Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hatte wieder zum Dankeschönfest nach Arzbach eingeladen – Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährige Treue ausgezeichnet
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Das Mitarbeiterfest des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn ist längst eine liebgewonnene Tradition. In diesem Jahr feierte die Veranstaltung sogar ein kleines Jubiläum: Zum mittlerweile zehnten Mal hatte der Verband seine hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Caritas-Rentnerinnen und -Rentner eingeladen, um gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. „Es ist uns einmal mehr eine große Freude, Ihnen im Rahmen eines schönen Festes für Ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz in unseren Einrichtungen und Diensten zu danken“, begrüßten Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß die große Caritas-Familie in der Limeshalle in Arzbach.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling nehmen gemeinsam an einer Übung der neuen Polizeihubschrauber teil. Die Hubschrauber sind größer und leistungsstärker und sollen der Polizei bestmögliche Unterstützung aus der Luft bieten. Mit der Übung ist gleichzeitig die Indienststellung verbunden.

Gleichzeitig wurde bei der Anschaffung ein besonderes Augenmerk auf die Belange des Brand- und Katastrophenschutzes gelegt. Die mit Winden ausgestatteten Polizeihubschrauber verfügen auch über größere Löschwasser-Außenbehälter als ihre Vorgänger. Im Vergleich können sie mit über 800 Litern nahezu die doppelte Wassermenge transportieren und die Feuerwehren bei Wald- und Flächenbränden unterstützen. Bei der Übung am Mainzer Rheinufer soll der Löschsack zum Einsatz kommen.

Mit dem Schulbeginn am 26. August startet für rund 40.000 Kinder in Rheinland-Pfalz ein neuer Lebensabschnitt. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steht für sie auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr auf dem Programm. Die Eltern sollten den Schulweg vor dem ersten Schultag gemeinsam mit ihren Kindern üben und auf mögliche Gefahrenstellen hinweisen. Dazu gibt unser Mobilitätsexperte Christian Schmidt u.a. Tipps, die Sie der folgenden Pressemitteilung entnehmen können: https://presse.adac.de/regionalclubs/mittelrhein/schulwegsicherheit.html

Um für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, haben wir mit Herrn Schmidt und seiner Tochter Anna auch ein Video produziert: https://youtu.be/-0ePLUst278 (Quelle ADAC)

Es ist Hochsommer, gerade die heißeste Phase des Jahres. Und das Limburger Parkbad muss seine Öffnungszeiten einschränken. Das war heute, Dienstag, der Fall. Zunächst sollte es um 14 Uhr öffnen, dann wurde jedoch das Ende des Gewitters abgewartet. Am Montag, 12. August, öffnete das Bad nicht um 8 Uhr, sondern fast zwei Stunden später um 9.45 Uhr. In beiden Fällen meldeten sich am frühen Morgen die eingeteilten Rettungsschwimmer krankheitsbedingt ab. Ersatz stand am Montag innerhalb von zwei Stunden zur Verfügung, für den Rettungsschwimmerdienst in der ersten Schicht am Dienstag fand sich jedoch kein Ersatz, so dass das Bad erst mit Beginn der zweiten Schicht öffnen konnte.

Hubboden kann repariert werden – Betrieb im Freibad geht normal weiter
Das Hallenbad im Mons Tabor Bad in Montabaur steht für rund zwei Wochen nicht zur Verfügung. Letzter Badetag im Becken in der Halle ist am Sonntag, 18. August. Schwimmbadfans müssen sich aber keine Sorgen machen: Der Badebetrieb im Freibadbereich läuft ganz normal weiter.
Bei Wartungsarbeiten im Frühjahr war aufgefallen, dass ein mechanisches Bauteil defekt ist, das beim Heben und Senken des Bodens im Hallenbad gebraucht wird. Da das Ersatzteil eine längere Lieferzeit hatte, wurde der Hubboden in den letzten Monaten dauerhaft auf 1,05 Meter gestellt. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass weder Wassergymnastik noch Aquajogging angeboten werden konnten. Nun ist das Ersatzteil endlich da und die Reparatur des Hubbodens kann durchgeführt werden.