B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Bald geht die Schule für rund 5.700 i-Dötzchen im Rhein-Sieg-Kreis los. Das bedeutet eine Umstellung für Kinder und Eltern. Das Kreisstraßenverkehrsamt empfiehlt den Eltern der zukünftigen Schulanfängerinnen und Schulanfängern die Kinder nicht nur auf die Schule, sondern auch auf den Schulweg vorzubereiten!  „Gerade Schulanfängerinnen und Schulanfängern fällt es noch schwer, im Straßenverkehr angemessen zu reagieren“, so der Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, Harald Pütz. „Eltern sollten den Schulweg daher schon jetzt immer wieder gemeinsam mit ihrem Kind abgehen, damit es eine gewisse Routine und Sicherheit bekommt.“ Der kürzeste Schulweg ist dabei nicht immer der optimalste: „Wenn nötig, sollten zugunsten der Sicherheit auch kleine Umwege in Kauf genommen werden“, empfiehlt Harald Pütz.

Symbol Natur Wespen BierglasWie schlimm zum Beispiel die Auswirkungen eines Wespenstichs sind, hängt vor allem davon ab, ob der Betroffene gegen das Gift allergisch reagiert oder nicht. Generell lautet die Devise: Allergiker müssen enorm vorsichtig sein. Für alle gelten die folgenden Sofortmaßnahmen: Möglichst schnell den Stachel vollständig entfernen und danach die Stichstelle kühlen. Auch können erst einmal klassische Hausmitteln Linderung versprechen, also Zwiebeln auf den Insektenstich oder kalte Alkoholumschläge, etwa mit Franzbranntwein.Bild (Wespen an Getränk): AOK-Mediendienst

20190805 SchultutenABCRhein-Sieg-Kreis (hei) – Tolle und nützliche Tipps für Eltern, Großeltern, Patentanten, Patenonkel und Freunde zukünftiger Schulkinder hält das Kreisgesundheitsamt parat! Was soll in die Schultüte der i-Dötzchen? „Etwas Nützliches für Schule und Schulweg, etwas zum Spielen und Spaß haben und natürlich darf auch etwas gesundes Leckeres dabei sein!“, dazu rät Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Mit dem „Schultüten-ABC“ wird von den Zahnexpertinnen und Zahnexperten des Kreisgesundheitsamtes zu jedem Buchstaben des Alphabets ein schultütentauglicher Tipp genannt: Von A wie Ayran, Aufkleber, Abakus über Frühstücksdose, Hüpfseil, Lük-Kasten, Paprika, Taschenlampe, Wecker bis hin zu Z wie Zauberbuch oder Zahnputzuhr – mit diesen Empfehlungen für die etwas andere Schultüte steht dem guten und gesunden Schulstart nichts mehr im Weg!

Symbol Wertgegenstande im AutoMainz (ots) - Das Auto ist kein Tresor: Daran sollten alle denken, vor allem, wenn sie damit in den Urlaub fahren. Auch bei einer kurzen Rast sollten Wertsachen, Smartphone oder die teure Kamera nicht im Fahrzeug bleiben. Sonst haben Diebe besonders leichtes Spiel. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps, um sich vor Diebstahl aus Kraftfahrzeugen zu schützen.
Ein kurzer Tankstopp, ein kleiner Einkauf oder ein Ausflug zur nächsten Sehenswürdigkeit: Diebe nutzen viele Gelegenheiten, um Wertsachen aus einem Fahrzeug zu stehlen. In Rheinland-Pfalz wurden 2018 knapp 9.000 Fälle des Diebstahls an und aus Kraftfahrzeugen registriert. Diebstahl aus Fahrzeugen ist für Täter immer ein lukratives Geschäft - sie können blitzschnell Beute machen und ebenso schnell fliehen, bevor sie entdeckt werden.

Symbol Handel Gemusestand ObstBei sommerlichen Temperaturen sollte man eines grundsätzlich beachten: Leichter Genuss ist besser!

Essen
Doch worauf sollte man achten?
Bei hoher Temperatur unbedingt leichte Kost, wie Salate ohne Sahne oder Mayonnaise ganz oben auf die Hitliste nehmen. Auch Obst oder rohes Gemüse sind bestens verträglich und sorgen für die nötigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Denn diese Lebensmittel belasten den Organismus deutlich weniger als kalorienreiche, deftige Kost, welche die Verdauungsorgane stark fordert. Dazu gilt: „Lieber mehrere kleine Portionen essen als wenige große Mahlzeiten“, weiß Petra Sandmann-Gilles, Ernährungsfachkraft der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Wie wäre es also mit einer Zwischenmahlzeit mit wasserhaltigen Obst- und Gemüsesorten wie Melone und Gurke? Aber auch sommerliche Suppen und Brühen enthalten viele Mineralstoffe, die beim Schwitzen verloren gehen. Positiver Nebeneffekt: Sie liefern zusätzliche Flüssigkeit, die der Körper nun dringend benötigt.

Trinken
Bei Hitze sollte grundsätzlich eines rund um das Thema Trinken bedacht werden: Viel hilft viel!
Bei heißen Temperaturen steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers an – ganz gleich ob alt oder jung. Wir schwitzen mehr – umso wichtiger ist es nun ausreichend zu trinken. Denn unser Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser, weshalb wir ohne hinreichende Zufuhr auch nur wenige Tage überleben können. Da das Durstgefühl das letzte Zeichen des Körpers ist, dass er dringend Wasser benötigt, sollte man sich nicht darauf verlassen, sondern schon vorher regelmäßig trinken, warnt Petra Sandmann-Gilles.
Wie viel sollte getrunken werden?