Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Die Testphase ist vorbei und für die Beschicker des Limburger Wochenmarkts so verlaufen, dass sie nun die Festsetzung von neuen Marktzeiten bei der Stadt Limburg beantragt haben. Danach wird mittwochs der Verkauf um 11 Uhr starten und bis 18 Uhr möglich sein. Bisher galten mittwochs Verkaufszeiten von 7 bis 13 Uhr. Mit der Verschiebung der Öffnungszeiten erhoffen sich die Marktbeschicker eine erhöhte Resonanz auf das Angebot und eine Belebung des Neumarkts. Die neuen Marktzeiten sollen offiziell von Aschermittwoch an, 6. März, gelten. Vorausgegangen ist dem Antrag der Beschicker eine Testphase, die im September vergangenen Jahres mit Verkaufszeiten von 15 bis 20 Uhr begann, beantragt sind nun Verkaufszeiten zwischen 11 und 18 Uhr. Der Standaufbau kann danach um 9.30 Uhr beginnen, der Standabbau muss um 19.30 Uhr beendet sein. Samstags bleibt es wie gehabt, Marktzeit von 7 bis 14 Uhr. Die neuen beantragten Marktzeiten für mittwochs sind dem Magistrat mitgeteilt worden und waren zuvor bereits im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr erörtert worden. (Stadt Limburg)
Mainz (ots) - Niemand möchte einen Einbruch in den eigenen vier Wänden erleben. Dennoch sind viele Häuser und Wohnungen nicht ausreichend davor geschützt. Oft auch einfach, weil das entsprechende Wissen fehlt. Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet Bürgerinnen und Bürgern daher individuelle, kostenfreie Sicherungsberatungen an, um sich vor Einbrechern bestmöglich zu wappnen.
Einbruchschutz gehört seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben der polizeilichen Präventionsarbeit. In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2018 alleine für den Bereich Eigentumsdelikte über 3900 Präventionsmaßnahmen durchgeführt - davon rund 2800 Beratungen, Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Einbruchschutz.
Doch wie läuft so eine Einbruchschutzberatung überhaupt ab? Zu Beginn einer Einbruchschutzberatung weist sich der Polizeibeamte zunächst aus. Danach begutachtet er gründlich das Haus oder die Wohnung und erstellt eine individuelle Schwachstellenanalyse. Auf Grundlage dieser werden dann entsprechende Empfehlungen gegeben, wie Bewohner Haus oder Wohnung sicherer machen können.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald, die das Gebiet der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg, Wirges und der ehemaligen Verbandsgemeinde Gebhardshain abdeckt, startet ihren vierten Projektaufruf in der Förderperiode 2014-2020. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben die Gelegenheit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Montabaur zur Förderung einzureichen. Insgesamt stehen 570.422,35 € an Fördermitteln für den Zeitraum dieses Aufrufs zur Verfügung. Diese teilen sich in EU-Mittel (395.675,96 €), Landesmittel (124.176,39 €) und projektunabhängige regionale Mittel (50.570,00 €) auf.
Alle Anträge in Form eines Projektsteckbriefes, die bis zum 26. April 2019 bei der LAG Westerwald mit allen entscheidungsrelevanten Unterlagen eingegangen sind (maßgeblich ist der Poststempel oder der Eingangsstempel), nehmen am Auswahlverfahren teil. Die Auswahl der Anträge erfolgt durch förmlichen Beschluss im Rahmen einer LAG Sitzung im 3. Quartal 2019. Die ausgewählten Vorhaben werden anschließend zur Bewilligung bei der ELER-Verwaltungsbehörde vorgelegt.
Jugendliche aus dem Landkreis Altenkirchen haben noch bis 31. Januar die Möglichkeit, ein Hoverboard und ein Longboard zu gewinnen. Weitere Preise sind Gutscheine für den Trampolinpark Köln und den Kletterpark in Bad Marienberg.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen verlost diese Preise zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ unter allen Teilnehmenden.
Ziel der Initiative ist es, die Chancen der Region für Ausbildungsinteressierte transparenter zu machen und den Bekanntheitsgrad hiesiger Unternehmen zu steigern. Auf dem Portal www.echtenaturtalente.de stellen Azubis der Region ihre Ausbildungsplätze vor und berichten über ihren Weg in den Beruf. Unternehmensprofile mit Ausbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungsangebote für die Jugendlichen runden das Angebot ab.
Im Januar startet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen eine pädagogische Themenreihe „Rund ums Baby“. Diese sich an interessierte Eltern und insbesondere für bereits tätige und neue Kursleitungen von Krabbel- und Eltern-Kind-Gruppen.
In der Reihe mit insgesamt fünf Terminen werden geeignete Möglichkeiten für die kindliche Förderung vermittelt, auch um Eltern bei der Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. In der Krabbelgruppe geht es vor allem um gemeinsam verbrachte Zeit von Eltern und ihren Babys, in der Spiel und Bewegung gleichermaßen vermittelt werden sollen. Kinder haben in diesen Gruppen die Möglichkeit zur ersten sozialen Interaktion mit Gleichaltrigen, sie lernen durch die Begegnungen und durch die Erfahrungen, die sie mit den anderen Kindern machen können.