Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Mainz (ots) - Die Sicherung der Wohnung vor Einbrechern lohnt sich und das in doppelter Hinsicht. Zum einen dient der Einbruchschutz der eigenen Sicherheit, zum anderen wird die Investition in zertifizierte, einbruchhemmende Produkte durch staatliche Zuschüsse gefördert. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie Bürgerinnen und Bürger ihr Zuhause schützen können.
Nicht nur die dunkle Jahreszeit, sondern auch gekippte Fenster oder ein Urlaubshinweis im sozialen Netzwerk, laden die Täter ein, vermehrt Wohnungseinbrüche zu begehen. Um erst gar keine Anreize für Täter zu bieten, können das richtige Verhalten und adäquate Sicherungstechnik viele Einbrüche verhindern.
Das zeigt auch die Statistik: Knapp die Hälfte aller Wohnungseinbruchsdiebstähle enden im Versuchsstadium. Mechanische, sicherungstechnische Einrichtungen wie geprüfte einbruchhemmende Türen, Fenster und/oder Alarm- und Videoanlagen tragen dazu ganz wesentlich bei.
Täglich landen in vielen Haushalten Lebensmittel im Abfall. Gründe dafür gibt es genug: Es wird oft zu viel und ungeplant eingekauft. Die Lebensmittel werden häufig falsch gelagert und außerdem werden Kochreste nicht ausreichend verwertet. Damit man Lebensmittelabfälle vermeidet, dabei Geld spart und die Umwelt schont, stellen wir kostenlos Infomaterial zur Verfügung. Für Fragen zu diesem Themenkreis stehen die Beraterinnen in den Öffnungszeiten der Beratungsstelle zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr
Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1
im Familiencentrum Face, Tel.: 06434/4028108
Öffnungszeit: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901, Fax 06431/28 45 62
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern beziehungsweise Elternteile. Das erste Treffen findet am Dienstag, 4. Juni 2019, um 16 Uhr im Gruppenraum der Selbsthilfekontaktstelle, Diezer Straße 13 (1. Stock, in den Räumen des Arbeitskreises Jugendzahnpflege), in Limburg statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Um die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen im angespannten Immobilienmarkt zu unterstützen, traten zum 1. Mai 2019 Anpassungen der Programme zur sozialen Wohnraumförderung des Landes in Kraft. Zusätzlich senkt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die die Förderprogramme umsetzt, ab sofort die Zinsen im Wohneigentumsprogramm.
Zinssenkungen bei Wohneigentumsdarlehen
Die Zinssenkungen erfolgen bei den Darlehenstypen Wohneigentum und Modernisierung von Wohneigentum: Bei einer Zinsfestschreibung von 10 beziehungsweise 15 Jahren fällt der Zinssatz um je 0,25 Prozent auf 0,65 Prozent beziehungsweise 1,0 Prozent. Bei noch längerfristigen Darlehen werden die Zinssätze um jeweils 0,15 Prozent verringert: Bei einer Zinsfestschreibung von 20 Jahren fallen nun Zinsen in Höhe von 1,25 Prozent, bei Festschreibungen bis zur Volltilgung in Höhe von 1,35 Prozent an.
In unserer Verbandsgemeinde wohnen viele Menschen allein in ihren Häusern und Wohnungen. Sie kaufen alleine ein, kochen nur für sich und essen auch allein. Das Projekt „Auf Rädern zum Mittagstisch“ möchte das ändern! Dabei geht es darum, Menschen zusammen zu bringen. Sie können zu Fuß zum Mittagstisch kommen oder wir holen Sie kostenlos mit dem Bürger-Mobil von zuhause ab zwischen 11.15 und 11.45 Uhr.
Um 13.00 Uhr fahren wir Sie wieder nach Hause. An 3 Tagen in der Woche können Sie gemeinsam jeweils um 12.00 Uhr zu Mittag essen: montags, mittwochs und freitags. Eine Kooperation von Zusammen isst man weniger allein!