B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

20200112 Spendensammlung527 Euro kommen für Verein „Gemeinsam ist es möglich“ zusammen
Montabaur. Der Verein „Gemeinsam ist es möglich“ unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Familien im Westerwaldkreis – und er kann sich nun über eine Spende in Höhe von 527 Euro freuen. Der schöne Betrag kam bei der Kollekte des jüngsten Montabaurer GoIn-Gottesdienst zusammen. Der Gottesdienst in neuer Form der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur widmete sich dieses Mal dem Thema „Umtausch ausgeschlossen“: Mit Anspielen, Musik und der Predigt widmete sich das GoIn-Team in der Lutherkirche denjenigen Dingen, die zwar unsichtbar, aber dennoch wichtig sind - etwa Freude, Trauer oder Sauerstoff. Der Gottesdienst endete mit einem Meditationsteil und persönlichem Segen. Anschließend hatten die Besucherinnen und Besucher noch Gelegenheit, Glühwein, Punsch, Plätzchen und gute Gespräche zu genießen. (bon)
Der nächste GoIn-Gottesdienst findet am 29. März um 10.30 Uhr statt. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)

„Die Diakonie leistet einen unschätzbaren Dienst für ein gutes Miteinander in unserem Land. Ihre Projekte und Hilfen tragen zu mehr Menschlichkeit und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft bei“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland zum Schwerpunktthema „Diakonie.“ Die Diakonie sei bei der Lösung drängender sozialer Probleme, wie beispielsweise der Bekämpfung von Armut, eine wichtige Partnerin des Landes. „Bei der Armut gilt: Jeder davon betroffene Mensch ist einer zu viel. Um Armut zu bekämpfen, braucht es viele Ansätze und Akteure auf den unterschiedlichsten Ebenen. Das Land will mehr Hilfesuchende erreichen und erarbeitet dazu gerade einen Landesaktionsplan zur Vermeidung und Bekämpfung von Armut. Auch dabei wissen wir die Evangelische Kirche an unserer Seite“, betonte die Ministerpräsidentin. Zum Maßnahmenpaket gehörten auch Projekte zur gezielten Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut, denn gerade auf Kinder und Jugendliche habe Armut fatale Auswirkungen. Jedes Kind müsse die gleiche Chance haben, an Bildung und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die in diesem Zusammenhang ihre Forderung nach Einführung einer Kindergrundsicherung bekräftigte.

Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises für das Jahr 2020 liegt vor!
Neben den traditionellen „Einführungskursen in das Betreuungsrecht“ sowie der bereits im vierten Jahr angebotenen Fortbildungsreihe für „Vorsorge-Bevollmächtigte“, wird wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm zur Weiterbildung und Information angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer und Inhaber einer Vorsorgevollmacht, aber auch an Betroffene selbst, deren Angehörige und sonstige Interessierte.

20200108 LimburgPassLimburg. Der Limburg-Pass kann ab sofort verlängert werden. Dies teilt das Einwohnermeldeamt und der Bürger-Service der Stadtverwaltung Limburg mit. Die Stadt unterstützt mit diesem speziellen Pass Einzelpersonen und Familien mit einem geringen Einkommen. Wer den Pass vorlegt, zahlt vergünstigte Preise bei der Volkshochschule, der Kulturvereinigung, der Stadtjugendpflege, den Kunstsammlungen, im Parkbad und bei Limburger Vereinen. Voraussetzung für den Limburg-Pass ist, dass der Hauptwohnsitz in Limburg oder einem Stadtteil liegt. Die Einkommensgrenze liegt bei Alleinstehenden bei 900 Euro und bei einem Zwei-Personen-Haushalt bei 1.200 Euro, sowie für jedes weitere Familienmitglied bei zusätzlich 300 Euro. Das Kindergeld wird dabei nicht auf das Einkommen angerechnet.

Symbol Abfall GlascontainerAItenkirchen/Kreisgebiet. Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis AItenkirchen (AWB) wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises bereits permanent genutzt. Sie erleichtert nicht nur, die Abfuhrtermine der Abfalltonnen im Blick zu behalten, sondern bietet auch Informationen an, wie beispielsweise Problemabfälle, Altmedikamente oder Batterien einfach und umweltgerecht entsorgt werden können. Darauf weist der AWB in einer aktuellen Pressemitteilung hin. 

Die Standorte der Altglascontainer im Kreis sind per App abrufbar. (Foto: Remondis Mittelrhein)