B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Mit einem Oldtimer besuchte der Nikolaus die Selterser Kinder. Begleitet wurde er von Wichteln, seinem Engel und der Band „Musikmoment“. Ein besonderer Hingucker war dabei der 80 Jahre alte 6600-Mercedes Transporter, der während der Tour als Bühne diente, von der aus die Band einen bunten Mix aus Pop- und Weihnachtsliedern rockte.
Am Marktplatz wurde der gute alte Mann bereits sehnsüchtig erwartet. Weiter ging die fröhliche Prozession zum Tennisplatz im Rückersteg, zum Seniorenzentrum St. Franziskus, zum Spielplatz in der Karlstraße, und sie endete auf dem Rewe Parkplatz. An allen Stationen wurde kräftig mitgesungen und -geklatscht.
„Ungewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen“, sagte Anke Rosa von der Agentur ‚people in motion‘. Sie hatte den Nachmittag im Auftrag der Stadt Selters organisiert und sprach den Besuchern wegen ihres vorbildlichen Verhaltens ein großes Kompliment aus: „Es gab keinerlei Gedränge, alle hielten Abstand und trugen ihre Gesichtsmasken bei der Begrüßung des Nikolauses.“
Stadtbürgermeister Rolf Jung bedankt sich bei all den freiwilligen Helfern, die an dem grauen Adventssonntag durch Selters zogen, um ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. (Quelle Gemeinde Selters)

Gute Stimmung im Schneetreiben
Waldbreitbach – Wie unter den herrschenden Bedingungen eine Weihnachtsfeier veranstalten? Flexibel und der aktuellen Lage angepasst zeigte sich da der Lauftreff des VfL Waldbreitbach.

20211208 WanderungVFL

Corona-bedingt war das adventliche Treffen in einer Grillhütte kurzfristig nicht durchführbar gewesen. Das vierköpfige Orga-Team hatte schnell reagiert und die Alternative verlief im wahrsten Sinne des Wortes feucht-fröhlich: Im nassen Schneetreiben wanderten zahlreiche Unerschrockene über die Drei Weiher in Waldbreitbach durch den Wald nach Wüscheid. Dort prasselte bereits eine Feuerschale und unter einem offenen Carport duftete der Glühwein. Dieser und Siedewürstchen sorgten für die nötige innere Wärmung der Lauftreffler. Der ausgelassenen Stimmung setzte die Jahreszeit ein relativ frühes Ende. Dennoch waren alle Beteiligten froh, trotz der derzeit notwendigen Einschränkungen einen schönen Jahresabschluss erlebt zu haben – auch weil alle Beteiligten über einen vollständigen Impfschutz verfügten.

Informationen zum Lauftreff, der sich immer mittwochs um 18 Uhr am Waldbreitbacher Sportplatz trifft, gibt es bei Wolfgang Bernath per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein Überblick über das sportliche Angebot des Vereins gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de. (Quelle VfL Waldbreitbach)

Die für den 24. November um 16:30 Uhr von der Aktionsgruppe „Orange Westerwald“ geplante Veranstaltung mit Romy Stangl muss leider abgesagt werden. Aufgrund der steigenden Fallzahlen haben sich die Organisatorinnen gegen die Durchführung des Vortrages entschieden.

Die für den 25. November geplanten Aktionen finden statt.
Am Vormittag wird der „Runde Tisch gegen Gewalt“ mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Montabaur unter dem Motto, „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“, Brötchen verteilen. Im Anschluss erstrahlen an dem Tag ab 16:30 Uhr dann erstmals verschiedene Objekte im Westerwald in Orange. Die kräftige Farbe symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt.

Darauf macht auch ein Kampagnenvideo aufmerksam, welches ab 25. November unter www.orange-westerwald.de zu sehen ist. Das Video zeigt, dass Gewalt gegen Mädchen und Frauen auch bei uns in der Region keine Chance haben dürfen. (Quelle Westerwaldkreis)

Am Dienstag, 23. November, findet in der Zeit von 7.30 Uhr bis 18 Uhr in der Limburger Innenstadt der alljährliche Katharinenmarkt statt. Es handelt sich um einen Krammarkt, dessen Stände sich über den Kornmarkt, die obere-, mittlere- und untere Bahnhofstraße, den Neumarkt sowie den Europaplatz verteilen. Das angebotene Warensortiment der etwa 70 Stände ist breit gefächert und reicht von Unter- und Oberbekleidung jeglicher Art über Haushalts-, Gebrauchs- und Geschenkartikel bis hin zu Messeneuheiten und sonstigen Spezialitäten, die gewöhnlich nur im Rahmen von Märkten und nicht im stationären Einzelhandel angeboten werden. Beim Betreten des Marktbereichs besteht aufgrund der aktuellen Situation die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske. (Quelle Stadt Limburg)

Auftritt am 20. November 2021 muss verschoben werden
Aufgrund des Verdachtsfalls zu einem Corona-Kontakt kann das österreichische Wissenschaftskabarett Science Busters am 20. November nicht in der Stadthalle Hachenburg auftreten. Die Hachenburger KulturZeit, das Management und die Science Busters bedauern diese kurzfristige Absage sehr.
Die Science Busters sind sich als Vertreter von Kunst und Wissenschaft ihrer Vorbildwirkung bewusst. Über ihr Management haben sie ausrichten lassen: „Es gilt das Gebot der Stunde, sich mit der Gesellschaft solidarisch zu zeigen.“
Alle Tickets für die Veranstaltung behalten ihre Gültigkeit. Die KulturZeit und das Management sind bemüht, einen baldigen Nachholtermin zu finden, der so bald wie möglich bekanntgegeben wird. (Quelle Hachenburger Kulturzeit)

WW/Montabaur. Zugegeben, die Zeiten waren schon hoffungsvoller für Künstler/innen und Kulturbegeisterte – aber auch für Veranstalter wie die Kleinkunstbühne Mons Tabor. Diese lädt gemeinsam mit der Stadt Montabaur und Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz am kommenden Wochenende zum 31. Kleinkunstfestival Folks & Fools ein. Aktuell wissen alle noch nicht, welche Regelungen genau am 19. und 20.11.2021 in der Stadthalle Montabaur für Besucher/innen gelten werden. Aber klar ist: Die Veranstaltung soll an beiden Abenden stattfinden und die Gastgeber wollen sich mit ihren hoffentlich trotz verschärfter Coronalage nicht zu wenigen Gästen den Spaß an anspruchsvoller Kultur nicht verderben lassen. Klar, es gibt noch Karten!