uns in diesen außergewöhnlichen Zeiten zusammenhalten und Gutes tun“, so Michael Köberle. 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation Deutschlands – 75 Jahre später veranstaltet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stille Gedenkveranstaltungen sowie eine europäische Jugendkonferenz. Dabei spannt sich der Bogen vom länderübergreifenden Austausch via Video über Kranzniederlegungen bis zum Gedenken. Zugleich stiftet der Volksbund in diesem Jahr erstmals einen Deutschen Friedenspreis. (Quelle Stadtverwaltung Limburg)