B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg hat die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern beziehungsweise Elternteile unterstützt. Die Gruppe traf sich im Juni zum ersten Mal. Von nun an finden die Treffen jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr im Gruppenraum der Selbsthilfekontaktstelle, Diezer Straße 13, in Limburg statt. Interessierte sind zum nächsten Austausch der Selbsthilfegruppe am 2. Juli 2019 herzlich willkommen!

Die Stiftung Warentest hat 11 Akku-Rasenmäher getestet und den Test in ihrem Aprilheft 2019 veröffentlicht. Sie mähen meist etwas leiser als Benzin-Rasenmäher und sind mobiler als kabelgebundene Rasenmäher. Sieben der getesteten Mäher hatten eine Schnitt­breite von 37 bis 43 Zenti­meter, drei hatten eine Schnittbreite von 46 und einer von 47 Zenti­meter. Die vier breiteren Modelle waren mit Radantrieb. Von den Modellen bis 43 Zentimeter Schnittbreite wurden laut Stiftung Warentest zwei mit der Note „gut“ bewertet, drei mit „befriedigend“, eins mit „ausreichend“ und eins mit „mangelhaft“. Von den breiteren Rasenmähern wurden zwei mit „befriedigend“, und einer mit „mangelhaft“ bewertet. Die Kaufpreise betragen laut den Testern für die schmaleren Modelle zwischen 200,00 und 630,00 Euro, für die breiteren zwischen 400,00 und 1.230,00 Euro. Den gesamten Test kann man bei der Verbraucherberatung einsehen.

Stürze vom Wickeltisch oder aus dem Fenster, Verbrühungen durch heißes Wasser, Verschlucken von Kleinteilen und Vergiftungen durch Medikamente oder Putzmittel sind häufige Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern. Die Folgen sind oft schwerwiegend; immer mehr Kinder unter fünf Jahren müssen nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden: Schätzungen zufolge müssen jährlich rund 1,7 Millionen Kinder in Deutschland wegen eines Unfalls ärztlich behandelt werden; Jedes Jahr müssen rund 200.00 Kinder im Krankenhaus nach einem Unfall behandelt werden. „Dabei gehören Kopfverletzungen, vor allem bei den kleinen Kindern, Verbrennungen und Verätzungen sowie Vergiftungen zu den häufigsten Verletzungsarten. Viele dieser Verletzungen lassen sich vermeiden“, sagt die Präventionsexpertin Petra Sandmann-Gilles von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.

Limburg-Weilburg. Das Bildungs- und Teilhabepaket für Familien mit geringem Einkommen wird zum 1. August 2019 verbessert; das hat der Bundesrat am 12. April 2019 mit dem „Starke-Familien-Gesetz“ beschlossen. Das Schulstarter-Paket steigt von 100 Euro auf 150 Euro und in den Folgejahren entsprechend des Anstiegs der Regelsätze. Die monatliche Teilhabe-Leistung steigt von zehn Euro auf pauschal 15 Euro; damit können die Kinder und Jugendlichen beispielsweise den Beitrag für Musik- und Sportvereine leichter bezahlen. Die Eigenanteile der Eltern für das gemeinsame Mittagessen in Kindergarten und Schule sowie für die Schülerfahrkarte fallen komplett weg. Damit werden die Eltern finanziell entlastet. Darüber hinaus kann eine Lernförderung für eine Schülerin oder einen Schüler auch beansprucht werden, wenn diese gebraucht wird, und nicht erst, wenn es zu spät ist und die Versetzung unmittelbar gefährdet ist. Einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Limburg-Weilburg)

Wie im Umweltkalender, auf der Homepage des AWB und in der Abfall-App bereits veröffentlicht, verschiebt sich die reguläre Müllabfuhr wegen dem Feiertag Christi Himmelfahrt am 30. Mai an dem betroffenen Donnerstag sowie dem nachfolgenden Freitag jeweils auf den nächsten Tag.
Alle Terminverschiebungen sind in der Abfall-App und in den persönlichen Online-Abfuhrkalendern unte www.awb-ak.de bereits berücksichtigt. Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger gerne bei der Abfallberatung des AWB unter Telefon 0 26 81/ 81- 30 70. (VG Altenkirchen)