Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende findet am
17. September 2020 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach statt.
Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspendeausweis mit.
Hinweis des DRK Blutspendedienst West: Nutzen Sie wenn möglich, dass neue Terminreservierungssystem für Ihre Blutspende um lange Wartezeiten zu vermeiden und somit die Abstandsregelungen besser einhalten zu können. Auf der Webseite des DRK Blutspendedienst West erhalten Sie weitere Infos und unter folgendem Link https://www.blutspendedienst- west.de/blutspendetermine/ finden Sie unseren Termin in Ransbach-Baumbach sowie weitere Blutspendetermine um sich anmelden zu können. Selbstverständlich sind auch Spender willkommen, die sich nicht vorab online angemeldet haben. Allerdings können hier ggf. höhere Wartezeiten entstehen.
Aufgrund der verstärkten Infektionsschutzmaßnahmen sind wir auch weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir bitten Sie die erhöhten Vorsichtsmaßnahmen vor Ort zu beachten. (Quelle DRK Kannenbäckerland)
Gleich 3 neue, große Übersichtstafeln konnte der Vorstand des Fördervereins Wildpark Bad Marienberg e.V. nun offiziell an Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher übergeben.
Die ursprünglichen Tafeln trugen zwar noch immer die Überschrift „Der neue Wildpark“, tatsächlich waren diese aber schon über 10 Jahre alt.
Und einmal im Visier des Fördervereins gelandet wurden sie in konstruktiver Kleinarbeit neu designt und zum Druck in Auftrag gegeben.
Eine Tafel hängt nun an der Scheune am großen Parkplatz, eine am Entenweiher Westendstrasse und eine schmückt den Haupteingang.
Die Tafeln sind im Hintergrund leuchtend grün und wirken somit äußerst freundlich und einladend. Außerdem verweisen Sie nun auch auf die schönen Waldwanderwege, die Wolfsteine, den Basaltpark und den Weg ins Stadtzentrum. Quelle / Foto Stadt Bad Marienberg (Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer)
Für die vorweihnachtliche Gestaltung der öffentlichen Straßen und Plätze in der Stadt Ransbach-Baumbach werden noch Spender von geeigneten Nadelbäumen gesucht. Wer aus seinem Vorgarten kostenlos Nadelbäume zur Verfügung stellen möchte, wendet sich bitte an das Bauamt HYPERLINK "Tel:02623/86-211 oder 86-212" Tel:02623/86-211 oder 86-212. Die Mitarbeiter des Bauhofes werden das Spendenangebot vor Ort prüfen und danach mit den Grundstückseigentümern die weitere Vorgehensweise absprechen. (Quelle VG Ransbach-Baumbach)
Der historische Stadtrundgang Montabaur hat zwei neue Stationen bekommen: Am Wolfsturm und in der Sauertalstraße wird auf Infotafeln ein Stück Geschichte erzählt, das mit diesen Orten verknüpft ist. Insgesamt gibt es nun sieben solcher Basalttstelen im Stadtgebiet. Die anderen stehen am Alten Bahnhof, am Karoline-Kahn-Platz, an der Hospitalstraße (Park an der Stadtmauer) und zwei auf dem Hauptfriedhof.
Alle Stelen in der Stadt zeigen neben einem Plan der Altstadt Fotos mit einer kurzen Erläuterung, die auf die drei bekanntesten Gebäude von Montabaur hinweisen: das Schloss, das Alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Wer mehr wissen möchte, scannt mit dem Smartphone einen QR-Code und gelangt so auf die Homepage der Stadt. Bild
Am Wolfsturm steht eine der beiden neuen Basaltstelen. Dr. Paul Possel-Dölken (r.) und Dr. Hermann-Josef ten Haaf, stellvertretend für die Arbeitsgruppe, freuen sich, dass der historische Stadtrundgang wächst.
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen informiert über zweite Halbzeit im Schulausbauprojekt und weitere Schritte zur Digitalisierung an Schulen Altenkirchen/Kreisgebiet. Statt mit Tafel und Kreide sollen zukünftig die Hausaufgaben der letzten Unterrichtsstunde mit Whiteboards oder Tablets präsentiert werden. So oder so ähnlich wird wohl der Unterricht der Zukunft aussehen. In jüngsten Presseberichten wird verstärkt appelliert, die Schulen im Land zu digitalisieren und moderner zu gestalten. Nicht zuletzt durch die Corona-Krise ist dieses Thema erneut in den Vordergrund der bundesweiten Diskussionen gerückt. Doch zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung an Schulen gehört auch eine entsprechend leistungsfähige Internet-Anbindung. Denn ohne leistungsfähige Bandbreiten ist eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten an Schulen nutzlos. Viele Schulen im Land haben nur einen moderat leistungsfähigen DSL-Anschluss.